Schaerer Opal: Temp.-Sensor der Dampfeinheit defekt?

  • Schaerer Opal: Temp.-Sensor der Dampfeinheit defekt?

    Hallo miteinander,

    vor einiger Zeit hat immer häufiger der 155°C Übertemperaturschalter meiner Opal
    ausgelöst. Ich nahm zunächst an, dass derselbe welche defekt sein. Also habe ich
    ihn gegen einen Neuen ausgetauscht.

    Leider besteht das Problem weiterhin sodaß ich denkt, dass der Temp.-Sensor der Dampfeinheit
    die besten Tage hinter sich hat... Was anderes kann es ja eigentlich nicht sein, oder?

    Frage: Ich vermute das da ein NTC mit Silikon eingeklebt worden ist, richtig?
    Weiß einer von euch etwas genaues zum Typ des NTC?

    M.
    Werbung
  • hast Du geprüft ob genug Wasser im Boiler ist? Welche Version hat Deine Platine, sind noch die alten mechanischen Relais verbaut (links unten, wenn Du von oben draufsiehst, 3 farbige Relaiskammern) oder schon eine kleine Platine über der eigentlichen Steuerplatine. Die alten Relais können sich leicht mal festhängen, Tausch aber kein großes Problem.

    Fülle erst mal den Dampfboiler richtig, also Sondenstecker abziehen, auf Dampf stellen und Maschine einschalten, warten bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl kommt. Dann probieren, tritt Fehler wieder auf würde ich erst mal die Relais verdächtigen. Test hierfür (mit gebotener Vorsicht!!), Maschine kalt hochfahren, nach dem Spülen beginnt die Heizung des Dampfboilers in kurzen Intervallen, ist hier ein Dauerkontakt zu messen sind neue Relais fällig, besser die kleine Platine.
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    Kann aber leider auch an der Platine selbst liegen die den NTC auswertet.


    Kaum. Zwischen dem Temperatursensor und dem CPU Eingang für den Messfühler liegt nur ein einziger WIderstand. Da kann also auf der Platine selbst nicht viel kaputtgehen.

    Was öfters vorkommt, sind korrodierte Kontakte am Steckverbinder des Temperatursensors. Vor allem die beiden Stiftkontakte auf der Platinenseite sind da sehr anfällig.

    Als Ersatztyp für den Sensor kannst Du einen B57861S0103J40 von Epcos verwenden. Aber stell Dir den Austausch nicht so einfach vor - da musst Du sehr genau und mit den richtigen Materialien arbeiten, damit das anschliessend wirklich wieder korrekt funktioniert. Das fängt bei der Wärmeleitpaste an und endet noch lange nicht bei der richtigen Silikonauswahl zum Verschliessen des Messrohres. Nicht umsonst ist ein Austausch dieses Bauteils von Haus aus nicht vorgesehen - es sollte immer der komplette Boiler gewechselt werden.
  • Dann hast Du nicht richtig geschaut :1f609:

    Auf der Platine ist IMMER mindestens ein Relais drauf - ein rechteckiges oranges Bauteil oberhalb des Gleichrichters. Die beiden anderen eventuell vorhandenen Relais können andere Farben haben. Meistens sind sie orange oder weiss.

    Es gibt übrigens neben den beiden von babsie beschriebenen Versionen (Relais oder aufgelötete Zusatzplatine mit Triac) auch noch eine dritte Version, bei der die Halbeiterschalter bereits auf der Steuerplatine untergebracht sind. Das Platinenlayout wurde dahingehend geändert, dass anstatt der beiden Relais die nötigen Optokoppler und Leistungsschalter direkt auf die Platine montiert werden können.

    Ob auf der Platine überhaupt Relais für die Heizungssteuerung untergebracht sind, kann man übrigens eindeutig "hören" denn das Schalten der mechanischen Relais ist ganz klar durch regelmässiges Klicken akustisch wahrnehmbar.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Dann hast Du nicht richtig geschaut :1f609:
    Stimmt! Ein oranges Relais ist direkt neben dem Gleichrichter. Weitere Relais sehe ich nicht... (denke ich :1f602: )

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Das Platinenlayout wurde dahingehend geändert, dass anstatt der beiden Relais die nötigen Optokoppler und Leistungsschalter direkt auf die Platine montiert werden können.
    So scheint das bei mir zu sein...

    Heinz Rindfleisch schrieb:

    Ob auf der Platine überhaupt Relais für die Heizungssteuerung untergebracht sind, kann man übrigens eindeutig "hören" denn das Schalten der mechanischen Relais ist ganz klar durch regelmässiges Klicken akustisch wahrnehmbar.
    ... womit Du natürlich eindeutig recht hast...

    Ich habe dem Stecker des NTC jetzt mal ein Schluck "Kontakt WL" spendiert.
    Jetzt hat sich der Dampf schon wesentlich "normaler" verhalten...
    Die nächsten Tage werden zeigen, ob es das war...
    Ich werde berichten...

    Danke erst mal für die Tips !!!

    M.