zuverlässige Marken

    • zuverlässige Marken

      Hallo zusammen,
      ich bin wirklich kein Kaffeeexperte und lege deshalb keinen allzugroßen Wert auf die kleinen Feinschmeckerunterschiede im Geschmack, obwohl ich natürlich schon einen Kaffee trinken will, der in Ordnung schmeckt :). Auf jeden Fall wollte ich wissen, welche Marken vielleicht sehr zuverlässig sind und lange halten bzw. nicht kaputt gehen. Vom Geschmack her muss ein Vollautomat für mich wirklich nur den Standard erfüllen, ich trinke eh nur meinen Frühstückskaffee und manchmal abends wie dieses Dinner hier einen. Was mir aber wichtig ist, ist wie gesagt, dass er lange hält und zuverlässig funktioniert. Deshalb bräuchte ich eine grobe Markenorientierung :).
      Gruß und danke steak
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von steak ()

    • Regel Nr 1:

      Es gibt keinen Vollautomaten, egal welcher Marke, der nicht irgendwann kaputtgehen kann und dies auch tun wird. Auch bei bester Pflege ist das nicht auszuschliessen.

      Regel Nr 2:

      > 95% aller Defekte an Vollautomaten sind darauf zurückzuführen, dass sie viel zu wenig genutzt werden und die Pfege vernachlässigt wird (weil: ich hab doch nur ganz wenige Kaffee gemacht...)

      Regel Nr 3:

      Wenn Du weniger als 5 Tassen pro Tag aus dem Vollautomaten holst, dann kauf Dir keinen.
    • Regel Nr 4 fällt mir noch ein:
      Nicht der Vollautomat bestimmt in erster Linie den Geschmack des Getränks, sondern die Röstung/Bohnen, die man einfüllt.

      Ich denke aber wie Heinz Rindfleisch, dass Du nicht unbedingt zur Vollautomatenzielgruppe gehörst, der tägliche Verbrauch ist einfach zu gering. Wir haben hier im Forum zig Beispiele, wo gut genutzte Vollautomaten mit zig tausend Bezügen sehr lange fehlerfrei liefen bis zum ersten Defekt, Geräte, die aber nur sehr wenig genutzt werden, rel. früh zu Ausfällen neigten.

      Wenn Du aber unbedingt einen VA möchtest, bestimmt Dein Geldbeutel, welcher Hersteller/welches Gerät es werden könnte.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      Du kannst auch durchaus nur eine Tasse am Tag trinken und dennoch z.B. eine Jura Z5 Chrom haben.
      Einerseits kommt manchmal Besuch vorbei der mal einen Cappu oder Kaffee will und andererseits
      gibt es speziell für 1-Tassen-Trinker kaum eine Alternative, da normale Kaffeemaschinen schon
      mindestens 2 Tassen zubereiten und man so täglich wegschüttet.
      An Nespresso kann ich mich geschmacklich nicht gewöhnen und das Zeug wie Senseo oder Dolce
      Gusto etc. produziert eher einen übelschmeckenden "Tee" als Kaffee.

      Also lass Dich nicht irritieren; natürlich ist der Pflegeaufwand etwas höher, da man täglich die
      Maschine leeren und auch mit frischem Wasser befüllen sollte um Schimmel und abgestandenem
      Wasser vorzubeugen. Schließlich würde es mehrere Tage dauern bis die Maschine durch den bloßen
      Betrieb danach verlangen würde.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Stimmt, der Kaffeeverbrauch ist gestiegen, aber nur in der Arbeit, denn 13 h am Tag bin ich eben nicht in der Nähe meines KVA.

      Und Filterkaffee oder Pad-Kaffee kann ich seitdem nicht mehr trinken, das schmeckt im Vergleich tatsächlich überhaupt nicht mehr :mpf:
      ESAM3400 Digital, metallic-rot
    • Also wir haben / hatten eine Senseo und sind nun auf einen KVA umgestiegen da die Senseo anfing zu zicken. Ich muss sagen, die Senseo Pads gingen schon ganz schön ins Geld selbst wenn man sie in den Niederlanden kauft. Auf der anderen Seite war / ist uns das einfach zu nervig geworden mit dem ständigen Wechsel der verbrauchten Pads. Unter der Woche ging es noch, da wir gerade mal ca. 4 Tassen am Tag brühen, aber am Wochenende min. 8. Kommt noch Besuch sind es schnell mal 16. Da ist ein Paket Kaffeepads ruck-zuck weg und man kommt sich vor wie ein D... äh PadJockey :O
      Wenn wir aber weniger trinken würde, so würde ich keinen KVA kaufen. Dafür ist die Anschaffung einfach zu teuer :opinion:

      Wie dem auch sei, seit wir den KVA haben trink ich auch gern am Abend zu später Stunde nochmal ne Tasse.
    • Eine wirkliche Antwort zu der Ausgangsfrage wurde nun noch nicht gestellt, mich würde das aber dann auch mal interessieren.
      Mein derzeitiger Kaffeeautomat ist von Siemens, allerdings läuft da seit einiger Zeit ständig der Wasserbehälter über Nacht aus, die Maschine machts wohl nicht mehr lange...

      Natürlich gehen die Automaten früher oder später kaputt aber ist denn nichtmal eine grobe Orientierung an einer Marke sinnvoll?
      Ich hatte einige Zeit nur wenig Kaffee getrunken, weil ich dachte dadurch Schlafprobleme zu bekommen, das hat sich allerdings inzwischen gelegt und lag wohl doch nicht daran, außer dieser ganze Erholungskram wie wöchentliche Massagen und Floating buchen , hat nach ner Weile doch geholfen... jetzt merke ich jedenfalls Zoft ich die Maschine benutze und es wäre schon nervig diese Mengen als Filterkaffee zu kochen.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Brieftrain ()