Hallo zusammen,
nachdem meine EAM3500 diesmal wieder die Entkalkung nicht zu Ende geführt hat und danach kein Heißwasser bzw. Dampf mehr kam, bin ich der Sache nachgegangen.
Vorsorglich habe ich das hintere Magnetventil und das Heizelement (Dampf) gewechselt, da bei beiden der Kalk bröselte. Da danach noch nichts ging => Testlauf mit abgezogenen Schlauch und natürlich Kurzschluß.
Beim Wiedereinschalten brannten beide Übertemperatursicherungen (Dampf) durch und die Dampfheizung rauchte ab, trotz schnellen Aussteckens. Neue Sicherungen und altes Heizelement eingebaut, Maschine nur eingesteckt und schon brennt wieder die erste Sicherung durch.
Test: Sobald ich die Maschine einstecke (nicht einschalte!) habe ich Strom auf der Dampfheizung, auch nach der Autodiagnose. Dürfte wohl nicht sein. Desweiteren meß ich einen Durchgang am vorderen Magnetventil und auch wenn ich dieses komplett abklemme, habe ich Saft auf der Dampfheizung. Ich vermute jetzt die Leistungsplatine und wollte wissen ob vielleicht noch andere Vorschläge kommen. Vielleicht ein bestimmtes Bauteil auf der Platine, anzusehen ist ihr jedenfalls nichts.
Die Maschine hat jetzt insgesamt ca. 16.000 Bezüge und ich möchte nicht die Platine auf Verdacht tauschen.
Für Hilfestellung wäre ich dankbar !
Grüße Schorre
nachdem meine EAM3500 diesmal wieder die Entkalkung nicht zu Ende geführt hat und danach kein Heißwasser bzw. Dampf mehr kam, bin ich der Sache nachgegangen.
Vorsorglich habe ich das hintere Magnetventil und das Heizelement (Dampf) gewechselt, da bei beiden der Kalk bröselte. Da danach noch nichts ging => Testlauf mit abgezogenen Schlauch und natürlich Kurzschluß.


Beim Wiedereinschalten brannten beide Übertemperatursicherungen (Dampf) durch und die Dampfheizung rauchte ab, trotz schnellen Aussteckens. Neue Sicherungen und altes Heizelement eingebaut, Maschine nur eingesteckt und schon brennt wieder die erste Sicherung durch.
Test: Sobald ich die Maschine einstecke (nicht einschalte!) habe ich Strom auf der Dampfheizung, auch nach der Autodiagnose. Dürfte wohl nicht sein. Desweiteren meß ich einen Durchgang am vorderen Magnetventil und auch wenn ich dieses komplett abklemme, habe ich Saft auf der Dampfheizung. Ich vermute jetzt die Leistungsplatine und wollte wissen ob vielleicht noch andere Vorschläge kommen. Vielleicht ein bestimmtes Bauteil auf der Platine, anzusehen ist ihr jedenfalls nichts.
Die Maschine hat jetzt insgesamt ca. 16.000 Bezüge und ich möchte nicht die Platine auf Verdacht tauschen.
Für Hilfestellung wäre ich dankbar !
Grüße Schorre