EAM3500 nach Entkalkungsfehler Kurzschluß, Leistungsplatine defekt ?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM3500 nach Entkalkungsfehler Kurzschluß, Leistungsplatine defekt ?

    Hallo zusammen,

    nachdem meine EAM3500 diesmal wieder die Entkalkung nicht zu Ende geführt hat und danach kein Heißwasser bzw. Dampf mehr kam, bin ich der Sache nachgegangen.

    Vorsorglich habe ich das hintere Magnetventil und das Heizelement (Dampf) gewechselt, da bei beiden der Kalk bröselte. Da danach noch nichts ging => Testlauf mit abgezogenen Schlauch und natürlich Kurzschluß. :1f915: :1f915:

    Beim Wiedereinschalten brannten beide Übertemperatursicherungen (Dampf) durch und die Dampfheizung rauchte ab, trotz schnellen Aussteckens. Neue Sicherungen und altes Heizelement eingebaut, Maschine nur eingesteckt und schon brennt wieder die erste Sicherung durch.

    Test: Sobald ich die Maschine einstecke (nicht einschalte!) habe ich Strom auf der Dampfheizung, auch nach der Autodiagnose. Dürfte wohl nicht sein. Desweiteren meß ich einen Durchgang am vorderen Magnetventil und auch wenn ich dieses komplett abklemme, habe ich Saft auf der Dampfheizung. Ich vermute jetzt die Leistungsplatine und wollte wissen ob vielleicht noch andere Vorschläge kommen. Vielleicht ein bestimmtes Bauteil auf der Platine, anzusehen ist ihr jedenfalls nichts.

    Die Maschine hat jetzt insgesamt ca. 16.000 Bezüge und ich möchte nicht die Platine auf Verdacht tauschen.

    Für Hilfestellung wäre ich dankbar !

    Grüße Schorre
    Werbung
  • Ich vermute, dass die Platine eine Schaden erlitten hat, wenn die Bauteile nach dem Einstecken des Steckers direkt bestromt werden. Vermutlich ein Optokoppler oder ähnliches.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Was meinst Du mit Durchgang? mechanisch, oder elektrisch (Spule)?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Das ist normal, so lange die Spule Durchgang hat. Wenn an den Kontakten des MV kein Durchgang wäre, dann wäre die Spule kaputt und das MV könnte nicht mehr schalten.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, eigentlich logisch das mit dem Durchgang.

    So, die Platine gewechselt und das hintere Solenoidventil gleich mit, Thermoblock auch gleich zerlegt und entkalkt. Maschine nach anfänglichen Schwierigkeiten (oder weiß jemand was "Wasserbehälter einsetzen" auf italienisch heißt ) ganz normal angelaufen.

    Wunderbar, es kommt wieder Kaffee und auch Heisswasser ! :1f37b:

    Ich werde jetzt aber doch noch das vordere Solenoidventil austauschen, ist ziemlich versifft. Weiß jemand welche O-Ringe zwischen Raccord und Magnetventil reingehören, die am hinteren Ventil waren auch schon ziemlich fertig.



    Habe bei BND nachgefragt, sind die Blauen !

    Grüße Schorre

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schorre ()