KVA mit automatischem vs. manuellem Milchaufschäumen

    • KVA mit automatischem vs. manuellem Milchaufschäumen

      Moin zusammen,

      wir stehen kurz vor dem Kauf unseres ersten KVA und informieren uns bereits seit zwei Wochen hier im Forum, im Internet und bei Händlern. Aktuell stellen wir unseren Kaffee noch mit einem einfach Kännchen auf dem Herd her. Da wir überwiegend Milchkaffee trinken, kommt dann jedesmal noch Aufwärmen in der Mikrowelle dazu und das Aufschäumen mit dem Aerolatte. Und das ca. 2 mal am Tag und am Wochenende ein drittes Mal für nen Espresso nach dem Essen. Da muss sich was ändern :1f609:

      Aktuell haben wir zwei Favoriten, die DeLonghi ESAM 04.110S und die DeLonghi EAM3500 Magnifica Pronto Cappuccino. Mal abgesehen von dem Unterschied hinsichtlich der Anzahl der Thermoblöcke und der Lautheit des Mahlwerks, liegt unser Entscheidungsproblem insbesondere im Hinblick auf den integrierten Milchtank.

      Uns stellt sich die Frage, ob sich der Aufpreis von 200 Euro (und zeitgleich der Verzicht auf die moderner Technik) lohnt und würden hier gerne nach Erfahrungswerten fragen. Ist der Mehraufwand beim manuellen Aufschäumen so viel größer (ist doch nur kalte Milch in den Becher geben und dann unter den Dampfdüse halten)? Im Gegenzug, verschmutzt die Ansaugvorrichtung für die Milch bei der 3500 nicht trotz jedmaligem Nachspülen nicht irgendwann und, wie man es ab und an liest, kommt dann doch kein guter Milchschraum mehr raus?

      Daher die Fragen:
      1) Für zwei Leute, die überwiegend Milchkaffee trinken, würdet ihr eher die 3500 bzw. eine Maschine mit Milchtank empfehlen?
      2) Gibt es eventuell preislich attraktive Alternativen zur 3500 (aktueller Preis ca. 600 Euro) mit etwas neuerer Technik?

      Vielen Dank für eure Hilfe!
      Werbung
    • Hallo,

      die EAM 3500 ist schon länger nicht mehr am Markt und hat den alten Thermoblock und lauteres Mahlwerk, die ESAM 3500 ist die neuere Version davon, wenn 3500 dann dürfte nur mehr eine ESAM3500 verkauft werden sonst stheht die Maschine schon mindestens 3 Jahre beim Händler herum.
      Zu deinen Fragen :

      1) Das kannst du selber am besten entschieden wenn du für die die Vor und Nachteile beider Varainten abwägst.
      2) Nein, 600 € ist schon das unterste Limit für eine Maschine mit One Touch Cappu Funktion.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hallo Hannes,

      danke für deine Antwort und ja, du hast recht. Der Händler verkauft tatsächlich die ESAM 3500, hatte mir da wohl was Falsches notiert.

      Zu deiner Antwort auf 1) bzw. den erwähnten Vor- und Nachteilen - was genau würdest du denn hier anführen? Würdest du z.B. sagen, dass die Zubereitung eines Milchkaffees bei der 3500 weniger aufwendig ist (inkl. z.B. dem Ausspülen jedes mal) oder dass der Milchschaum besser ist?