EAM 4500 zu viel Luft bei Milchschaum

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 4500 zu viel Luft bei Milchschaum

    Hallo liebe Gemeinde,



    langsam werd ich wahnsinnig. Habe bei meiner EAM 4500 das Solenoidventil neu abgedichtet und alles an der Maschine hat funktioniert, wie es sollte. Dann war nach dem entkalken des oberen Brühkolbens dieser undicht, weil es eine Dichtung zerstört hat, bzw. diese porös war. Also dieses repariert und Maschine lief, aber produzierte keinen guten Milchschaum mehr. Also Dichtungen am Connector gewechselt und Milchbehälterdeckel richtig gereinigt und siehe da: alles wieder gut.

    Das ging ganze 2 TAGE gut und jetzt produziert die Maschine schlechten Schaum, weil viel zu viel Luft gezogen wird und die Maschine die Milch richtig "rausrotzt". Wusste kein anderes Wort, um dies zu beschreiben, sorry.

    Auch ein verstellen des Schiebers bringt überhaupt keine Wirkung....

    Woran kann dies nur liegen? Würde gern vorab hier den Fehler mal eingrenzen lassen, bevor ich wieder die ganze Maschine zerlege.

    Langsam bin ich echt ein wenig genervt von dem Teil....
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Minki ()

  • Hi Minki,

    bei meiner EAM3500 habe ich das gleiche Problem. 2 von 10 Durchläufen liefern normalen Milchschaum. Der Rest ist nur ein "rausgesprotze" von Luft und anteiliger Milch.
    Ich habe ebenfalls alle Dichtungen erneuert (ausser die am Connector) und sämtliche Komponenten entkalkt. Hinzukommt, dass bei Dampf bzw. Heißwasserbezug es aus dem oberen Brühkolben tropft und in die Auffangschale läuft. Leider konnte ich im Rahmen dieses Forum noch nicht die Fehlerquelle eindeutig indentifizieren und beheben. Es gibt viele gleichartige Aussagen und Ansätze aber das richtige war noch nicht dabei.

    Für Tips deinerseits, was du schon alles versucht hast, wäre ich auf jeden Fall dankbar.

    Gruß
    FJ
  • Hallo,



    das Problem ist ja bei mir ganz aktuell....

    Das hat aber bei MIR nichts mit dem oberen Brühkolben zu tun und mit den Dichtungen am Connector auch nicht weil bereits ausgetauscht

    Es hat ja alles ganz normal funktioniert, bis gestern... Kam ganz plötzlich...

    Aber für dich als Tipp: Wenn bei dir bei Milchbezug Wasser aus dem oberen Brühkolben austritt, solltest du die Dichtungen des oberen Brühkolbens mal kontrollieren. Hier ist bei mir eine beim entkalken kaputt gegangen, weil sie wahrscheinlich eh schon porös war.

    An den Dichtungen des Connectors kann es natürlich auch liegen, musst Du mal schauen, wie alt diese sind.

    Auch solltest Du die Maschine mal aufschrauben und das Solenoidventil3 an der Schelldampfheizung anschauen, ob hier Wasser austritt.

    Bei einem defekt der hier genannten Sachen wird z.b nicht genug Dampf produziert, wodurch die Qualität des Milchschaums beeinträchtigt wird.

    Bei mir tappe ich allerdings noch im dunkeln und warte auf ein paar Tipps der Profi's hier im Forum



    Micha
  • Wenn bei einer Maschine neue Dichtungen am Connector nichts gebracht haben, habe ich bisher immer den Milchbehälterdeckel gewechselt und gut war.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Aber der Fehler war ja vorher nicht da und kam von einem Latte Macchiato auf den anderen. Kann mir nicht vorstellen, dass es am Deckel liegt... Was sollte denn daran defekt sein?

    Hatte ihn ja auch schon mal auseinandergebaut und da ist ja nicht wirklich groß Technik drinnen.

    Möchte auch nicht auf Verdacht alles austauschen, sonst wird mir das langsam etwas zu kostspielig
  • Ich habe nur das geschrieben, was ich selber an Erfahrung gesammelt habe. Ob Du das anwenden möchtest, ist Deine Sache. Nur wenn z.B: die Dichtung für das Milch-Ansaugrohr nicht mehr richtig abdichtet, kann ebenfalls kein Unterdruck zum Ansaugen der Milch entstehen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo,



    da mir das keine Ruhe gelassen hat, habe ich mich heute gleich nochmal dran gemacht, den Fehler zu suchen.

    Als erstes nochmal den Milchbehälter mit entsprechendem Reiniger sauber gemacht--> keine Verbesserung

    Dann Deckel Milchbehälter auseinandergenommen und nochmal gereinigt--> keine Verbesserung

    Maschine aufgeschraubt und nach Leck gesucht, aber nichts gefunden...

    Dann Frontblende abgebaut und nochmal die Dichtungen an den Druckschläuchen überprüft, aber auch alles i.O

    Dann habe ich an der Kupplung eine der neuen Dichtungen abgemacht und da ist mir aufgefallen, dass diese im Gegensatz zu der alten eine ganz andere Shorehärte haben.

    Also 2 der neuen Dichtungen runter (die grünen) und die alten wieder rauf...

    Ergebnis : der Milchschaum funktioniert wieder...

    Ich erkäre es mir so, dass die neuen Dichtungen einfach zu hart sind und somit nicht die Abdichtfunktion erfüllen.

    Trotzdem Dank an Euch, dies ist ein tolles Forum....

    ÜBRIGENS: die Dichtungen habe ich bei Ebay bestellt und dies aus dem Grund, weil ich dachte, es seien Originaldichtungen, da diese auch rot, schwarz und grün waren und nicht wie bei anderen nur rot....

    So kann man sich täuschen...
  • Ich würde anstelle bei eBay lieber bei den bekannten Ersatzteilhändlern kaufen. Bei eBay gibt es oft minderwertigere Ware um günstiger als die Konkurrenz zu sein, bzw. die Gewinnmarge zu erhöhen. Gerade bei Dichtungen sollte man aufpassen, da diese oft nicht lebensmittelecht sind.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL