EAM 2500 - heizt scheinbar nicht mehr auf - Thermoblock?

  • EAM 2500 - heizt scheinbar nicht mehr auf - Thermoblock?

    Hallo,

    ich habe eine EAM 2500 mit jetzt 9170 Bezügen - 5 Jahre und 3 Monate alt. Die Maschine war schon 2 mal in Reparatur - 1stes Mal der Thermoblock, das 2te Mal Reinigung und Kontakte festmachen an der Hauptplatine.

    Nun Montag die Maschine angemacht und die beiden Tassenlampen blinken und blinken und irgendwann leuchtet das rote Warndreieck. Nichts passiert. BG ist oben. Ich habe mal hier ein wenig gesucht und habe den Tipp mit "schmieren" der BG umgesetzt - die ging schwer - aber das änderte nichts. Ich vermute ja den Thermoblock.

    Hat jemand noch eine Idee für mich?

    Danke
    Volker
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Latinnote ()

  • Latinnote schrieb:

    Ich vermute ja den Thermoblock.

    Vermutlich ja, brauchst ein Meßgerät, um den Widerstand an der Heizung zu messen. Sollte ca. 50 Ohm sein.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Wenn die Heizung defekt ist, kannst du nur den kompletten TB tauschen. Aber da es auch die Temperatursicherungen, der Temperaturfühler oder auch die Leistungsplatine sein können, rate ich dir dazu, unbedingt vorher zu messen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich habe mal die Messungen wie in Thread EAM 4500 heizt nicht mehr - Allgemeine Störung beschrieben ausgeführt. Muss allerdings sagen, dass ich kein Elektroniker bin. In dem Thread steht man soll die Kabel abziehen. Das mach ich und da fließt gar nix, nix passiert auf dem Messgerät. Weil ich ja was falsch machen könnte habe ich mal Batterien probiert und das Gerät geht.

    Wenn die Kabel stecken und Strom anliegt misst das Gerät was, aber nie die 52 sondern sekündlich wechselt irgendwas anders von 70 - 90 Ohm.

    Kann ich sonst wo noch was messen? Also die Mechanik hört sich wie immer an und tut aus meiner Sicht ordentlich.
  • Wie Stefan schon beschrieb, musst Du auch den Thermosensor und die Übertemperatursicherungen prüfen. Sicherungen auf Druchgang, Sensor Widerstand.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Die Thermosicherungen sind beide oben auf dem Thermoblock in Kunsstoffschläuchen, der Temepraturfühler befindet sich auch oben am Thermoblock, ist mit einem Halteblech aufgeklemmt und es führen 2 weiße Kabel heraus.
    Wenn Du aber tatsächlich so wenig Ahnung davon hast, was zu tun ist. würde ich lieber mal in der Verwandschaft oder dem Bekanntenkreis nachfragen, ob jemand helfen kann.

    Und bei allen Arbeiten in der Maschine den Netzstecker ziehen, einige Teile führen Netzspannung --> Lebensgefahr!

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Stefan und Grgor,

    danke von meiner Seite für Eure Tipps. Es ist nun der Thermoblock. Ich habe mir mal vorsichtshalber einen neuen gekauft und der hat wie beschrieben die 52 Ohm Wiederstand. Der alte hat bei gleicher Messung 0 Ohm Wiederstand. Die Thermosicherungen zeigen einen kleinen Widerstand von 0,2 Ohm.

    Ich tausche heute den Thermoblock und hoffe dass ich richtig lag.

    Grüße
    Volker
    Werbung
  • Latinnote schrieb:

    Der alte hat bei gleicher Messung 0 Ohm Wiederstand. Die Thermosicherungen zeigen einen kleinen Widerstand von 0,2 Ohm.

    Da solltest du richtig liegen, der Thermoblock ist defekt und die Temperatursicherungen sind i.O.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Volker,
    danke für die Rückmeldung! :1f37b:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!