KVA für 300 € bis 500 €

    • KVA für 300 € bis 500 €

      Hallo Zusammen,

      meine jetzige Delonghi EAM 3??? gibt nach gut 7 Jahren so ziemlich den Geist auf. Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen KVA. Angesprochen haben mich die Delonghi ESAM 3000 und die Nivona 630. Es darf natürlich auch jede andere Firma sein.

      Meine Anforderungen an den neuen KVA :

      Ich bereite meist Espresso oder Cappucino zu, manchmal auch Kaffee.

      Dabei lege ich Wert darauf, dass ich schnell für meine Frau und mich (ggfs. auch noch der Sohn) das gewünschte Getränk zubereiten kann.

      Der Espresso und der Kaffee sollte heiß sein, beim Cappucino kann ich ja über die heiße Milch nachhelfen.

      Als angenehm empfinde ich derzeit auch die Möglichkeit, die Brüheinheit zum säubern entnehmen zu können.

      Mit der Milchaufschäumdüse komme ich sehr gut klar, das heißt es muss nicht automatisch die Milch angesaugt werden, da damit ja auch eine weitere Reinigung erforderlich wird.

      Ein absolutes k.o.- Kriterium für meinen jetzigen KVA ist derzeit die Lautstärke (eine Unterhaltung ist während des Mahlens bzw. während des Kaffebezugs schlecht möglich).

      Könnt Ihr mir bezüglich meiner o.a. Anforderungen die Delonghi und die Nivona gegenüberstellen und vielleicht dazu noch einen anderen KVA, den Ihr mir empfehlen würdet.

      Kriterien für die Gegenüberstellung sind (Auflistung in der Reihenfolge Wichtig .... unwichtig) :
      - Geschmack : Kaffee und vor allem Espresso sollen schmecken. Ich bin aber nicht der absolute Genießer, der winzige Feinheiten rausschmeckt. (Cappucino-Geschmack wird ja durch die Milch stark verändert)
      - Temperatur : hohe Auslauftemperatur
      - Zubereitungszeit : schneller Doppelbezug, bzw. schnelle Cappucino-Zubereitung
      - geringe Lautstärke
      - Reinigung : möglichst einfach
      - Milchaufschäumen : auch eine gute Aufschäumdüse ist ausreichend (die hat meine Delonghi definitiv)

      Bei beiden KVA werden teilweise Abwrackprämien für meine alten KVA gezahlt. Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht. Inklusive der Abwrackprämie möcht ich max. 400 € ausgeben.

      Viele Grüße
      Bernd
      Werbung
    • Hallo,

      also mir würden spontan die DeLonghi Ecam 22110 oder die Philips-Saeco Synthia einfallen.
      Beide gut und preiswert, jedoch tendiere ich persönlich eher zu der Synthia, weil die einfach wertiger und solider ist.:)
      Bei dem Lautstärkepegel bin ich mir nicht so sicher, aber wirklich leise sind eigentlich nur die neuen Bosch/Siemens mit dem Keramikscheibenmahlwerk, die sind aber unter 800€ nicht zu haben...:(

      Schöne Grüße
    • Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

      Nachdem ich ein wenig gegoogelt habe und nach Rücksprache mit meiner Frau möchte ich die Kriterien für den KVA ändern. Wichtig sind :
      (1) Preis : bis max. 700
      (2) Keine Wartezeit zwischen Aufschäumen der Milch und Kaffebezug (habe momentan die EAM 3300, d.h. bin kein Warten gewohnt)
      (3) heißen Espresso/ Kaffee
      (4) Lautstärke : mit Abstrichen. Kann man nicht davon ausgehen, dass die Maschinen in diesem Preissektor in etwa vergleichbar sind?

      Von Delonghi kommen daher für mich die ESAM 3400/ 4400 oder die 5400 in Betracht.

      Dazu habe ich eine Frage. Mir ist nicht klar, wie das mit der Auslauftemperatur ist. Bisher habe ich verstanden, dass ich bei der 3400/ 4400 die Temperatur einstellen kann und bei der 5400 nicht. Weiß jemand, welche Einstellmöglichkeiten die 3400/ 4400 hat bzw. wie hoch die Temperatur der 5400 ist ? Gibt es bezüglich der Reparaturanfälligkeit Unterschiede zwischen 3400/ 4400 und 5400 (je mehr Schnickschnack umso anfälliger). Die 4400 und die 5400 werden bei Heine für 500 € angeboten. Sollte ich da zuschlagen?

      Welch KVA könnt Ihr mir neben den DL empfehlen?

      Viele Grüße
      Bernd
    • bartsideoflife schrieb:

      Bei dem Lautstärkepegel bin ich mir nicht so sicher, aber wirklich leise sind eigentlich nur die neuen Bosch/Siemens mit dem Keramikscheibenmahlwerk

      Nicht ganz richtig, die Geräte von WMF sind noch ein Stückchen leiser. Natürlich auch teurer, aber es ging ja jetzt nur um Lautstärke :1f609:

      CafeOle schrieb:

      Lautstärke : mit Abstrichen. Kann man nicht davon ausgehen, dass die Maschinen in diesem Preissektor in etwa vergleichbar sind?

      Ja, die Geräte sind alle vergleichbar laut :1f609: Das Brechen und Mahlen von Bohnen ist naturgemäß mit einer gewissen Lautstärke verbunden und wird auch noch durch die hohe Drehzahl der Mühlen begünstigt. Durhc bestimmte Konstruktionen, Dämmung etc. geht es auch leiser, aber das geht auf die Herstellungskosten und wird somit dem Kunden natürlich entsprechend im Preis draufgeschlagen.

      CafeOle schrieb:

      Bisher habe ich verstanden, dass ich bei der 3400/ 4400 die Temperatur einstellen kann und bei der 5400 nicht. Weiß jemand, welche Einstellmöglichkeiten die 3400/ 4400 hat bzw. wie hoch die Temperatur der 5400 ist ?

      Die Einstellungen bei der 3400/4400 beziehen sich nur auf 3 Stufen: niedrig/mittel/hoch, wobei hoch der Temperatur entspricht, wie sie die 5400 ohne Verstellmöglichkeit bietet. Bei einem korrekt funktionierenden Gerät liegt die Temepratur in der Tasse auf höchster Stufe bei >75°C.

      CafeOle schrieb:

      Gibt es bezüglich der Reparaturanfälligkeit Unterschiede zwischen 3400/ 4400 und 5400 (je mehr Schnickschnack umso anfälliger).

      Nein, gibt es nicht, da die Geräte weitgehend die gleichen Bauelemente enthalten. Vorteil der 3400/4400 (100% baugleich) ist, dass dort noch 2 Thermoblöcke zum Einsatz kommen, Milchgetränke und Kaffee ohne Wartezeiten, bei der 5400 in der aktuellen Modellvariante "EX:1" wird die 1-Thermoblocktechnik verwendet, kuruze Pausen zum Aktivieren und Deaktiviren der Dampffunktion ein.

      CafeOle schrieb:

      Welch KVA könnt Ihr mir neben den DL empfehlen?

      In der angepeilten Preislage nicht einfach, Jura fällt komplett weg, die Bosch/Siemens liegen ca. 100€ über dem Budget, Philips Saeco ist mir von der Technik her noch nicht zuverlässig genug. Bliebe noch Nivona, im Inneren steckt Jura-, bzw. Eugster-Technik, in meinen Augen für den Preis keine schlechten Geräte.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • @Gregor, von Dir habe ich schon einige Beiträge gelesen. Ich bin froh, dass Du Dich meldest, da mein Thema ja (abgewnadelt) zum x-ten Mal behandelt wird. Also, vielen Dank für Deine Geduld :1f642:

      Zitat von Gregor:

      Gregor schrieb:

      Nein, gibt es nicht, da die Geräte weitgehend die gleichen Bauelemente enthalten. Vorteil der 3400/4400 (100% baugleich) ist, dass dort noch 2 Thermoblöcke zum Einsatz kommen, Milchgetränke und Kaffee ohne Wartezeiten, bei der 5400 in der aktuellen Modellvariante "EX:1" wird die 1-Thermoblocktechnik verwendet, kuruze Pausen zum Aktivieren und Deaktiviren der Dampffunktion ein.
      Danke für den Hinweis. Ich meine, ich hätte (in diesem Forum) gelesen, dass die 5400 über zwei Thermoblöcke verfügt.

      Zitat von Gregor :

      Gregor schrieb:

      In der angepeilten Preislage nicht einfach, Jura fällt komplett weg, die Bosch/Siemens liegen ca. 100? über dem Budget, Philips Saeco ist mir von der Technik her noch nicht zuverlässig genug. Bliebe noch Nivona, im Inneren steckt Jura-, bzw. Eugster-Technik, in meinen Augen für den Preis keine schlechten Geräte.
      Warum fällt Jura weg? Hat die keine zwei Thermoblöcke oder aus Preisgründen. Die C5 habe ich für unter 600 € gesehen. Die Nivona 630 kommt mit 550 € vom Budget her auch in Frage.

      Kann jemand die DL 4400, Jura C5 bzw. Nivona 630 bezüglich meiner Kriterien bewerten (gerne auch noch andere KVAs, die bis 700 € in Frage kommen):
      - Keine Wartezeit zwischen Aufschäumen der Milch und Kaffebezug (habe momentan die EAM 3300, d.h. bin kein Warten gewohnt)
      - heißer Espresso/ Kaffee
      - Lautstärke

      LG
      Bernd
    • CafeOle schrieb:

      Danke für den Hinweis. Ich meine, ich hätte (in diesem Forum) gelesen, dass die 5400 über zwei Thermoblöcke verfügt.

      Teilweise schon, teilweise nicht. Die erste Modellreihe der 5400 verfügte noch über 2 Thermoblöcke, seit dem aber die neue EU-Verordnung für den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten in Kraft getreten ist, wurden die meisten Modelle auf 1-Thermoblocktechnik umgestellt, so auch die 5400. Die Modelle mit einem Thermoblock tragen den Zusatz "EX:1". Die Maschine heizt zwar bei Anforderung von Dampf automatisch auf und kühlt nach Dampfbezug den Thermoblock ebenfalls automatisch ab, damit direkt Kaffee bezogen werden kann, allerdings ist das mit ein bisschen Warten verbunden und die Tropfschale füllt sich schneller (Kühlwasser vom Abkühlen).

      CafeOle schrieb:

      Warum fällt Jura weg? Hat die keine zwei Thermoblöcke oder aus Preisgründen. Die C5 habe ich für unter 600 ? gesehen. Die Nivona 630 kommt mit 550 ? vom Budget her auch in Frage.

      Jura fällt hauptsächlich preislich weg. Grundsätzlich sollte man die Geräte wegen der Garantieanprüche nur bei autorisierten Händlern kaufen, die Erfahrung zeigt mir nämlich, dass man ansonsten arge Probleme im Defektfall bekommen kann. Hinzu kommt, dass die C5 keinen Bedienkomfort und Praxistauglichkeit bietet (in meinen Augen), das Gerät ist nur für absolute Minimalisten geeignet. Zudem ist das Gerät rel. laut. Da bietet die Nivona für den gleichen Preis wesentlich mehr.

      Ich würde also nur die Nivona und die DeLonghi ins Rennen schicken. Beide Maschinen beherrschen das, was Du suchst in meinen Augen recht gut, die Kaffeequalität ist eh weniger von der Maschine als den verwendeten Bohnen abhängig, guten und heißen Kaffee können beide. Wirklich "leise" sind beide nicht, aber dafür muss man tiefer in die Tasche greifen. In meinen Augen ist die Lärmbelastung aber ganz gut auszuhalten, leiser als die EAM-Modellreihe von DeLonghi auf jeden Fall.
      Jetzt entscheidet nur noch Dein persönliches Empfinden, wenn diese beiden Maschinen zur Auswahl stehen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Teilweise schon, teilweise nicht. Die erste Modellreihe der 5400 verfügte noch über 2 Thermoblöcke, seit dem aber die neue EU-Verordnung für den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten in Kraft getreten ist, wurden die meisten Modelle auf 1-Thermoblocktechnik umgestellt, so auch die 5400. Die Modelle mit einem Thermoblock tragen den Zusatz "EX:1". Die Maschine heizt zwar bei Anforderung von Dampf automatisch auf und kühlt nach Dampfbezug den Thermoblock ebenfalls automatisch ab, damit direkt Kaffee bezogen werden kann, allerdings ist das mit ein bisschen Warten verbunden und die Tropfschale füllt sich schneller (Kühlwasser vom Abkühlen).
      Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die 5400 wegen der EX:1 wegfällt. Du schreibst, dass der direkt Kaffebezug nach dem Aufschäumen mit ein bisschen Warten verbunden ist. Teilweise habe ich auch schon gelesen, dass keine Wartezeit entsteht. Wie hoch ist denn die Wartezeit bzw. welchen Vorteil hat die EX:1- Version gegenüber zwei Thermoblöcken. Vermutlich ist der Stromverbrauch bei der EX:1- Version nicht so hoch.

      Gregor schrieb:

      Ich würde also nur die Nivona und die DeLonghi ins Rennen schicken. Beide Maschinen beherrschen das, was Du suchst in meinen Augen recht gut, die Kaffeequalität ist eh weniger von der Maschine als den verwendeten Bohnen abhängig, guten und heißen Kaffee können beide. Wirklich "leise" sind beide nicht, aber dafür muss man tiefer in die Tasche greifen. In meinen Augen ist die Lärmbelastung aber ganz gut auszuhalten, leiser als die EAM-Modellreihe von DeLonghi auf jeden Fall.
      Jetzt entscheidet nur noch Dein persönliches Empfinden, wenn diese beiden Maschinen zur Auswahl stehen.
      Vielen Dank, dass nenne ich mal ein tolles Ergebnis. Aus dem ganzen Pool an KVA brauch ich mich jetzt nur noch zwischen der ESAM 3400/4400 und der Nivona 630 zu entscheiden (und ggfs. der 5400). Ich werde jetzt nochmal die KVA googeln und vielleicht doch noch mal nachfragen. [img]wcf/images/smilies/peinlich.gif[/img]

      Ansonsten fällt mir noch das Thema Garantie ein. Bei der DL habe ich irgenwo gelesen, darauf zu achten, dass eine deutsche CRF-Garantiekarte dabei ist. Wie sieht es denn bei Nivona aus. Ich habe den Eindruck, dass hier die Preise bei den Händlern ziemlich gleich sind.

      VG
      Bernd




      Wie ist das bei Nivona ? (und CRFeine Deutsche Garantiekarte und die CRFzu haben undbeide Maschinen
    • CafeOle schrieb:

      Wie hoch ist denn die Wartezeit

      Ein paar Sekunden.

      CafeOle schrieb:

      Vermutlich ist der Stromverbrauch bei der EX:1- Version nicht so hoch.

      Genau so ist es, den GRund dafür habe ich ja schon etwas weiter oben genannt.

      CafeOle schrieb:

      Ich werde jetzt nochmal die KVA googeln

      Besser als Googlen wäre, sich die Geräte mal live anzuschauen und anzufassen. Eine Kaufentscheidung nur über das Internet ist in meinen Augen eine Fehlentscheidung.

      CafeOle schrieb:

      Bei der DL habe ich irgenwo gelesen, darauf zu achten, dass eine deutsche CRF-Garantiekarte dabei ist. Wie sieht es denn bei Nivona aus.

      Bei Delonghi bekommt man mit der entsprechenden Garantiekarte 3 Jahre/bzw. 5000 Tassen Garantie, bei den ECAM-Modellen 3 Jahre/6000 Tassen Garantie mit Registrierung bei "Markenmehrwert". Bei Nivona gibt es meines Wissens nach die üblichen 24 Monate Herstellergarantie. Noch ein Hnweis, der mir persönlich sehr wichtig ist: kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&threadID=1654

      Noch etwas zum Lesen über die DeLonghi VA: kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&threadID=168

      Was vielleicht noch erwähnt werden muss:
      Bei der 5xxx-Serie werden die Tassenfüllmengen bis auf die Funktionen "Mein Kaffee" und "Cappuccino" fest vorgegeben. Wenn das ein Problem darstellen sollte würde ich den Kauf überdenken. Die festen Mengen reichen von 30ml über 60ml, 80ml bis 120ml bzw. 180ml.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Gregor schrieb:

      Ein paar Sekunden.
      Demanch kommt für mich die 5400 für mich auch in Frage.

      Gregor schrieb:

      Besser als Googlen wäre, sich die Geräte mal live anzuschauen und anzufassen. Eine Kaufentscheidung nur über das Internet ist in meinen Augen eine Fehlentscheidung.
      Ja, das habe ich mir gestern abend auch gedacht. Ich hatte mir für Bonn einen Laden ausgesucht (coffee24.de). Der Laden sah im Internet gut aus, d.h. jede Menge KVA waren auf den Fotos zu sehen.Aber was für ein Reinfall, von Nivona war nur ein Gerät da, obwohl alle Nivona-Geräte lt. Internet angeboten werden. Grundsätzlich war kein Gerät im Betrieb, so dass ich keine Funktionen ausprobieren konnte. Vermutlich werde ich in Bonn nochmal auf die Suche nach einem Laden gehen. Hat jemand einen Tip ? Vielleicht reißt mir auch der Geduldsfaden und kaufe kurzentschlossen im Internet. Mit diesem Thema kann man sich ja vermutlich tagelang beschäftigen, und sieht am Ende so aus [img]wcf/images/smilies/confused.gif[/img]

      Gregor schrieb:

      Bei der 5xxx-Serie werden die Tassenfüllmengen bis auf die Funktionen "Mein Kaffee" und "Cappuccino" fest vorgegeben. Wenn das ein Problem darstellen sollte würde ich den Kauf überdenken. Die festen Mengen reichen von 30ml über 60ml, 80ml bis 120ml bzw. 180ml.
      Nur um sicher zu gehen: heißt das, dass ich bei den festen Mengen z.B. keine 40 ml einstellen kann ? Kann man denn wenigstens (wie bei meiner einfachen EAM 3300) durch Drücken der "Tassenbezugstaste" die Bezugsmenge verringern bzw. erhöhen ?

      VG
      Bernd
    • Schade, dass der Besuch im eigentlichen "Fachgeschäft" keinen guten Service gab. Wahrscheinlich setzen die nur auf das Internetgeschäft- Manche Händler haben eben immer noch nicht erkannt, welche große Rolle Kundenservice spielt.

      CafeOle schrieb:

      Hat jemand einen Tip ?

      Irgendwo in Bonn wird es doch eine der großen Elektronikketten geben. Die haben hier bei uns im Saarland eine riesen Auswahl an unterschiedlichen Geräten, die meisten davon auch zum Ausprobieren.

      CafeOle schrieb:

      heißt das, dass ich bei den festen Mengen z.B. keine 40 ml einstellen kann ?

      Fest einstellen nicht, deshalb schrieb ich ja, dass die Mengen vorgegeben sind. Für eine individuelle Einstellung bleibt nur die "Mein Kaffee"-Funktion/Auswahl, bzw. die Cappu Taste.

      CafeOle schrieb:

      durch Drücken der "Tassenbezugstaste" die Bezugsmenge verringern bzw. erhöhen ?

      Abbrechen kann man einen Bezug jederzeit, wie es mit Verlängern aussieht weiß ich jetzt nicht genau, kann Dir aber empfehlen einfach zu dem entsprechenden Gerät einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen, gibt es an verschiedenen Stellen im Internet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Irgendwo in Bonn wird es doch eine der großen Elektronikketten geben. Die haben hier bei uns im Saarland eine riesen Auswahl an unterschiedlichen Geräten, die meisten davon auch zum Ausprobieren.

      Ich habe jetzt mal einen anderen Laden in Bonn "angemailt" (Nivona-Händler) und gefragt ob ich mir bei ihnen DL und Nivonas im Betrieb ansehen kann. Bei Kaufhof und Karstadt sind keine Nivonas zu kriegenn und die DL nicht im Betrieb. Ein Expert-Laden bei mir in der Nähe (Eifel) zeigt mir nur die Nivonas ab 7xx an und ich vermute, dass die nicht im Betrieb sind. Ach, es ist einfach [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/confused.gif[/img][img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/frown.gif[/img].

      Wie sieht es mit den ECAMs aus. In Deinem o.a. Link schreibst DU
      -Seit Herbst 2009 gibt es die neuen ECAM-Modelle, mit veränderter Technik (Modifikationen an Brühgruppe, Mahlwerk und Thermoblock):

      Glaubst Du, dass die auch für mich in Frage kommen (schneller Kaffebezug, heiß, leise) ? Ich hoffe, ich nerve nicht.

      LG
      Berd
    • Die ECAM-Geräte benutzen die gleiche 1-Thermoblock-Technik wie die 5xxx "EX:1" Modelle. Die Brühgruppe ist nicht grundlegen neu, nur an die etwas engere Bauweise der ECAM-Geräte angepasst, da der Getriebenatrieb kompakter ist. Wenn die Geräte Dir gefallen, schau sie Dir an.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • So "schnell" ganz gehen ....

      Am Freitag habe ich mir mit meiner Frau einige DL und die Nivona 750 angesehen. Leider waren die KVA nich in Betrieb. Fazit : Die billgeren KVA von DL sehen auch billig aus, auch wenn das über die verarbeitete Qualität nichts sagt. Die Nivona machte da schon einen deutlich besseren Eindruck.

      Dann sah ich in meinem Mailkorb eine Rabattaktion von Heine (10%), Nivonas haben die nicht im Sortiment. Da dort die Geräte gegenüber den UVP sowieso schon um bis zu 50% abgesenkt waren, wollte ich mich kurzfristig entscheiden. In die engere Wahl kamen die ESAM 3400, die ESAM 5400 und die ESAM 5500. Zuerst habe ich mich aus optischen Gründen für die 5xxx- Serie entschieden. Danach habe ich mir ziemlich lange die Youtube-Videos zur 5500 angesehen. Das sieht schon ziemlich beeindruckend aus.

      Entschieden habe ich mich für die 5400. Grund : Preisdifferenz von 250 € (die 5400 kostet 450 €, die 5500 kostet 700€). Mindestens genauso wichtig war für mich allerdings die Tatsache, dass die 5500 mehr Pflege bei der Reinigung (wg. Milch) erfordert und ich ein wenig Sorge wegen der Milchrückstände habe. Da ich bei meiner jetzigen EAM 3300 mit der Lanze gut zurecht komme und mir das auch Spaß macht, fiel mir die Entscheidung dann doch relativ leicht. Angeregt durch das Video der 5500 werde ich versuchen, meine "Cappu- Künste" zu verbessern. Hat da jemand einen Tip, aus einer 5400 einen Cappu oder Latte so hinzuzaubern, wie es die 5500 automatisch macht ?

      Jetzt warte ich gespannt auf die Lieferung. Nach Ostern werde ich meinen ersten Eindruck schildern.

      Anderes Thema:
      Meine EAM 3300 hat mir In den 7 Jahren, in denen ich diesen KVA habe, viel Freude gemacht. Mittlerweile ist sie ziemlich laut (Gehäuse vibriert beim Kaffebezug). Außerdem wird Wasser durch die Dampfdüse gedrückt. Dies führt manchmal dazu, dass beim Kaffeebezug kein Wasser in die Tasse läuft. Das Problem habe ich telefonisch beim Service angesprochen. Ergebnis, man hat mir ein Solenoidventil zugeschickt, dass ich auch eingebaut habe. Leider hat das nicht geholfen. Da ich den KVA meinem Sohn geben möchte, wäre ich für einen Tip zur Reparatur bzw. zur Dämpfung (Gehäuse vibriert beim Kaffeebezug) sehr dankbar.

      VG
      Bernd