EAM 3500 schaltet nicht mehr ein

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 3500 schaltet nicht mehr ein

    Gestern habe ich noch einen Kaffe genossen, heute ging die Maschin nicht mehr an. Man sieht die Uhr die Hintergrundbeleuchtung ist aus.
    Wenn ich den Netzstecker ein aus aus stöpsel, starten die Auto Diagnose, die Brüheinheit bewegt sich (hört sich normal an) und die Maschiene schaltet sich wieder ab. :2639:
    Habe die Verkleidung abgeschraubt und finde optisch keine Besonderheiten. Die Heizung hat etwa 53 Ohm, auf der Platine kann ich keine verschmorten Stellen finden, Einen Wasserschaden der einen Kurzschluß verursacht haben könnte gibt es auch nicht. Was soll ich nun machen. Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann und will :1f642:

    Gruß
    Markus
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von markusxyz ()

  • Wenn du keine Garantie mehr hast, öffne die Maschine (Anleitung im Downloadbereich) und bau die Displayplatine aus. Wenn du Glück hast, ist es nur der Eintaster. Den mußt du mal nachmessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:


    Wenn du keine Garantie mehr hast, öffne die Maschine (Anleitung im Downloadbereich) und bau die Displayplatine aus. Wenn du Glück hast, ist es nur der Eintaster. Den mußt du mal nachmessen.
    Danke für die Rückmedlung! Die Displayplatine habe ich in der zwischenzeit auch schon ausgebaut, der Eintaster ist es leider nicht, zumindestens hilft kein überbrücken.
    Wenn ich den Netztstecker einstecke startet ja die Auto Diagnose bis die Brüheinheit kurz runter fährt und dann wieder in die ruhe Position,
    Ich frage mich was als nächstes im Programm der Auto Diagnose abläuft, dann schaltet die Maschine ja leider aus.
  • markusxyz schrieb:

    Wenn ich den Netztstecker einstecke startet ja die Auto Diagnose bis die Brüheinheit kurz runter fährt und dann wieder in die ruhe Position,

    Das hat aber nichts mit dem Einschalter zu tun, aber wenn du ihn schonmal überbrückt hast, können wir ihn vergessen.

    markusxyz schrieb:

    Ich frage mich was als nächstes im Programm der Auto Diagnose abläuft, dann schaltet die Maschine ja leider aus.

    Nichts mehr, wenn die BG wieder in die Entnahmeposition gefahren ist, ist die Autodiagnose beendet. Probier mal, ob du in den Testmodus kommst:
    Netzstecker ziehen
    Gleichzeitig Tasten "kleine Tasse" und "große Tasse" drücken und gedrückt halten
    Netzstecker einstecken, Tasten weiterhin gedrückt halten
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Das hat aber nichts mit dem Einschalter zu tun, aber wenn du ihn schonmal überbrückt hast, können wir ihn vergessen.
    Wie soll ich den Einschalter denn sonst prüfen? Der Schalter unterbricht und schlließt doch einen Stromkreis, wenn ich den Schalter überbrücke passiert doch nichts anderes.
    Oder sehe ich dass falsch . Vileicht liegt es ja tatsächlich an dem Schalter bzw. der entsprechenden Platine oder Kabel?

    Stefan schrieb:

    Nichts mehr, wenn die BG wieder in die Entnahmeposition gefahren ist, ist die Autodiagnose beendet. Probier mal, ob du in den Testmodus kommst:
    Netzstecker ziehen
    Gleichzeitig Tasten "kleine Tasse" und "große Tasse" drücken und gedrückt halten
    Netzstecker einstecken, Tasten weiterhin gedrückt halten
    Leider komme ich nicht in den Testmodus :mpf:


    Habe mich mal umgesehen was eine neue Maschine kostet:aua:, dass ist der blanke Horror. Hoffe es gibt doch noch einen Weg, oder ich muß sie zum Kundendienst bringen, wird bestimmt auch nicht billig.
  • markusxyz schrieb:

    Wie soll ich den Einschalter denn sonst prüfen?

    Du hast mich falsch verstanden, da passt schon mit dem überbrücken. Ich habe nur gemeint, daß es dann nicht am Eintaster liegen kann. Allerdings wird es dann schon wieder schwer. Es sollte ein Elektronikproblem sein, am wahrscheinlichsten die Bedienteilplatine.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Glaube haben denTestmodus gefunden.
    Mit der Tasenkombination Menue und Change.
    Es startet der Electr. Test Modus, dass Mahlwerk läuft kurz, dann bleibt die Meldung Electr. Test Modus für längere Zeit auf dem Displa ohne dass etwas passiert, schließlich kommt dann die Meldung Auto Diagnose und die Maschine schaltet sich wieder ab. Werde noch mal ein paar Tastenkombination ausprobieren.
  • markusxyz schrieb:

    Kommt man diesem Model anders in den Testmodus?

    Eigentlich nicht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Komisch, habe aber diesmal extra die Rechnung rausgesucht um nicht die falsche Modellnr. anzugeben.
    Wie geschrieben, klappt es mit der Tastenkombination Menu+Change.
    Wenn ich im Elctro Test Modus bin und nachdem das Mahlwerk anlief, passiert allerdings auch nichts wenn ich eine beliebige Taste drücke.
    Der Sammelthread zur ersten Hilfe ist zwar für andere Modelle, hätte aber erwartet dass ich die einzelnen Funktionen so auch testen kann. :1f615:

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von markusxyz ()

  • Unsere Posts hatten sie überschnitten, hatte ich nicht gelesen, daß du den Testmodus gefunden hast. Das Mahlwerk läuft automatisch an? normalerweise kannst du (fast) mit jeder Taste eine zugehörige Funktion testen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, bin einen gewaltigen Schritt weiter! :1f602: Aufgrund der Rückmeldungen von Stefan, DANKE!, bin ich zu der Schlußfolgerung gekommen, dass die Singnale diverser Schalter nicht ankommen.
    Also habe ich noch einmal die Bedienplatine ausgebaut, an dem Kabel gezogen, gedrückt.... die Platine gerüttelt etc. und gleichzeitig die Taster gedrückt.Siehe da, die Maschine spielt etwas verrückt.
    Nach einigem hin und her habe ich 2 Cappuccino erhalten :2615: .

    Nach dem durchmessen der Kabel habe ich keinen Kabelbruch feststellen können, das nachlöten der Lötstellen (kalte Lötstelle?) hat auch nichts gebracht, habe die Maschine nicht noch einmal anbekommen.

    Aufgrund der rüttellei müsste es aber an der Bedienplatine bzw. dem Kabel liegen. Werde es mal wagen und mir eine ordern.
    Im Internet habe ich folgendes Angebot gefunden juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…-EAM3-und-EAM4::8097.html
    Mal schauen ob es bei Delonghi selber günstiger ist.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von markusxyz ()

  • Achte bitte darauf, dass die Stuerplatine auch zum PCB-Board (Leistungsplatine) passt, ansonsten gibts Probleme!
    Evtl. sind auch nur die Taster der Platine nicht mehr taufrisch, die kann man auch einzeln wechseln, aus Deinem letzten Post lese ich nämlich heraus, dass Du über Löterfahrung verfügst? Die Taster wären erst einmal günstiger als eine ganze Platine für 75€.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Achte bitte darauf, dass die Stuerplatine auch zum PCB-Board (Leistungsplatine) passt, ansonsten gibts Probleme!
    Richtig, wichtig ist der "Cod. DeLonghi" ist auf einem weißen Aufkleber auf der Platine.

    Gregor schrieb:

    Evtl. sind auch nur die Taster der Platine nicht mehr taufrisch, die kann man auch einzeln wechseln,
    Hatte die Taster auch im Verdacht, insbesondere nachdem ich im Forum gelesen habe, dass ein Wechseln der Schalter ein vergleichbares Problem löste. Da aber ein Überbrücken nichts brachte, konnte ich sie nicht als defekt identifzieren.

    Gregor schrieb:

    Die Taster wären erst einmal günstiger als eine ganze Platine für 75?.
    Habe sie günstiger bekommen :1f602:

    Zuerst habe ich bei der Kundenhotline angerufen, war sehr freundlich und recht kompetent! Hat mich auf dieses Forum verwiesen :thump:
    Ersatzteile kann man allerdings nur über die Servicestellen beziehen. Ein Anruf bei Walzer ergab, dass sie die Bedienungsplatine i.d.R. nur an Firmen verkaufen.
    Also schnell Firma gegründet :1f602: (ok, nicht ganz Firma gab es schon in der Familie ) und bestellt. Dies war gestern morgen, heute war das Päckchen schon da :verneig:
    Und ich hatte schon Angst noch ein WE ohne vernüpftigen Kaffee überstehen zu müssen.

    So nun früh nach Hause Bedienungplatine eingebaut und wunderbaren Cappuccino genossen :2615: .
    Muß nur mal schauen, was ich mit den 2 Schrauben mache, die ich jetzt zu viel habe :floet:
  • markusxyz schrieb:

    Ersatzteile kann man allerdings nur über die Servicestellen beziehen.

    Da hat man Dir aber gehörig etwas Falsches erzählt, es gibt im Netz gefühlte 100 Ersatzteilshops, die alles für DeLonghi-VA bieten, auch die Bedienplatinen. Natürlich nicht zu den Preisen, wie man als gewerblicher bei Walzer oder DTS einkaufen kann, aber man bekommt die Teile.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL