Nivona 850

    • Hallo,

      ich habe zwar selbst keine Erfahrung mit der Maschine, aber aus anderen Testberichten weiß ich, dass sie sehr sehr gut quasi ein Geheimtipp ist:).
      Da ich sie aber selbst nie getestet habe kann ich dazu nichts näheres sagen, aber auf Youtube sieht sie wirklich ganz nett aus...:D

      Schöne Grüße
    • Hatte ich auch mit in die engere Wahl geschlossen. Liest sich alles sehr gut, auch die Bewertungen der Nutzer. Einzig das Design war mir dann ein wenig zu konservativ und das Netz des Vertriebs/Ersatzteile-Beschaffung etc. in Deutschland etwas zu dünn. Aber das scheint ein recht guter Automat zu sein... :thump:
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Amnesiac ()

    • Ja, das mit dem Netz habe ich auch gedacht, aber wohne in Köln, habe dann mal im Internet geschaut und da sind ja eineige Händler in der Stadt. War dann gestern mal schauen, bei 2 Fachhändlern bzw einer davon eine Kaffeebar, standen alle Modelle im Laden. Werde die Montag mal testen gehen, hört sich aber alles sehr sehr vernünftig an.

      Die Brühgruppe scheint ja wirklich die gleiche zu sein, wie in den Bosch und Siemens Geräten......sieht auf jedenfall auf Bildern so aus-
    • An der Brühgruppe wirds nicht scheitern, die repariert dir im Falle eines Falles bestimmt jeder!
      Ich denke da eher an so gerätespezifische Ersatzteile wie Display, Schalter etc...die sind dann vielleicht etwas schwieriger zu beschaffen!
      Aber wann geht sowas schon'mal kaputt? Es sei denn, es zieht Wasserdampf ins Display...

      Erkundige dich vllt. besser vorher mal danach und teste sie ausgiebig. Auf jeden Fall hinterlässt dieser Automat 'nen guten Eindruck - ich würde ihn so einem 'Plastikbomber' wie Miele oder Melitta auf jeden Fall vorziehen.
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"
    • Werden SIe die Woche bei uns in Köln ausgiebig testen. Die Geschäfte in Köln sind alle Vetragswerkstätten, von daher wird das mit der Ersatzteilbeschaffung kein Problem sein.

      Wollten auch zuerst die Melitta, die hat sehr viele Möglichkeiten eigenen Getränke zu speichern, was aber viel spielerei ist. Bei der Nivona kann man auch 1 Getränk abspeichern, das reicht dann um noch einen guten Milchkaffee zu speichern, die anderen Getränke kann ich ja bei jedem Bezug abändern, das sollte wohl reichen.

      Interessant ist noch die Siemens Q7 Plus, wobei man sagt, die wäre baugleich mit der Nivona.
    • Die EQ7 plus, TE706509D das Top-Modell, habe ich mir gerade letzte Woche angesehen...sie konnte mich nicht überzeugen.
      Sah von der Verarbeitung her recht "billig aus"....das Design mit der Treppenstufe und dem klappbaren Ausflauf gefiel mir nicht, Klarvierlack schwarz ist absolut kratzempfindlich und nicht mein Ding, da müsste man schon das kleinere Modell nehmen in diesem undefinierbaren Silberbronzebraun-Farbton. Die Blende der Auffangschale nur gesteckt und völlig wackelig...

      Aber was entscheidend war: ich habe mir dort einen Latte M. 'zaubern' lassen. Das Getränk war gut, ausreichend warm, der Milchschaum fest...aber die Maschine sah danach aus (mit Verlaub) wie Sau! Die Front völlig zugesplöddert nach nur 1 Latte.... :1f644:

      Und: die komplette Bedienung ging nur über diesen einen, billig wirkenden Plastrikdrehknopf in der Mitte. Man muss ich dort immer durch's Menü drehen; das nervt doch auf Dauer. Eine simple Taste pro Kaffeeart ist da weitaus effektiver.
      Achso: das musst du bei der Nivona übrigens auch, soweit ich weiß!! Musst gucken, ob dich das stört...

      Gut gefallen hat mir bei der EQ7 aber die Quick-Reinigung für die Milch- und Cappudüse! Schönes Konzept...

      Ich hätte sie bekommen für 1050,- neu (UVP = 1599,-)...ich hab sie trotzdem nicht genommen...
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"
    • Schade, scheinen nicht wirkich viele was über Nivona zu wissen. War jetzt 2 mal im Fachhandel, die preisen die Maschine sehr an. Sie sagen, qualitativ wären SIe so gut wie die Jura. Leider habe ich noch keine der Maschinen in Aktion gesehen. Habe halt etwas Bauchschmerzen wegen des Services.....

      Andere interessante Maschinen wären die Siemens EQ 7 Plus, die Saeco Exprelia, die Melitta CI oder eine Jura Ena 9...........wobei ich hier nicht so einfach heiße Milch bekomme.

      Hat die Jura Ena 9 auch das Connector System, dann könnte man diese ja tauschen, um warme und aufgeschäumte Milch zu bekommen ???

      Kann man bei der Ena 9 OT auch Latte und Cappu selbst einstellen und abspeichern ???
      Werbung
    • Zu Nivona lässt sich kurz und knapp folgendes zusammenfassen:
      - kommen, genau wie Jura/Bosch/Siemens aus dem Hause Eugster
      - enthalten lang bewährte Technik, die ebenfalls bei Jura/Bosch/Siemens zum Einsatz kommt
      - recht gutes Preis-/Leistungsverhältnis
      Anfälliger als andere Maschinen sind sie auch nicht. Generell gilt: Viel benutzen, immer schön sauber halten und man hat Ruhe.

      Der Tausch der Düse bei der ENA9 bringt Dir nichts, da diese bei dem Gerät nur als Heißwasserauslauf dient, aber keinen Dampf abgibt. Die Damofdüse sitzt im Kaffeeauslauf, für die One-Touch-Milchgetränke. Cappu und Latte Macchiato kann man selbst einstellen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ja, die neuen Melitta Modelle werden ebenfalls von Eugster gebaut, die früheren Modelle kamen aus dem Hause Moulinex. Nach den gravierenden Problemen mit der alten Modellserie hat man vermutlich einen neuen Partner für die Produktion ausgewählt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Dann sollte man meinen, Melitta, Siemens-Bosch, Nivona und Jura haben keum einen Qualitätsunterschied, die meisten Teile werden unter Garantie die gleichen sein. Es sind in meinen Augen nur die Gehäuse, die unterschiedlich sind. Die Bedienungen sind noich etwas anders, aber das kann man einfach über Soft und Hardware steuern.

      Finde die Melitta von den Funktionen her total klasse, habe halt ANgst wegen der Qualität........
    • tottia schrieb:

      Dann sollte man meinen, Melitta, Siemens-Bosch, Nivona und Jura haben keum einen Qualitätsunterschied, die meisten Teile werden unter Garantie die gleichen sein.

      Stimmt aber nur teilweise. Eugater bietet z.B. 3-4 verschiedene Bauarten der Brühgruppe an, natürlich nicht 100%ig verschieden, aber mit diversen Modifikationen. Auch gibt es Unterschiede bei den verwendeten Ventilen etc. Letztendlich bestimmt der Auftraggeber, wie teuer ein Gerät in der Herstellung sein soll, danach richtet sich die Qualität der Bauteile. Das Qualitätsniveau wird aber schon irgendwo ähnlich sein, sonst wäre Eugster nicht einer der größten Hersteller für VA.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL