Kaufberatung Delonghi ESAM 3500, ESAM 4500, ESAM 5500 oder ECAM 23450 ???

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kaufberatung Delonghi ESAM 3500, ESAM 4500, ESAM 5500 oder ECAM 23450 ???

      Schönen guten Abend allerseits,

      bin neu hier und möchte daher bevor ich meine frage hier stelle erst mal ein HALLOOOO in den Raum werfen :1f642:
      Bin mir sicher das mir hier jetzt geholfen wird, oder ich hoffe es :1f602: .

      Meine Freundin und Ich suchen uns einen KVA der die ''One Touch'' Cappuccino funktion hat der den Milchschaum aus dem Behälter AUTOMATISCH auf schäumt und in die Tasse füllt.
      Ich hab mich jetzt hier schon etwas eingelesen, werde es auch weiterhin tun, möchte aber trotzdem mal ein paar fragen stellen.
      Was ich jetzt schon mitbekommen hab ist das die ECAM Modelle die Modifizierte Version zu den ESAM Modellen ist (Mahlwerk etc.), aber gibt es denn sonst noch unterschiede zwischen den beiden Modellen?

      Wir möchten nicht nur Cappucciono sondern auch Latte wie auch natürlich den Espresso zubereiten, also im Grunde genommen ALLES :thump:
      Dazu sollte die Maschine ein zweites fach für andere Kaffeebohnen/Pulver haben.
      Man sollte einfach einiges einstellen können von Mahlgrad bis Stärke und Wassermenge (Tassengröße)

      Welche DeLonghi KVA's habt ihr, und wie zufrieden seit ihr?

      Folgende DeLonghi KVA's hab ich mal in die engere liste gesetzt wo mich sehr interessieren:
      1. DeLonghi ESAM 3500 die doch anscheint das verstopfungsproblem (Hört sich lustig an :1f609: ) hat, ist das immer noch so zum jetztigen zeitpunkt.
      amazon.de/DeLonghi-3500-Kaffee…TF8&qid=1302455785&sr=8-5
      Dort wird sie als ''EAM'' und nicht ''ESAM'' bezeichnet, ist das die ältere oder wurde da das ''S'' vergessen :1f609: ?
      2. DeLonghi ECAM 23450
      amazon.de/DeLonghi-ECAM-23450-…TF8&qid=1302457028&sr=1-1
      3. DeLonghi ESAM 4500
      amazon.de/DeLonghi-Kaffeevolla…TF8&qid=1302457055&sr=1-1
      4. Delonghi ESAM 5500
      amazon.de/DeLonghi-Espressovol…TF8&qid=1302457088&sr=1-2

      Was sagt ihr zu diesen 4 KVA's, sind die zu empfehlen? Welche wäre am besten wenn man das so fragen kann?
      Gerne könnt ihr mir auch andere KVA's empfehlen, aber generell bin ich momentan eher an den DeLonghi Maschinen interessiert da die optik mich auch sehr anspricht.
      Wäre super wenn mir daruf eine antwort geben könnte.

      Schonmal danke dafür

      MFG
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von UncleBarisch ()

    • Hallo,

      also muss es denn eine von diesen DeLonghis sein?

      Hast du dir schonmal die Bosch VeroBar 100 (Siemens EQ 7) angesehen? Meiner Meinung nach die Maschine mit dem allerbesten Preis-Leistungsverhältnis unter 1000€ auf dem Markt:).

      Also das "s" bei EAM wurde nicht vergessen, es ist einfach eine andere Baureihe, die im inneren der Maschine anders aussieht (z.b. Alu-Thermoblock), als die neueren ESAM Modelle.

      Von der reinen DeLonghi Seite würde ich persönlich die ECAM 23.450 bevorzugen, das sie das neueste Modell mit alles aktuellen Energiekonformen ist.
      Allerdings ist sie keinesfalls perfekt, das sie aus Plastik ist, und nur einen Thermoblock für Dampf und Wasser hat..

      Mein Tipp, sieh dir aber trotzdem mal die Bosch/Siemens an :D.

      Schöne Grüße
    • Hallo bart...danke für deine antwort.

      Ja, also es soll schon eine Delonghi Maschine werden da ich die auch Optisch echt TOP finde...es sei den, es gibt eine Maschine die da mit der Optik auch mit halten kann ... natürlich sollte sie auch die gleiche funktionen haben wie die Delonghi KVA's ... das ist das wichtigste natürlich;)

      Das hab ich jetzt auch schon gelesen das ''anscheind'' eine Maschine mit nur einem Thermoblock nachteile hat im gegensatz zu einer Maschine mit Zwei Thermoblöcke, aber warum? was läuft da anderst?
      Die ESAM 3500 hat doch 2 Thermoblöcke, ist doch richtig oder? Wenn Ja, was ist dann bei dieser besser/schlechter im vergleich zu der ECAM 23.450?

      Also Optisch find ich die ECAm 23.450 echt eine Augenweide die mir echt sehr gefällt, aber wie schauts bei der aus mit dem Innen leben was ja das wichtigste ist?
      Dann man den eigentlich bei der 23.450 ''Mein Kaffe'' einstellen, also das ich die ml bestimmen kann von der Wassermenge wie auch von der Milchschaummenge? (Das wäre mir schon wichtig das man das speichern kann)

      Grüße
    • Hab mir jetzt gerade mal die Bosch VeroBar 100 angeschaut und muss schon sagen, die verspricht wirklich sehr viel und sieht zu dem auch noch Weltklasse aus in einem Alu/Edelstahl gehäuse (Delonghi ist da ja nur aus Plastik) .
      Gibts es irgend einen unterschied zwischen der Bosch VeroBar 100 und der Siemens Q7 ? Optisch sind sie wie ich meine ja gleich.

      Werd gleich mal bissel nachlesen zu der VeroBar 100 von Bosch :thump:
    • Hallo,

      also eigentlich sind sie technisch gleich, nur das optische ist etwas anders...:)
      Jedoch kostet die Siemens 1599€ und die Bosch gab es bei Saturn schon für 800 und ein paar gequetschte €´s :1f602:
      Hier das Siemens Imagevideo der EQ 7 youtube.com/watch?v=B7Jggq97xGw
      Also die Maschinen haben ja im letzten Stiftung Warentest gewonnen und ich habe sie selbst schon getestet, sie halten wirklich das, was versprochen wird :1f609:

      Schöne Grüße
    • UncleBarisch schrieb:

      Das hab ich jetzt auch schon gelesen das ''anscheind'' eine Maschine mit nur einem Thermoblock nachteile hat im gegensatz zu einer Maschine mit Zwei Thermoblöcke, aber warum? was läuft da anderst?
      Die ESAM 3500 hat doch 2 Thermoblöcke, ist doch richtig oder? Wenn Ja, was ist dann bei dieser besser/schlechter im vergleich zu der ECAM 23.450?

      Also Optisch find ich die ECAm 23.450 echt eine Augenweide die mir echt sehr gefällt, aber wie schauts bei der aus mit dem Innen leben was ja das wichtigste ist?
      Dann man den eigentlich bei der 23.450 ''Mein Kaffe'' einstellen, also das ich die ml bestimmen kann von der Wassermenge wie auch von der Milchschaummenge? (Das wäre mir schon wichtig das man das speichern kann)

      Grüße
      Hallo,

      also 2 Thermoblöcke sind demnach besser, da man dann keine Aufheizzeit für den Wasserdampf mehr hat und der TB danach nicht heruntergekühlt werden muss.

      Also ob man die Wassermenge in ml angeben kann weiß ich nicht, aber bei der Bosch/ Siemens geht das glaube ich. :1f642:
      Aber auf jeden Fall sind bei der DeLonghi die Füllmengen programmierbar.

      Schöne Grüße
    • Also ich muss jetzt wirklich gestehen das es mir die Bosch VeroBar 100 schon angetan hat, und vom Preis her ist das für mich eh schon die ABSOLUTE schmerzgrenze, mehr geht nicht (gehen schon, möchte aber nicht mehr ausgehen, ist schon ein haufen schotter);)
      Man ist das schwer echt ... schlimmer wie bei meinem Auto, also die entscheidnung :1f602:

      Weißt du zufällig wieviel Thermoblöcke die VeroBar 100 hat?

      Was mach ich jetzt bloß ... :weia:
    • Hallo.

      Werde morgen mal zum ''MM'' fahren und noch einen anderen E-Markt um mal die ECAM 23.450 an zu schauen und gegebenfalls auch mal gleich vor Ort aus zu probieren.
      Hab aber kurz noch eine frage: Kann man den eigentlich bei der 23.450 einfach Heißes Wasser für z.b. Tee in eine Tasse / Glas füllen? (Meine Freundin trinkt sehr gerne Tee).
      Wie schaut das mit Heißer Milch aus, kann man die auch seperat in die Tasse lassen?

      MFG
    • Ja, kann man beides machen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
      Werbung
    • Moin,

      so war jetzt heute bei Tele-Electric und hab mir die VA's angeschaut und vor führen lassen.
      Einmal die Siemens EQ7 Plus, dann die Siemens EQ5 und dann die Delonghi ECAM 23.450 S .

      Zur Siemens EQ7 Plus: Der VA sieht nicht nur genial aus, sondern zaubert echt 1A Kaffee her.
      Meine Freundin gekam einen Latte Mac. und ich nahm einen Espresso. Espresso war genial, der Latte hatte einen super Milchschaum.
      Positiv an dieser Maschinen ist die bedienung (Wirklich einmal Knopf dürcken und voreinstellungen speichern) dazu genau so die Clean Funktion die auch per Knopfdruck durchgeführt wird
      und man muss nicht dabei sein.(Voll automatisch). Sie ist wirklich auch sehr leise wie ich finde, also auch super.
      Negativ: Der Preis :1f622:

      Zur Delonghi ECAM 23.450: Fand ich wirklich im Internet laut Bildern schöner, Live fand ich sie nicht so toll mit dem Milchbehälter links dran.
      Brauch da jetzt nicht näher ein gehen, weil die scheidet schon aus, muss ich jetzt leider so sagen :1f622: ...
      Wir hatten uns auch einen Espresso und einen Latte machen lassen, Espresso war wirklich sehr heiß was postiv ist, schmeckte mir auch nicht so gut wie bei der EQ7 Plus, aber das soll nicht heißen das er nicht gut war.
      Der Latte hat meiner Freundin nicht geschmeckt, nicht so toller Milchschaum, und bei der zubreitung des Latte Mac. viel uns auf das der schaum am anfang nicht gleichmäßig in das Glas gefüllt wurde sondern hat anfangs gespritzt.

      Zur Siemens EQ5: Alles genau so gut wie bei der Siemens EQ7, das einzige was uns stört ist das man nicht so viel einstellen kann. Bsp. Man kann nicht seine eigene Tassengrößrn einstellen und muss leider immer aufs neue einstellen.

      Der Laden hatte auch noch die Bosch VeroBar 100 wie auch die Bosch VeroBar 300, und eine der beiden soll es auch werden.
      Meine frage: Da wir ja mit der Siemens EQ7 Plus einfach begeistert waren würd ich nochmals gern wissen ob die EQ7 Plus wirklich 100% identisch ist (Von der Technik wie auch bedienung) mit den beiden von Bosch,
      also der VeroBar 100 und VeroBar 300 (300 = die ja den Tassenwärmer hat + 18 Bar Druck)?

      MFG
    • Hallo,

      also soweit ich weiß sind sie wirklich identisch,
      und die Verobar 300 hat Tassenwärmer und 19 bar Druck, was aber unnöig ist, weil in der BG sowiso nur unter 10 bar landen.
      Meiner Meinung nach lohnt sih der Aufpreis zur VeoBar 300 nicht.
      Die Bosch VeroBar gibt es für ca. 850€, was einfach unschlagbar ist.:)

      Schöne Grüße
    • Ja genau das frag ich mich ja auch ob sich der aufpreis auf die VeroBar 300 wirklich lohnt, aber ich würd das jetzt einfach mal beNEINEN da mir auch ''nur'' der Tassenwärmer und 19 Bar Druck bekannt ist.
      Achja genau gibts doch noch was, und zwar hat die VeroBar im vergleich zu der 100er 4 Stufige Temperatur regelung von Heißwasser, die 100er glaub nur 2 Stufen.
      Ob das evtl. auch was mit der Kaffeetemperatur dann zusammen hängt würde mich interessieren.

      LG