Entkalken

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Moin,

      wie gerade in einem Beitrag von Terminus_Coffee angeregt, sollten wir mal unsere Erfahrungen mit dem Entkalken unserer Lieblinge in einem eigenen Thread darstellen.

      Für Neueinsteiger ist hier erstmal dringend von Essig abzuraten, der die Maschinen schädigen kann. Ich selbst habs mit Essig noch nie versucht, weil in jeder Anleitung abgeraten wird.
      Vielleicht kennen andere User Schäden, die durch Essig ausgelöst werden.
      Soeben las ich z. B. von einem aufgequollenen Dichtring .

      Zwei bevorzugte Produkte zum Entkalken sind Zitronensäure und Amidosulfonsäure (Sulfaminsäure) oder auch Mischungen aus beiden.

      Nach Versuchen mit beiden Produkten bevorzuge ich Amidosulfonsäure, weil sie schneller wirkt und besonders bei kalt entkalkenden Maschinen wesentliche Geschwindigkeitsvorteile beim Lösen des Kalks mit sich bringt.
      Zitronensäure wirkt langsamer, es kann also passieren, dass bei starker Verkalkung sehr unbefriedigende Ergebnisse erzielt werden.

      Immer wieder kann man lesen, dass Amidosuilfonsäure Aluminium stark angreifen würde.
      So habe ich mal Versuche mit Saeco- Vienna Boilern aus Alu gemacht, die man auseinanderschrauben und die Häften dann schön mit Säure füllen kann.
      Die Säure blieb teilweise mehrere Tage drin und wurde auch zwischendurch erhitzt. Der Kalk wurde hervorragend gelöst und am Alu waren keine weiteren Schädigungen festzustellen.

      Was keine Säure weg bekommt und was aussieht wie Kalk ist wahrscheinlich Aluminiumhydroxid.
      Vielleicht kann uns da mal ein chemisch Versierter auf die Sprünge helfen.

      Nach meinen Erfahrungen eignet sich Zitronensäure also nur, wenn man eine längere Einwirkzeit bieten kann als es ein Entkalkungsprogramm macht, zum Beispiel um Einzelteile zu entkalken.

      Hier kann sie dann ihren Preisvorteil ausspielen, sie ist weitaus billiger zu haben als Amidosulfonsäure.

      Ich habe hier meine persönlichen Erfahrungen wiedergegeben, die nicht unbedingt allgemeine Gültigkeit haben und hoffe auf Korrektur und Ergänzungen.

      Gruss, Gerd
      Jura Z5- was sonst?
      Werbung
    • Hallo,

      um meiner "Liebe" für Zitronensäure genüge zu tun ein Dokument des bekanntesten Vertreibers
      von Zitronensäure für den Endverbraucher:
      brauns-heitmann-server.de/brau…ad/pdf/Citronensaeure.pdf
      Seite 5 rechte Spalte Punkt 4: Nicht geeignet für Aluminium! :1f393:

      Damit fallen ein großer Teil der Saeco-Geräte, die meisten DeLonghis, sowie die Juras mit Heizpatrone
      (viele der E-Serie und Clone) und die mit TB96 (Impressa Scala bis S9x-ohne Avantgarde) als mögliche
      Kandidaten aus.

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Hi,
      das Entkalken ist ein unerschöpfliches Thema ... Bislang habe ich mit einer fertigen Entkalkerlösung auf Zitronensäurebasis entkalkt. Da VA-Besitzer in den verschiedenen Foren auf Zitronengranulat zu schwören scheinen, habe ich es mir besorgt und wollte eigentlich bei der nächsten Aktion damit starten. Jetzt lese ich, dass ich das bei meines Saeco lassen sollte :denk: :wat: :mpf:
      Bei meiner Recherche bei Saeco bin ich auf reichlich BDA's gestoßen (s. hier saeco.de/index_haushalt.php) und einen Zusatz speziell für die Royal-Linie, die PDF Datei habe ich mal beigefügt (ich gehe mal davon aus, dass das rechtl. i.O. ist, schließlich ist die Datei frei zugänglich).
      Im Saeco-Support-Forum ist 2007 die geänderte Bedienung veröffentlicht und heftig debatiert worden (s. hier: saeco-support-forum.de/reinigu…modellen-2.html#post69797).
      Nu bin ich :1f615:
      Gitte
      Dateien
      Saeco Royal digital plus (Baujahr 06/2003; in Betrieb ca. 04/2004) / Jura Impressa C 50 ab 5/2013 / Büro: AEG CF 100 (Alter??; Bezüge ???) :kaffee
    • bei uns im Anlagenbau hat sich Aluminium als Drehkörper (Aufnahme für Nebeldüsen) überhaupt nicht bewährt. Regenwasser ist nun wirklich nicht sauer (im Verhältnis zu Zitronensäure sind da Welten), aber sauer genug um auf Dauer die Oberfläche anzugreifen. Es bildet sich eine weiße Haut, erst mal (das inzwischen erkannte Aluminiumhydroxid). Leider bleibt es nicht dabei, sie wächst stetig, und nach Monaten beginnt sie sogar das Kernloch von 1/4" zu verstopfen (Gewinde unserer Nebeldüsen), nämlich 11,5mm.
      Abhilfe brachte erst eine Oberflächenbehandlung der Werkstücke, sog. Eloxieren. Hier wird über chemische Bäder eine Oberflächenschutzschicht aufgebracht, die ganz gut widerstandsfähig gegen Säure ist. Allerdings darf keine mechanische Verletzung mehr erfolgen (Gewinde nachschneiden ist da nicht). Je heißer das Medium wird je mehr schwächt es die Schutzschicht. Also definitiv keine optimale Lösung (von Lebensmittelechtheit mal ganz abgesehen).

      Deswegen ist uns der Preis einer Entkalkung ziemlich wurscht, sie passiert ja nur wenige Male in Jahr, und die Maschine hat einen ideellen und realen Wert (selbst bei gebrauchter Solis und Revision), die Unterschiede liegen im Cent-Bereich für eine Entkalkung.

      Amidosulfonsäure wird normalerweise kalt eingesetzt, kann aber auch erwärmt verwendet werden. Heiße Säure ist sehr stark und sollte deshalb nicht verwendet werden.
    • GitteB schrieb:

      und einen Zusatz speziell für die Royal-Linie, die PDF Datei habe ich mal beigefügt
      Tja, dieses Beiblatt hab ich vor längerer Zeit auch mal gelesen und bin eigentlich nur zu dem Ergebnis gekommen, dass Saeco das Werkstatt- und Neugeschäft damit beflügeln will.

      Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Verschlusskappe Entkalker auf 2,4 l Wasser noch eine nennenswerte Wirkung erzielt, es sei denn, man macht das bei jeder Tankfüllung und trinkt die Säure einfach mit (schmeckt man wahrscheinlich gar nicht :mpf: ).
      Das hilft dann vielleicht, um neuen Kalkansatz zu verhindern.

      Ich entkalke weiter wie bisher.

      Gruss, Gerd
      Jura Z5- was sonst?
    • telegerd schrieb:

      Tja, dieses Beiblatt hab ich vor längerer Zeit auch mal gelesen und bin eigentlich nur zu dem Ergebnis gekommen, dass Saeco das Werkstatt- und Neugeschäft damit beflügeln will.


      So ähnlich wurde in der Diskussion in dem anderen Forum auch argumentiert.

      P@G schrieb:

      Ich entkalke meinen Aluboiler mit einer schwächeren Zitronensäurelösung.


      Was nennst du schwächer? Lt. Berechnungsprogromm hier im Forum benötigt man pro l Wasser 60g Zitronensäuregranulat, auf meinem Produkt steht 20 g, noch weniger und man kann "die Suppe" vermutlich trinken :1f644: .

      Gitte
      Saeco Royal digital plus (Baujahr 06/2003; in Betrieb ca. 04/2004) / Jura Impressa C 50 ab 5/2013 / Büro: AEG CF 100 (Alter??; Bezüge ???) :kaffee
    • babsie schrieb:

      vorausgesetzt man hat die technisch reine (und damit ungiftige) Zitronensäure erwischt, im Handel kursieren auch andere, dort steht ausdrücklich die Giftigkeit drauf

      also erst lesen, dann entkalken
      Hmm irgendwie habe ich gewusst, dass das von dir kommt. aber ich habe nur 3 Körnchen gegessen. Und Giftig steht nicht drauf, nur man soll es nicht essen. :1f615:
      Servus,
      Patrick

      WMF 1000 Pro

      Why couldn't the bicycle stand up by itself?
      It was two tired.

    • vorausgesetzt man hat die technisch reine (und damit ungiftige)
      Zitronensäure erwischt, im Handel kursieren auch andere, dort steht
      ausdrücklich die Giftigkeit drauf



      also erst lesen, dann entkalken
      Wie sagte doch Paracelsus so schön: "Allein die Menge macht das Gift." Jeder Stoff ist ab einer bestimmten Konzentration gifitg. Die tödliche Dosis von Zitronensäure liegt bei 3,76g/kg.

      Eine giftige und ungiftige Zitronensäure gibt es m.W. nicht, da jede Säure beispielsweise den Zahlschmelz schädigen kann. Hast du irgendweine Quelle, die deine Aussage stützt?
    • Terminus-Coffee schrieb:

      vorausgesetzt man hat die technisch reine (und damit ungiftige)
      Zitronensäure erwischt, im Handel kursieren auch andere, dort steht
      ausdrücklich die Giftigkeit drauf



      also erst lesen, dann entkalken
      Wie sagte doch Paracelsus so schön: "Allein die Menge macht das Gift." Jeder Stoff ist ab einer bestimmten Konzentration gifitg. Die tödliche Dosis von Zitronensäure liegt bei 3,76g/kg.

      Eine giftige und ungiftige Zitronensäure gibt es m.W. nicht, da jede Säure beispielsweise den Zahlschmelz schädigen kann. Hast du irgendweine Quelle, die deine Aussage stützt?


      Sie meinte wahrscheinlich nur giftig/ungiftig in Bezug auf die Reinheit. Die industrielle Herstellung von ZS läuft über die schwarzene Pilze in Badezimmerfugen (wenn man nicht putzt - kenne ich wirklich nur vom hörensagen). Die scheiden ZS aus und werden gezüchtet, vielleicht gibt es da "Verunreinigungsmöglichkeiten" - tolles Wort - oder es muss noch in kristalline Form gebracht werden?
      Chemisch reine ZS sollte also doch ok sein in Maßen - oder waren es Massen :irre:
      Vibiemme Domobar Nero mit [lexicon]PID[/lexicon], Kesselisolierung & leiserer Pumpenaufhängung + Quamar M80E in chrom/schwarz
      Aeropress & Graef CM80 für den Kaffee zwischendurch
      im Büro: AEG Cafamosa CF 90 aus der Bucht, generalüberholt und läuft seit Jahren