Hallo Kaffee Gemeinde,
ich habe ein "kleines" Problem mit meiner neuen gebrauchten Esam 3000 b.
Bin eingentlich recht zufieden, denn der Kaffee ist troz ~8200 Bezügen TOP.
Jetzt wollte ich mir und der Maschine mal was feines gönnen und habe
mir einen Auto Cappuccinatore zugelegt. Ist das bekannte Modell das es
bei bnd zu kaufen gibt für ~15€.
Also gesagt getan das Dampfrohr gekürzt, mit Gewinde versehen und die Neuanschaffung montiert.
Es folgte der erste Funktionstest. Was soll ich sagen?
Es passierte nicht viel ... Die Milch wurde zwar angesaugt, aber anscheinend
nicht genug um Milchschaum zu produzieren. Ich musste das Milchglas
bis auf gleiches Niveau des AC anheben damit Milchschaum entsteht.
Ich vermute mal, dass die Maschine nicht genug Dampf erzeugt um einen
außreichend hohen Unterdruck zu erzeugen.
Ich muss dazu sagen das ich die Dampf-Funktion vorher nie wirklich genutzt habe
somit auch nicht vergleichen kann ob jetzt wenig oder viel Dampf kommt.
Aber ich meine mich zu erinnern, das bei meiner alten Siebträger wesentlich mehr Dampf
unter der Haube war
Nun würde ich gerne der Sache auf den Grund gehen weiß aber nicht so recht wo ich
ansetzen soll.
Hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Mfg
Matthias
ich habe ein "kleines" Problem mit meiner neuen gebrauchten Esam 3000 b.
Bin eingentlich recht zufieden, denn der Kaffee ist troz ~8200 Bezügen TOP.
Jetzt wollte ich mir und der Maschine mal was feines gönnen und habe
mir einen Auto Cappuccinatore zugelegt. Ist das bekannte Modell das es
bei bnd zu kaufen gibt für ~15€.
Also gesagt getan das Dampfrohr gekürzt, mit Gewinde versehen und die Neuanschaffung montiert.
Es folgte der erste Funktionstest. Was soll ich sagen?
Es passierte nicht viel ... Die Milch wurde zwar angesaugt, aber anscheinend
nicht genug um Milchschaum zu produzieren. Ich musste das Milchglas
bis auf gleiches Niveau des AC anheben damit Milchschaum entsteht.
Ich vermute mal, dass die Maschine nicht genug Dampf erzeugt um einen
außreichend hohen Unterdruck zu erzeugen.
Ich muss dazu sagen das ich die Dampf-Funktion vorher nie wirklich genutzt habe
somit auch nicht vergleichen kann ob jetzt wenig oder viel Dampf kommt.
Aber ich meine mich zu erinnern, das bei meiner alten Siebträger wesentlich mehr Dampf
unter der Haube war

Nun würde ich gerne der Sache auf den Grund gehen weiß aber nicht so recht wo ich
ansetzen soll.
Hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
Mfg
Matthias