eine kurze frage zu der qualität des espressos

    • eine kurze frage zu der qualität des espressos

      hallo,

      also eine frage, ich lese das die classic und die evolution fast gleich gebaut sind, ausser das die classic ein magnetventil besitzt und sie eine bessere temperaturstabilität hat... aber ich lese auch das der espresso bei den beiden gleich ist, also das die maschinen nicht den geschmack beinflussen...
      aber wenn die cc eine bessere temp stabilität hat, heisst es nicht das sie dann einen besseren espresso macht weil die temp stabiler ist?
      Werbung
    • Ich würde behaupten, dass die Classic eine ähnliche Temperaturstabilität aufweist, wie die evolution. Ist aber nur eine Behauptung von mir und müsste Messtechnisch über die BEzugsdauer erfasst werden. Man kann aber die Temperaturstabilität beeinflusse, indem man den Bezug startet, wenn gerade die Heizung anspringt. Dadurch verringere ich den Temperaturverlust durch das kalte nachfließende Wasser.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • classic und evo haben den gleichen kessel, die gleiche heizung und die gleichen thermostaten. an der temperatur dürfte sich also nichts ändern. der unterschied liegt in der brühgruppe: bei der evo wird der kessel durch ein starkes rückschlagventil gegen auslaufen geschützt. dieses ventil schluckt beim brühen ein paar bar des pumpendrucks, was durchaus gewünscht ist. da aber beim einzelbezug weniger wasser fließt als beim doppelbezug, hat man beim einzel einen etwa 2 bar höheren brühdruck als beim doppel, wenn man die flussraten von etwa 1ml/s pro espresso einhalten möchte. gerade beim einer ist das kontraproduktiv, da die einersiebe sowieso schon zum channeling neigen. dies wird durch den hohen druck noch gefördert. beim zweier passt der druck zwar, aber dafür belastet die doppelte flussrate die temperaturstabilität des kleinen kessels (140ml) zusätzlich.
      bei der classic wird der kessel durch ein magnetventil verschlossen, welches beim bezug selbst keinen zusätzlichen widerstand leistet. stattdessen wird der druck durch ein expansionsventil begrenzt (!) und zwar auf einen fest einstellbaren druck, der dann ab einem minimalwiderstand des kaffeepulver immer (!) anliegt, egal, ob beim einer- oder zweiersieb. bei den neueren classics ist aber nicht mehr das große expansionsventil eingebaut, sondern ein kleines aus plastik, welches sich nicht mehr so leicht einstellen lässt, bzw. dabei undicht werden kann. im auslieferungszustand sind die ventile idR zu hoch eingestellt, sie schützen nur den kessel vorm platzen, begrenzen den brühdruck aber erst sehr spät. damit ist der vorteil des gleichen drucks beim einer- und zweiersieb dahin.

      das ist eigentlich der wesentliche unterschied, sonst gibt's nur noch eine kleine änderung des schaltplans: man kann bei der evo während des bezugs die dampftaste drücken, um die temperatur des wassers zu erhöhen. die classic hingegen schließt das magnetventil, wenn man die dampftaste drückt. hier kann man also nicht in dieser weise die temperatur manipulieren.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Gregor schrieb:

      Ich würde behaupten, dass die Classic eine ähnliche Temperaturstabilität aufweist, wie die evolution. Ist aber nur eine Behauptung von mir und müsste Messtechnisch über die BEzugsdauer erfasst werden. Man kann aber die Temperaturstabilität beeinflusse, indem man den Bezug startet, wenn gerade die Heizung anspringt. Dadurch verringere ich den Temperaturverlust durch das kalte nachfließende Wasser.

      Gruß
      Gregor


      ok, also ist das temperatur surfing? also kann man dies eigentlich bei jedem aparat machen? doch wie weiss ich welche die idealste temp. ist? ist ja bei jedem aparat unterschiedlich? wie lange wartest du den bei der evolution ab, wenn du den kalten bezug machst?
    • Hallo,

      ich habe schon lange keine Evo mehr, siehe meine Signatur. Einen kalten Bezug habe ich da aber nie gemacht ;). Ob die richtige Temperatur beim Brühvorgang getroffen wurde, merkt man an Geschmack und Optik des Ergebnisses in der Tasse. Man muss für die verwendete Kaffeesorte ein Gefühl entwickeln, denn die bestimmt letzendlich die optimale Brühtemperatur. Was man anstellen muss, um die optimale Temperatur abzufangen. Geht der Geschmack eher ins Bitter (zu heiß) oder eher ins Saure (zu kalt)? Wie ist die Cremafarbe?
      Du verwendest eine Robustalastige Mischung, richtig? Dann sollte die Temperatur eher nierdriger liegen, da Robusta keine hohen Temperaturen vertragen, der Kaffee schmeckt dann verbrannt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL