VA mit max. 28 cm Breite

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Hallo,

      also ich finde den Platz ja schon relativ suboptimal, so dicht neben dem Herd.
      Allein Optisch würde das Gerät doch garnicht so schön zur Geltung kommen...

      Wie wäre es denn mit einem kleinen Tischchen, neben dem Frühstückstisch,
      das nur für deinen neuen Kaffeevollautomaten ist. :1f642:

      Ich habe übrigens doch noch mal eben meinen Schreibtisch fotografiert, twitpic.com/4wjmsu (für den Foreneigenen Fotouploader ist es zu groß, aber trotzdem etwas unscharf :/, sorry...)
      vielleicht findest du ja eine ähnliche Lösung in deiner Küche :D.

      Und die Siemens erscheint mir in meinen Augen auch als wesentlich besser, und bei MediaMarkt ist sie ja auch für (5**€) im Angebot.

      Schöne Grüße
    • bartsideoflife schrieb:

      für den Foreneigenen Fotouploader ist es zu groß

      Dafür gibt es im Mac integrierte Programme, mit denen man Bilddaten komprimieren kann :1f609:

      Den VA würde ich absolut nicht so nah ab den Herd stellen! Die Abwärme reicht u. U. schon, dass sich das Material verzieht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Ich denke es wird ein Krups EA 82XX. Bleibt nur die Frage welcher. Scheinen ja alle baugleich zu sein. Den Milchbehälter brauchen wir nicht. In der Küche ist kein Platz für ein Tisch bzw. gibt es dann dort keine Steckdose. Also werden wir wohl den Platz neben dem Ceranfeld probieren. Alternativ wirds wohl ein Platz im Abstellraum.
    • Hallo,

      nur mal so in die Runde gefragt:
      Die Krups haben sich doch in den letzten Jahren neben den WIK (z.B. AEG Caffe Perfetto)
      als die anfälligsten Geräte überhaupt herauskristalisiert. Meine z.B. hatte ganze 350 Tassen
      gehalten und eine weitere die ich mir mal besorgt hatte, hatte auf der 2. Elektronik "schon"
      180 Tassen als der Wasserverteiler (wieder) den Geist aufgegeben hat.
      Sind die Geräte jetzt besser geworden, oder wird ein eher suboptimales Gerät empfohlen?

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Als Neugerät habe ich noch keine gesehen.

      Alle 4 Geräte welche ich bis jetzt über die Bucht erworben habe hatten über 3000 Tassen produziert.

      Davon war 2x die Achse des Drehknopfs für die Tassenfüllmenge gebrochen (Ersetzt durch passen gefeilte Schraube im inneren Drehknopfteil befestigt) und 2x war die Dichtung des unteren Kolbens defekt.
      Von jeweils einem Gerät der beiden "Kategorien" weiss ich dass es inzwischen über 1000 weitere Tassen produziert hat.

      Ich kenne ebenfalls die Berichte über häufige Defekte, kann für meinen Teil aber behaupten dass es auch "Nicht-Montags-Geräte" gibt. Mit dem Wasserverteiler, Drainageventil oder der Elektronik hatte keins der Geräte ein Problem.

      Welche Maschine hattest du denn, war es eine Krups XP/Rowenta ES der ersten Baureihen oder schon eine neuere aus den letzten 2 Jahren?
      Irgendwann sollen sich den vielen Berichten nach die Zuverlässigkeitsquoten wohl deutlich gebessert haben.
    • Hallo,

      ich hatte 2x die Krups XP7220. Bei einem der Geräte war der Wasserverteiler schon gegen
      einen neuen ausgetauscht worden bevor er wieder kaputt ging.

      Die zweite (die nach gut 300 Tassen abgeraucht ist) war damals eine Garantiereparatur. Die
      Maschine hat soweit ich mich erinnern kann jetzt 0 Tassen am Zähler. Sie steht jedenfalls
      seit der Komplettreparartur und Rücksendung von Krups zu mir im Originalkarton in meinem
      Abstellraum. Habe damals nur einen Funktionstest nach der Reparatur gemacht.

      Sie befindet sich in guter Gesellschaft neben einem weiteren Wunder an Standfestigkeit
      (einer Solis X100) das ebenfalls seit einer Kulanzreparatur im Originalkarton in meinem
      Abstellraum steht. Vielleicht sollte ich die Geräte mal von da befreien... :denk:

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • pitt schrieb:

      Das ist ja ein 69er. Bin mir nicht sicher, ob die Innen auch so "gut" sind wie die 82er.

      In der 69er stecken übrigens die gleichen Grundkomponenten (Brühgruppe, Mahlwerk), wie in der 82er. Von daher ist die 82er prinzipiell nicht "besser" als die 69er.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL