WMF 1000 pro Problem: "Brüher einsetzen"

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 1000 pro Problem: "Brüher einsetzen"

    Habe eine WMF 1000 pro die Ärger macht, bzw. ich damit nicht klarkomme. Nachdem sie länger, noch eingepackt nach der Inspektion bei WMF, herumstand wollte ich sie wieder in Betrieb nehmen. War aber nix. Beim Ändern der Wasserhärte (von 2-5 auf ca 13) wollte sie entkalkt werden. habe ich dann auch gleich gestartet. Sie meldet nach dem Anschalten-Tropfschale leeren-Waserfilter entfernen-Auslauf entfernen-Behälter unterstellen-Entkalkung läuft 40 Minuten dann immer BRÜHER einseten. Bei der WMF Hotline meinte der Service-Mitarbeiet, ich soll mal den Brüher Schalter der dem Gerät anzeigt, dass die Brühgruppe eingeschoben ist, einige mal schnappen lassen, weil er eventuell hängt oder auch nach längerem Herumstehen oxidiert sein könnte. Aber das Sch.....teil will nicht funktionieren, meldet stoisch weiterhin "Brüher einsetzen" Habe den Vorgang wohl auch zwischendurch per "Stecker raus" unterbrochen gehabt, ob das was ausmach? Hat eventell jemand einen Tipp zu diesem Problem ????
    Werbung
  • Ich denke, Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als das Gerät noch mal retour zu WMF zu schicken.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Servus & sorry dafür dass ich so lange nicht geantwortet habe. War beruflich unterwegs.

    Und überdies, ist bei uns nicht nur die WMF verkalkt, sodern auch ich, weshalb ich ebenfalls nur laaaaaangsam reagiere.



    Also Antwort zur Frage, ob der Entkalkungsvorgang bereits gelaufen bzw. durchgelaufen war; nein,

    hatte Entkalker in den Wasserehälter gegeben, nach Aufforderung, und dann kam nur immer die Meldung "Brüher einsetzen"

    Wenn ich ausschalte oder Stecker ziehe, beginnt das Entkalkungsprocedere im Gerätedisplay von vorne und endet mit dem

    Hinweis"Brüher einsetzen" nach der Meldung "Entkalkung lauft 40 Minuten"

    Bis dahin hat die Entkalkung/Wasserdurchlauf noch gar nicht begonnen.

    Derzeit brühe ich unseren Kaffee per Filter von Hand. [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/smilie_iek_087.gif[/img]

    Und die Jura Impressa Z5, die ich vor der WMF angeschafft hatte und noch als Ersatzmaschine habe, hat

    bereits zum zweiten mal Inkontinenz, war bereits im Service bei Jura. Läßt nun, nach längerem Stehen, wieder

    das Wasser ins Gehäuse laufen ohne dass es den Kaffee brüht, der also ungenutzt/ungebrüht in den Behälter fällt. [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/mauer.gif[/img]
  • Specker schrieb:

    Und die Jura Impressa Z5, die ich vor der WMF angeschafft hatte und noch als Ersatzmaschine habe, hat bereits zum zweiten mal Inkontinenz, war bereits im Service bei Jura. Läßt nun, nach längerem Stehen, wieder das Wasser ins Gehäuse laufen ohne dass es den Kaffee brüht, der also ungenutzt/ungebrüht in den Behälter fällt.

    Aufschrauben und nachschauen, wo das Wasser abgeht. Glaube nicht, dass es etwas großes ist (sammelt sich das Wasser in der Tropfschale?).

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nun das Jura Problem Inkontinenz

    Aufschrauben und nachschauen, wo das Wasser abgeht. Glaube nicht, dass es etwas großes ist (sammelt sich das Wasser in der Tropfschale?).



    Es könnte ja einer denken, wer zwei dieser schönen KVA besitzt, sei gut drann. Stimmt aber gar nicht, es geht ja nix mit Kaffee trinken bei mir hier. Das ist etwa so, als läge Jenniver Lopez neben dir im Bett, und du hast eben kurz vorher 4 Schlaftabletten genommen. [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/confused.gif[/img] Es ist für mich Kaffeetrinker eine Qual, zwei defekte Maschinen rumstehen zu haben und dennoch bitteren Funzfilterkaffee trinken zu müssen.

    Danke für eure Antworten, noch brühe ich aber auf Steinzeitmethode weiter [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/smilie_iek_087.gif[/img]



    Antwort zum Jura Problem mit dem Wasserverlust:

    Ja, das Wasser geht in die Tropfschale, anstatt zu brühen. Display zeigt auch "System füllen" an. Aber es wird nicht voll, nach vier Versuchen. Nur die Bohnen werden gemahlen & verbraucht, die ohne/oder teils mit nur wenig Wasserkontakt, im Auffangbehälter landen.

    Die Ovalschrauben kann ich mit Standardwerkzeug nicht öffnen. Wo bekommt man eventuell diese Ovalschlüssel ? Kann man die im üblichen Werkzeug-Fachgeschäft bekommen?

    Ich bin ansonsten ein leidlich guter Schrauber, repariere viel selbst. Habe aber keinen Ovalschlüsselsatz, da mein Auto leider beine KVA eingebaut hat. Rüste ich aber eventuell noch nach :weia: - zumindest mal das Wohnmobil, damit mir da auch garantiert der Stromkreis zusammenbricht.[img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/cheesy.gif[/img] Wollte ich vor drei Jahren echt machen, kaufte extra eine De Longhi Primadonna (die ich dann leider überfahren habe :1f915: )Bemerkte dann, dass der Stromkonverter die Leistung nicht bringt (Anlaufstrom zu hoch - von wegen soundsoviel Watt erforderlich) und habe das dann nach dem zweiten Konvertertausch sein gelassen. Hatte ja auch die nagelneue De Longhi beim Rückwärtsfahren überfahren, weil mein Kumpel sie hinter das WoMo stellte. War also nix mehr mit gutem Kaffee im Wohnmobil.[img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/crying.gif[/img]

    Kann man diese Ovalschrauben eventuell auch mit einer kleinen Nuss aufwürgen?

    Spuren daran wären egel, da Garantie abgelaufen ist.
  • Hallo,

    ich hab die Ovalkopfschrauben früher bei meiner AEG CaFamosa immer einfach mit meinem Akkuschrauber entfernen können indem ich den Ovalkopf direkt in das Bohrfutter eingespannt habe.
    Das hat immer funktioniert, allerdings waren bei der CaFamosa die Schraubköpfe nicht im Gehäuse versenkt sodass man das Bohrfutter leicht ansetzen konnte, ob das bei der Jura auch so ist weiss ich leider nicht.

    lg nach Linz aus Graz

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ovalkopfschrauben an der Jura öffnen

    Hallo,

    ich hab die Ovalkopfschrauben früher bei meiner AEG CaFamosa immer einfach mit meinem Akkuschrauber entfernen können indem ich den Ovalkopf direkt in das Bohrfutter eingespannt habe.
    Das hat immer funktioniert, allerdings waren bei der CaFamosa die Schraubköpfe nicht im Gehäuse versenkt sodass man das Bohrfutter leicht ansetzen konnte, ob das bei der Jura auch so ist weiss ich leider nicht.

    lg nach Linz aus Graz

    Hannes



    Antwort:

    Danke für deinen Tip Hannes,

    aber diese "Ovalkopfschrauben", bei denen ich kaum mehr als einen scheinbar runden Kopf erkennen kann, liegen unter dem Emblem an der Rückseite, vertieft und eng an einer Kante angebracht. Da komme ich nicht mit den Spannbacken eines Bohrfutters hin. Das ist eine echt gemeine Falle für Heimwerker. Anschauen und ärgern, - mehr bleibt mir da nicht.

    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich früher bereits einmal die Jura noch aufgeschraubt bekommen, da sie im Auslieferzustand noch andere Schrauben hatte und erst in der Servicewerkstatt, anläßlich eines ersten Wasserverlustes, mit diesen gemeinen Schrauben versehen wurde die ich nun nicht mehr aufbekomme.



    Gruß Lars (Specker)
  • 3 Möglichkeiten:

    -Inbus-Bit mit Innenloch Größe 6 im Schraubstock so biegen dass es den Ovalkopf fasst. Leider sind manche Bits derart gehärtet dass sie dabei in Stücke zerspringen, also lege ein Tuch drumherum. Wenn alles klappt ist es das perfekte Werkzeug, habe ich schon an der Z5 angewendet (und vor Ort angefertigt)

    -Inbus-Schraube Größe 4 auf gleiche Art zurechtbiegen und dann mit einer Zange am Gewinde greifen

    -fertigen Ovalkopfschlüssel/Bit kaufen.
    Werbung