Liebe Kaffeegemeinde,
ich habe ein Problem - und zwar ein großes.
Bis gestern waren wir eigentlich der Auffassung, dass ein VA das richtige für uns wäre.Hier hatten wir uns schon die WMF 1000 ausgeguckt, hauptsächlich wegen -Design, -2 Heizkreise, Kaffe für die Pottgröße ohne das an den Einstellungen etwas geändert werden muss.
Wir trinken:
morgens zusammen 3 Becher Kaffee und haben bislang immer zusammen auf Espresso am Abend bzw. am Wochenendeverzichtet und ich zudem noch auf meinen Capuccino. Latte trinken wir eigentlich nicht und meine bessere Hälfte würde bei der WMF auch wieder mal einen Milchkaffe trinken.
Nun habe ich in den letzten Tagen insbesondere die Beiträge mit bzg. Wartung und Pflege verfolgt. Ich bin, was das handwerkliche angeht, freundlich ausgedrückt: etwas ungeübt.
Ich bin nun total verunsichert und habe den Eindruck
- man muss Chemiker sein
- und zudem eine handwerkliche Ausbildung haben, damit man mit einem Teppichmesser das Sieb aufschneiden und dann wieder kitten muss, damit überschüssiges Kaffeemehl den Geschmack nicht trüben. Ich hatte bislang "nur" mit einem erhöhten Geld für die Pflegesachen gerechnet.
Gestern habe ich mir die Themen in ST Bereich und auch die Erfahrungen im Kaffe-Netz (26 Seiten
) angesehen. Ist ein ST nicht vielleicht doch das richtige für uns - bei den "Mengen" die wir beziehen? Ist dann nicht auch die Qualität eines Espresos (dieses wurde eigentlich bereits mehrfach bestätigt) aber auch für einen Cappucino bei einem St nicht besser?
Dieses Systeme sehen ja toll aus. Was ich aber ein wenig erstaunt, ist die Optik, sie ist bei den Maschinen unterschiedlicher Hersteller oft gleich. Wo liegen denn da dannnoch die Unterschiede - im inneren der Geräte? Folgende Namen kamen in einer noch akzeptablen :denk: Preisklasse für einen Einsteiger immer wieder vor: LaScala Butterfly, Izzo Vivi, Izzo Alex, ECM Mechanica.
Auch bei den ST möchte ich 2 Heizkreise haben, da mit dem Entlüften und Warten beim ST mit einem Heiskreis ich nicht wartenn möchte. O.k., die Preise bei den Geräten zzgl. einer Mühle liegen dann auch im Bereich 1.000 - 1.500 €, aber ich kaufe lieber richtig als nach einem Jahr auszurüsten (ich habe auch immer noch meinen Ipod der 1. Generation mit 40GB und bin froh, diesen damals nicht mit 10GB gekauft zu haben - soll heissen, einmal kaufen und danach muss ich nicht immer auf dem neuesten Stand sein).
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss bei einem ST der Wasserbehälter gereinigt werden. Bei unserer damaligen Braun konnte man den Wasserbehälter komplett abnehmen, ist das bei den modernen Geräten auch noch so, oder wie bekomme ich das Wasser vor einem Urlaub raus?
Reinigung des Brühsystems mit normalen Wischen und Blindsieb - ohne und mal mit Kaffeefettlöse.
War's das, oder lauern auch hier die Tücken im Detail? Hat sich die Reinigung evtl. hier vom ST in die Mahlmaschine verlagert? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Anfälligkeit bei einem ST nicht so ausgeprägt ist, wie bei einem VA...
Und jetzt bitte nicht
:
- Um bei einem ST einen Capuu zu machen, muss dann die doppelte Menge an Kaffee und Wasser verwendet werden?
- Wenn Ihr eine Tasse Kaffee trinkt, ist dass immer ein doppelter Espresso oder habt ich noch eine normale Kaffemaschine im Einsatz :floet: ?
Wie Ihr an der Uhrzeit sehen könnt, habe ich nicht die erste schlaflose Nacht hinter mir - Dramatik pur. Ich hoffe, es wird bald die Zeit kommen, wo ich meinen
genießen kann. So, ich gehe jetzt ich die Heia - "Gute Nacht" bzw. "Guten Morgen" wenn Ihr das lest.
EDIT:
im Kaffee-Wiki sind die Maschinen ja aufgeführt, da iat immer von "Einschaltzeit" die Rede. Muss ich immer 30 Minuen vorher wissen, dass ich einen Espresse haben möchte und ich dann die Maschine einschalten kann? Kann ich einen Espresso bei halbvollen Wasserbehälter nicht früher beziehen und steht die Düse für einen Cappu direkt oder auch erst nach einer Wartezeit zur Verfügung?
Sorry für die vielen Fragen, aber Ihr seht, das Thema beschäftigt mich.
ich habe ein Problem - und zwar ein großes.
Bis gestern waren wir eigentlich der Auffassung, dass ein VA das richtige für uns wäre.Hier hatten wir uns schon die WMF 1000 ausgeguckt, hauptsächlich wegen -Design, -2 Heizkreise, Kaffe für die Pottgröße ohne das an den Einstellungen etwas geändert werden muss.
Wir trinken:
morgens zusammen 3 Becher Kaffee und haben bislang immer zusammen auf Espresso am Abend bzw. am Wochenendeverzichtet und ich zudem noch auf meinen Capuccino. Latte trinken wir eigentlich nicht und meine bessere Hälfte würde bei der WMF auch wieder mal einen Milchkaffe trinken.
Nun habe ich in den letzten Tagen insbesondere die Beiträge mit bzg. Wartung und Pflege verfolgt. Ich bin, was das handwerkliche angeht, freundlich ausgedrückt: etwas ungeübt.
Ich bin nun total verunsichert und habe den Eindruck
- man muss Chemiker sein
- und zudem eine handwerkliche Ausbildung haben, damit man mit einem Teppichmesser das Sieb aufschneiden und dann wieder kitten muss, damit überschüssiges Kaffeemehl den Geschmack nicht trüben. Ich hatte bislang "nur" mit einem erhöhten Geld für die Pflegesachen gerechnet.
Gestern habe ich mir die Themen in ST Bereich und auch die Erfahrungen im Kaffe-Netz (26 Seiten

Dieses Systeme sehen ja toll aus. Was ich aber ein wenig erstaunt, ist die Optik, sie ist bei den Maschinen unterschiedlicher Hersteller oft gleich. Wo liegen denn da dannnoch die Unterschiede - im inneren der Geräte? Folgende Namen kamen in einer noch akzeptablen :denk: Preisklasse für einen Einsteiger immer wieder vor: LaScala Butterfly, Izzo Vivi, Izzo Alex, ECM Mechanica.
Auch bei den ST möchte ich 2 Heizkreise haben, da mit dem Entlüften und Warten beim ST mit einem Heiskreis ich nicht wartenn möchte. O.k., die Preise bei den Geräten zzgl. einer Mühle liegen dann auch im Bereich 1.000 - 1.500 €, aber ich kaufe lieber richtig als nach einem Jahr auszurüsten (ich habe auch immer noch meinen Ipod der 1. Generation mit 40GB und bin froh, diesen damals nicht mit 10GB gekauft zu haben - soll heissen, einmal kaufen und danach muss ich nicht immer auf dem neuesten Stand sein).
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss bei einem ST der Wasserbehälter gereinigt werden. Bei unserer damaligen Braun konnte man den Wasserbehälter komplett abnehmen, ist das bei den modernen Geräten auch noch so, oder wie bekomme ich das Wasser vor einem Urlaub raus?
Reinigung des Brühsystems mit normalen Wischen und Blindsieb - ohne und mal mit Kaffeefettlöse.
War's das, oder lauern auch hier die Tücken im Detail? Hat sich die Reinigung evtl. hier vom ST in die Mahlmaschine verlagert? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Anfälligkeit bei einem ST nicht so ausgeprägt ist, wie bei einem VA...
Und jetzt bitte nicht

- Um bei einem ST einen Capuu zu machen, muss dann die doppelte Menge an Kaffee und Wasser verwendet werden?
- Wenn Ihr eine Tasse Kaffee trinkt, ist dass immer ein doppelter Espresso oder habt ich noch eine normale Kaffemaschine im Einsatz :floet: ?
Wie Ihr an der Uhrzeit sehen könnt, habe ich nicht die erste schlaflose Nacht hinter mir - Dramatik pur. Ich hoffe, es wird bald die Zeit kommen, wo ich meinen

EDIT:
im Kaffee-Wiki sind die Maschinen ja aufgeführt, da iat immer von "Einschaltzeit" die Rede. Muss ich immer 30 Minuen vorher wissen, dass ich einen Espresse haben möchte und ich dann die Maschine einschalten kann? Kann ich einen Espresso bei halbvollen Wasserbehälter nicht früher beziehen und steht die Düse für einen Cappu direkt oder auch erst nach einer Wartezeit zur Verfügung?
Sorry für die vielen Fragen, aber Ihr seht, das Thema beschäftigt mich.
******* WMF800 *******