Nachfolger für AEG CaFamosa

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Nachfolger für AEG CaFamosa

      Hallo, bin zwar neu im Forum, würde mich aber trotzdem über ein paar Ratschläge/Denkanstöße freuen:

      Nach 11-12 Jahren aktivem Dienst muss unser AEG CaFamosa leider in Rente (undicht, Kaffee lauwarm + wässrig, ziemlich laut) und suchen daher einen würdigen Nachfolger. Wir nutzen die Maschine (~5-8 Tassen pro Tag) für Espresso, Kaffee und Latte Macchiato (wobei mein Mann ein Milchschaumfanatiker) ist. Unsere Wunschliste an die "neue":
      • Geschmack, logisch und wohl eher Geschmackssache (wenn dann eher mild, Arabica-Transfair-Typ)
      • Milchschaum (bisher haben wir selbst mit Kännchen geschäumt, was auch weiterhin kein Problem wäre; aber auch Automatik wäre ok, wenn die Qualität/Festigkeit stimmt)
      • Reinigung (das war bei der AEG eher schwierig, beim Wechseln von Dichtungsringen, waren wir doch jedes Mal ziemlich erstrocken, was da so zum Vorschein trat)
      • Optik (nicht so wichtig, wobei uns die kompakte Art der CaFamosa doch recht gut gefallen hat)
      • Verlässigkeit (abgesehen von Dichtungsringen, tat die AEG lange ihren Dienst - da sind wir doch etwas verwöhnt)
      Eigentlich war/ist der Kauf eher Richtung Weihnachten geplant, durch "Zufall" sind wir jetzt beim SN einer Verkäuferin in die Arme gelaufen. Die uns von der Bosch Verobar 300 vorschärmte, die wohl preislich grad günstig zu haben, weil Auslaufmodell. Klang einerseits nicht schlecht (auch was die Reinigung der Brüheinheit) betraf, aber Verkäufer bleibt halt Verkäufer. Ursprünglich hatte ich mich in Richtung Jura orientiert (in der CaFamosa steckte wohl auch Jura drin), aber das wird wohl eine Preisfrage und das jährliche Reinigen lassen, schreckt doch etwas ab.

      Da ich leider nicht mehr up2date bin, was den VA-Markt angeht - hoffe ich auf Tipps hier im Forum. Als Preis haben wir uns ~ 1000 Euro vorgestellt, 1500 Euro wäre auch noch ok, aber da musses schon wirklich passen, sprich ich bräuchte gute Argumente für meinen (ehemännlichen) Finanzminister. :1f602:

      DANKE schon mal im Voraus!!!!
      Manuela
      Werbung
    • Hallo Manuela, man muss Juras nicht mehr jährlich reinigen lassen...das war früher mal! Die gehen nur noch zum Service, wenn was kaputt ist...
      Dafür hat Jura jetzt ein Hygienezertifikat vom TÜV-Rheinland: "Jeder Vollautomat von JURA verfügt über eine wartungsfreie Brüheinheit mit Selbstreinigung
      auf Knopfdruck und garantiert damit allerbeste Hygiene".

      Wenn Euer Geldbeutel es zulässt, befass' dich mal mit der Jura J9 TFT oder der Z7. Allerdings bewegen die sich schon leicht außerhalb Eures Preisrahmens. Der Milchschaum wird sehr feinporig und fest...wir sind immer wieder auf's Neue begeistert und bereuen es bisher nicht, ein paar Euro mehr ausgegeben zu haben und z. B: das Topmodell von Siemens, die EQ.7 nicht gekauft zu haben.
      In deinem Preisrahmen kannst du dir auch mal die "Nivona CafeRomatica 850" ansehen....sicher auch nicht schlecht, wobei mich diese gesamte Steuerung über den einen Drehknopf, auch bei Bosch und Siemens weit verbreitet, schon nerven würde... ich will mich ja nicht bei jeder Tasse durch das komplette Menü hangeln müssen, sondern einfach nur nen Knopf drücken...

      Viel Erfolg! Qual der Wahl...ist wirklich nicht einfach!!! :nicken:

      PS: was trat den bei Eurer Cafamosa zum Vorschein? Ich hatte neulich auch nach 8 Jahren zum ersten Mail die Dichtungen gewechselt an unserer "alten" Cafamosa 500...und da war nichts!! :wat: Außer 'Kaffeemehl'... Nun steht sie im Büro und bedient uns dort weiterhin mit Kaffee.... 11-12 Jahre ist aber auch ein gutes Alter, da hat Eure wohl Ihren Dienst getan!
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Amnesiac ()

    • Kaffeemania schrieb:

      aber das wird wohl eine Preisfrage und das jährliche Reinigen lassen, schreckt doch etwas ab.

      Möchte mal wissen, wie lange sich das Gerücht und der Aberglaube der angeblichen Zwangsreinigung noch hält. Keine Jura muss jährlich zum Zwangsservice!!! Wer hat Euch das erzählt? Die Verkäuferin?
      Auch früher gab es keine jährliche Zwangsreinigung, sondern nach 5000 Tassen. Das ist aber schon viele Jahre passé (8 oder mehr).

      Schaut Euch auch mal die Geräte von WMF an (WMF 500/800/1000/1000pro), in Sachen Bedienbarkeit und Reinigung/Pflege absolut empfehlenswert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Möchte mal wissen, wie lange sich das Gerücht und der Aberglaube der angeblichen Zwangsreinigung noch hält. Keine Jura muss jährlich zum Zwangsservice!!! Wer hat Euch das erzählt? Die Verkäuferin?
      Ja und nein, von "Zwangs"reinigung hat die Verkäuferin natürlich nichts erzählt, aber das das empfehlenswert ist schon. Ich kann das überhaupt nicht einschätzen. Bei der AEG hieß es damals auch: Reinigungstaps = alles sauber. Das Ergebnis als wir die Maschine nach 4 Jahren das erste Mal auseinander gebaut haben, sah etwas anders aus. Es war zwar "nur" Kaffeemehl, aber das war ziemlich verkeimt, verkrustet. Schimmel hatten wir keinen, aber appetittlich war trotzdem was anders. Aber wie gesagt, die Maschine ist auch aus der alten Generation. Ich will gerne glauben, dass die Reinigung heute wirklich funktioniert, nur wissen tue ich es halt nicht (und nach der Erfahrung bleibt die weibliche Skepiz :1f609: )

      Der Hinweis auf TÜV Rheinland macht mich auch nicht wirklich ruhiger, im Gegenteil. Hab früher bei den blauen gearbeitet und weiß daher, was von dem Siegel, besonders bei Rheinland zu halten ist. NIX! Die siegeln fast alles, wenn die Kohle stimmt.:opinion:

      Gregor schrieb:

      Schaut Euch auch mal die Geräte von WMF an (WMF 500/800/1000/1000pro), in Sachen Bedienbarkeit und Reinigung/Pflege absolut empfehlenswert.
      Werden wir tun! War bereits wieder im Laden, aber der Verkäufer wollte mir nur die (zu) teure Jura J9 TFT verkaufen, was aber leider den Preisrahmen sprengt und ich kein Freund von "Bunte-Bildchen-Menüs" bin, ich will ja "nur" Kaffee machen und nicht Filme gucken. Wobei wenn George C. durch das Menü führt, überleg ich mir das vielleicht nochmal. :1f609:

      Was mich wirklich noch interessieren würde. Gibt es Unterschiede, was die Temperatur beim Milchschaum/Milch heiß machen angeht? Für Trinkschokolade funktioniert es nur, wenn die Milch wirklich heiß und nicht nur warm ist. Mit dem manuellen Aufschäumer ging das super, habe etwas Bedenken, dass die Automatik da mitkommt.

      Danke + Viele Grüße,
      Manuela
    • Ein Vollautomat wird dir keine richtig heiße Milch zaubern. Ich glaube, da gehst du mit falschen Voraussetzungen ran. Grund ist, dass schon ab einer Temperatur von ca. 60 Grad die Proteine in der Milch anfangen zu gerinnen. Und dann wär's leider aus mit festem Milchschaum.....
      Ich glaube, für heiße Milch bist du einfach mit einem KVA falsch bedient. Warme Milch ja, aber heiß...? Nee...für heiße Trinkschokolade nicht geeignet, ich behaupte mal alle, die einen guten Schaum machen! Oder kann man bei WMF mal wieder die Trinkschokoladentemperatur in Grad einstellen??

      Probier's am besten vor dem kauf an den jeweiligen Automaten deiner Wahl aus - 'richtig heiß' ist ja auch immer etwas subjektiv. Die J9 TFT gibt es übrigens auch ohne TFT...dann als J9...und entsprechend billiger....
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Amnesiac ()

    • @Kaffeemania:
      Die Brüheinheit, die Tabletten und auch das Reinigungsprogramm der aktuellen juras an sich sind exakt dieselben wie in deiner alten Cafamosa, dort hat es nie einen Generationswechsel gegeben.

      Es besteht dort also kein Unterschied.

      Verändert wurden lediglich die Erhitzer und die Steuerung sowie zusätzliche Milchschaumfunktionen, sowie (minimal) die Geräuschdämmung am Mahlwerk.

      @Amnesiac: Auch bei der WMF kann für die Milch nichts genaues eingestellt werden. Die Temperatur ergibt sich rein aus der Durchflussgeschwindigkeit der Milch, welche über verschiedene Schlauchdüsenaufsätze reguliert wird.
    • Die Jura Z7 hat dagegen nur 1 Aufsatz, den man aber verstellen kann, darüber steuert sich die Durchflussgeschwindigkeit. Die Milch wird warm, gut warm...dampft sogar manchmal...aber als richtig heiß würde ich das nicht bezeichnen. Ausgleichen tut das dann der Kaffee, den ich immer in heißester Variante dazu tue. Die Endtemperatur ist dann für uns mehr als ok. Hab mir neulich sogar an nem Latte -M. fast den Schnabel verbrannt, aber der war noch nicht umgerührt und das heiße war wohl eher der Kaffee... :nicken:

      Außerdem macht es nochmal einen Unterschied, ob die Milch direkt aus dem Kühlschrank kommt oder als H-Milch schon Zimmertemperatur hat.

      Die Geräuschentwicklung des Mahlwerks ist wesentlich, deutlich, ganz arg viel leiser als bei der alten AEG Cafamosa....ein Unterschied wie Tag und Nacht.
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Amnesiac ()

    • Kaffeemania schrieb:


      Der Hinweis auf TÜV Rheinland macht mich auch nicht wirklich ruhiger, im Gegenteil. Hab früher bei den blauen gearbeitet und weiß daher, was von dem Siegel, besonders bei Rheinland zu halten ist. NIX! Die siegeln fast alles, wenn die Kohle stimmt.:opinion:

      Off topic: Finde ich hochinteressant, ich habe nämlich beruflich gerade einen Prüfbericht vom TÜV Rheinland auf'm Tisch mit einer großen Anmerkungs- bzw. Mängelliste....nun weiß ich ja, was ich davon zu halten habe. Habe mir aber auch schon sowas gedacht!! Man merkt bei deren Stellungnahmen zu manchen Themen deutlich, dass nicht unbedingt Leute mit großer Paraxiserfahrung oder Fachwissen am Werk waren :wat: ... Nur so am Rande,, und psst, ich sag's auch keinem...nun aber wieder back to topic.... :1f602:
      "Das Leben ist einfach zu kurz für schlechten Kaffee!"
      Werbung
    • VA, Womit wird Milch wirklich heiß?

      Hab da mal ne Frage zur Milchtemperatur bei VAs:

      Bisher hatten wir eine VA mit manuellem Aufschäumer. Mit etwas Geduld wurde damit die Milch schön heiß, so dass sie auch für Trinkschokolade geeignet war. Ich weiß, dass Kaffeevollautomaten nicht zum Milch heißen machen, gedacht/ausgelegt sind. Aber Fragen kost ja bekanntlich nix, also meine Frage: Kennt jemand Geräte, wo die Milch mehr als nur "lauwarm" wird? Auf die Angabe von Gradzahlen wage ich garnicht zu hoffen ... :1f609:

      Oder gibts vielleicht Modelle die beides können, manuell und automatisch aufschäumen ... ? :1f644:

      Merci + vg, Manuela
    • Manuell UND automtisch aufschäumen geht z.B. mit:
      -Saeco Royal Professional / Royal Cappuccino
      -Saeco Xelsis

      -Jura-Geräte mit "Connector-System", dort kannst du statt dem Autocappuccinatore eine normale Dampfdüse aufstecken

      -Andere Gerät mit selbst nachgerüsteten Autocappuccinatore (6mm-Feingewinde aufs Dampfrohr geschnitten), dort kannst du entweder
      -den Cappu wieder abschrauben und einen Panarello befestigen
      -oder so wie bei der Jura Cappu abstecken und auf den Connector die passende Dampfdüse drauf.
    • Danke für die prompte Antwort. Die Saeco Royal gefällt mir optisch nicht, die (kompakte) Xelsis triffts schon eher. Klingt so auch interessant. Werd ich mir im Laden mal genauer anschauen.

      Von Jura habe ich mich aus verschiedenen Gründen (Reinigung, Preis) eher verabschiedet.

      Was ist den von diesen Autocappuccinatore zu halten, funktioniert sowas? Ich weiß blöde Frage, aber doch irgendwie auch wieder nicht. Adapter bleibt Adapter, oder?

      vg, Manuela
    • Adapter bleibt Adapter, oder?

      Die Frage verstehe ich nicht ganz.
      Meinst du dass Adapter prinzipiell schlecht sind?

      Es kommt halt darauf an was womit adaptiert wird.

      Was ist den von diesen Autocappuccinatore zu halten, funktioniert sowas?

      Klar funktionieren die, wenn keine speziellen Ansprüche an den Milchschaum bestehen.

      Die Vorraussetzungen zum Betrieb liefert prinzipiell jeder Vollautomat oder auch Siebträger mit Dampfdüse.
      Da die meisten Haushaltsgeräte ein Dampfrohr mit 6mm Durchmesser haben ist das Vorgehen hierbei gleich.
      Beispielsweise sind das die Saeco Magic- und Vienna-Geräte, die Delonghi, alte Jura (die den Connector noch nicht von Haus aus haben), aber auch z.B. Quickmill, Schaerer und Solis

      Zum Nachrüsten wird ein Gewindeschneider benötigt, vor dem Schneiden bietet es sich bei einigen Geräten das Dampfrohr noch zu verkürzen:
      coffeemakers.de/index.php?page…com_virtuemart&Itemid=154

      Auf das Gewinde wird ein "Connector" geschraubt (Bei unten verlinktem Cappuccinatore bereits enthalten):
      juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/…Cappuccinatore::9199.html

      Und darauf der Cappuccinatore gesteckt:
      juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/…-Original-Jura::2709.html

      Oder alternativ eine zum Connector passende Dampfdüse für manuelles Schäumen:
      juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/…chaeumhilfe-14::2683.html
    • Ich habe die beiden Themen mal zusammengeführt, da es im GRunde um das gleiche Thema der selben Person geht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Habe mich hier auch mal zum Erfahrungsaustausch angemeldet nachdem wir uns auch nach langem Hin-und-Her für die VeroBar 100 entschieden haben und diese nun seit zwei Packungen Lavazza Kaffee nutzen.
      Unserer Meinung nach das derzeit beste Preis-Leistungsverhältnis (wir haben sie für 770 EUR gekauft) gerade wenn man Wert auf möglichst einfach machbaren Capu oder Latte legt. Uns schmeckt der Kaffee prima, durch den Schwenkauslauf kann man Capu oder Latte einfach mit einem Knopfdruck machen.
      Auch der höhenverstellbare Schwenk- und Milchschaumauslauf scheinen erwähnenswert. Und man kann auch sehr einfach die Wassermenge an die vorhandenen Tassengrößen anpassen. Sehr schön ist auch, dass die Maschine im Vergleich zu anderen Maschinen sehr leise ist.

      Die Komfortabstriche mit denen wir sehr gut leben können sind:
      - man sollte vor dem Brühvorgang prüfen, ob das Wasser noch ausreicht gerade wenn man zwei Tassen auf einmal macht, sonst kann es passieren, dass die Tasse nicht voll wird, d.h. es wird erst nach dem Brühvorgang geprüft ob der Wassertank leer ist
      - zwei Tassen werden nicht in einem Zug gemacht sondern es wird quasi zweimal eine Tasse gebrüht
      - Tropfschale und Auffängbehälter sind relativ schnell voll, kann aber auch daran liegen, dass wir die Maschine gerade häufig nutzen :1f642:

      Bisher, nach einem Monat Nutzung würden wir die Maschine auf jeden Fall wieder kaufen.