LAVAZZA Cafe crema schmeckt in der Bosch Verobar 300 bitter

    • LAVAZZA Cafe crema schmeckt in der Bosch Verobar 300 bitter

      Ich habe seit 20 Jahren immer einen Saeco VA.
      Nun habe ich mir eine Bosch Verobar 300 gekauft und mein Lieblingscaffee schmeckt bitter.
      In den Saeco VA war der Geschmack toll. (für mein Empfinden)

      Den Mahlgrad habe ich schon rauf und runter gedreht - hat jemand einen TIPP -
      oder eine Empfehlung für einen nicht so bitteren Kaffee!

      DANKE
      Roman
      Werbung
    • hallo roman,

      ohne die maschinen näher zu kennen, würde ich tippen, dass es sich da um eine temperaturfrage handelt. könnte sein, dass die bosch etwas heißer wird und der lavazza dadurch nicht mehr schmeckt. wenn's stimmt, dürfte eine hellere röstung abhilfe schaffen. lässt sich bei deiner maschine die temperatur beeinflussen? hast du es mal mit der pulvermenge versucht? wie viel ml muss die maschine denn pro tasse liefern? niedrige dosierung bei feinem mahlgrad führt eher zu bitterem geschmack als hohe dosierung bei grobem mahlgrad, wenn beide varianten in etwa die gleiche intensität im geschmack erzeugen. viel wasser erzeugt bei gleicher dosierung eher einen bitteren geschmack als wenig wasser, auch wenn dabei der geschmack intensiver wird. das kommt daher, dass die bitterstoffe sich am langsamsten lösen. eine hellere röstung lässt sich idR mit mehr wasser zubereiten als eine dunklere (extremfälle: espresso <-> filterkaffee).

      was die bohnen angeht, schau dich mal hier in der entsprechenden rubrik um, da werden einige röster empfohlen. bekannt für ihre tendenziell helleren röstungen ist mirella, aber auch andere röster haben helle röstungen anzubieten, wenn sie sich cafe creme oder schümli nennen.

      ansonsten wäre da noch die frage, inwiefern der kaffee eigentlich bitter ist, eher in richtung verbrannt bitter, zu stark/intensiv bitter oder dünn/ausgelutscht bitter. mit etwas erfahrung kann man so auf die richtige spur kommen, was bei der zubereitung falsch läuft.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • hm, also wenn temperatur, dosierung und mahlgrad einstellen kannst, sollte sich aus den verbleibenden 6kg lavazza schon noch was trinkbares zaubern lassen, wenn es bis dato funktioniert hat.
      dass der kaffee nun bitterer wird, verwundert mich, denn das widerspricht der theorie und meinen erfahrungen beim siebträger bwz. filterkaffeeverfahren. ich hätte erwartet, dass die säure zunimmt und die bitterkeit ab.
      vielleicht meldet sich ja noch jemand, der konkreteres beitragen kann. falls nicht, musst du wohl systematisch alle drei parameter einzeln variieren und mit jeder einstellung 2-3 tassen brühen.
      was kannst du denn zur wassermenge, pulvermenge und dem mahlgrad sagen?

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Hallo Roman,

      wir haben seit gestern die VeroBar 100 und ein ähnliches Problem. Kaffeesorte ist "Melitta BellaCrema Speciale" und auch hier schmeckt der Kaffe ziemlich bitter. Hab auch schon Wassermenge hoch, Kaffestärke runter getestet - macht nicht wirklich einen Unterschied. Mahlgrad hab ich noch nicht getestet.

      Vorher hatten wir einen DeLonghi EAM 3500, der nach knapp 10.000 Tassen jetzt mal ausführlich überholt werden muß (Thermoblock, Prostatamäßiges Tröpfeln, Milchschaum geht nicht mehr,...).
      Bei dem war (zumindest zum Schluß) die Kaffetemperatur deutlich niedriger als bei der neuen Bosch, aber dafür war der Kaffee mit o.g. Sorte lecker *grübel*

      Hast du schon eine andere Kaffeesorte gefunden, die nicht so bitter ist?
    • Bestelle Probierpakete von z.B. Langen oder Fausto und teste die Sorten aus. Gerade bei den Kleinröstern gibt es kaum bitteren Geschmack, weil das Röstverfahren/-profil ganz anders ist als bei den Großindustriell hergestellten Kaffees a la Melitta.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      danke für den Tipp. Ich hab jetzt mal das Probierpaket von Langen geordert (Im Fausto-Probierpaket ist nur eine nicht-Espresso-Sorte drin) und lass mich mal überraschen.
      Wobei ich mich immer noch frage, warum die neue Technik einen dermaßenen Unterschied produziert *grübel*

      Grüße, Mathias