Grmpf!!!
Also, QM läuft und schmeckt.
(<= Ich nach verkostung ettlicher Espressi)
Danke Euch allen für die Hilfe!!! :blumen:
Und wie sollte es anders sein, die Siemens (Saeco Stratos Klon) rennt nach gründlichster Reinigung und neujustierung des Mahlwerks auch wieder (Hat ja auch erst 15500 Bezüge runter), hätten wir uns den Kauf der Quick ja fast sparen können
Witzigerweise bekomme ich jetzt bei der Siemens auch knappe 25S Durchlaufzeit für den Espresso hin, wenn ich das möchte. Hätte nie gedacht daß das billige Kegelmahlwerk das Pulver so fein bekommt
Nur die dämliche Dichtung am Wassertank spinnt rum und leckt, habe sie jetzt erstmal mit Silikonfett behandelt, vielleicht hilft es, sonst muss ich da noch einmal ran.
Bleiben für mich nurnoch zwei Fragen:
1. Entkalken über Ablassventil oder durch Leerbezüge durch die Brühgruppe)
2. Macht es bei der Quick überhaupt sinn Reinigungstabletten o.ä. zu verwenden? Alle Kaffee führenden Teile hat man ja eh in 10 Minuten ausgebaut, durchgeschrubbt und wieder eingebaut, da ist manuelle Reinigung nicht nur gründlicher sondern sogar fast schneller
Gruß Schall
Also, QM läuft und schmeckt.

Danke Euch allen für die Hilfe!!! :blumen:
Und wie sollte es anders sein, die Siemens (Saeco Stratos Klon) rennt nach gründlichster Reinigung und neujustierung des Mahlwerks auch wieder (Hat ja auch erst 15500 Bezüge runter), hätten wir uns den Kauf der Quick ja fast sparen können

Witzigerweise bekomme ich jetzt bei der Siemens auch knappe 25S Durchlaufzeit für den Espresso hin, wenn ich das möchte. Hätte nie gedacht daß das billige Kegelmahlwerk das Pulver so fein bekommt

Bleiben für mich nurnoch zwei Fragen:
1. Entkalken über Ablassventil oder durch Leerbezüge durch die Brühgruppe)
2. Macht es bei der Quick überhaupt sinn Reinigungstabletten o.ä. zu verwenden? Alle Kaffee führenden Teile hat man ja eh in 10 Minuten ausgebaut, durchgeschrubbt und wieder eingebaut, da ist manuelle Reinigung nicht nur gründlicher sondern sogar fast schneller

Gruß Schall