Prima Donna ESAM 6600, Warmhalteplatte wird zu heiß

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Prima Donna ESAM 6600, Warmhalteplatte wird zu heiß

    Hallo,

    Seit kurzem wird bei meiner Prima Donna (ESAM 6600) die Warmhalteplatte zu heiß.

    Die Maschine funktioniert einwandfrei, jedoch traue ich mich nicht mehr diese im Dauerbetrieb laufen zu lassen. Ist für die Steuerung der Warmhalteplatte ein Thermostat verantwortlich das in meinem Fall permanent durchgeschaltet ist?

    Danke für eine Rückantwort.

    VG Peter
    Werbung
  • Die Warmhalteplatte wird passiv durch die Abwärme des drunterliegenden TB beheizt. Entweder wird dieser zu heiss oder dort ist eine Undichtigkeit, wodurch der austretende heisse Wasserdampf die Platte aufheizt. Wenn du keine Garantie mehr hast, mußt du auf alle Fälle mal die Abdeckungen öffnen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Danke für die rasche Antwort. Meine Maschine ist jetzt ca. 3,5 Jahre alt und hat schon knapp 8000 Tassen gebrüht, somit habe ich auch keine Garantieprobleme.

    Ich habe die beiden Seitenwände und die Rückwand geöffnet, jedoch die Oberseite will nicht ab, hängt irgendwie am Mahlgradwähler gibt es hier einen Trick?

    Nun zu dem was ich vorgefunden habe, der Verdacht auf Dampf-/Wasseraustritt scheint sich zu bestätigen. Am TB sind Kalkspuren erkennbar und unterhalb des TB's habe ich eine Wasserpfütze vorgefunden (siehe Bild). Wie sollte ich nun weiter vorgehen?

    Gruß Peter
    Bilder
    • IMG_8828.JPG

      202,88 kB, 1.600×1.200, 479 mal angesehen
  • Der Mahlgradhebel hat oben in der Mitte eine Plastikkappe, darunter ist noch eine Kreuzschlitzschraube.
    Am TB sind eine oder mehrere Raccorddichtungen hinüber. Du mußt erst mal den TB ausbauen und schauen, ob das Blech noch brauchbar ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo.

    ich bin tätig geworden, die Oberseite habe ich dank Stefan leicht abbekommen. Dann habe einfach mal Wassertank und Kaffesatzbehälter in die "entkleidete" Maschine eingesetzt und diese eingeschaltet. Nach kurzer Zeit stieg auch schon Wasserdampf über dem Thermoblock auf (dies ist auch der Grund warum die Warmhalteplatte so heiß wurde) und es bildet sich unterhalb des TB's eine Wasserlache (Bild1 roter Pfeil). Weiter konnte ich, soweit ich dies beurteilen kann, Wasseraustritt oben am TB am Schlauchanschluss (Bild2 Kreis) erkennen und ebenfalls eine Lache (Bild2 Pfeil). Als nächstes werde ich Stefans Vorschlag folgen und den TB ausbauen, gibt es für den Ausbau des TB's etwas zu beachten z.b. Lösen der Schlauchanschlüsse etc. und kann ich enfach die vier größeren Kreuzschlitzschrauben einfach herausdrehen?

    Gruß Peter
    Bilder
    • Bild1.JPG

      187,67 kB, 1.024×768, 408 mal angesehen
    • Bild2.JPG

      276,54 kB, 1.024×768, 458 mal angesehen
  • loeffel schrieb:

    gibt es für den Ausbau des TB's etwas zu beachten z.b. Lösen der Schlauchanschlüsse etc. und kann ich enfach die vier größeren Kreuzschlitzschrauben einfach herausdrehen?

    Gibt nichts zu beachten, ausser daß die 4 Kreuzschlitzschrauben mit einer Mutter unten gekontert sind. Eine vorne im Brühraum, eine wo der Wassertank eingeschoben ist und 2, die mußt du von hinten "angeln". =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    so, der Thermoblock liegt nun auf dem Tisch. Ich habe mal zwei Bilder (Bild1, Bild2) von unten gemacht, da ist meiner Meinung soweit alles in Ordnung mit dem Blech. Ich habe den Schlauchanschluss oben am TB gelöst und dort amStutzen Kalkablagerungen gesehen (Bild3), Ich vermute, der O-Ring dichtet nicht mehr richtig ab und sollte getauscht werden. Liege ich da Richtig? Wer liefert die passenden O-Ringe?

    Gruß Peter
    Bilder
    • Bild1.JPG

      79,01 kB, 1.024×768, 419 mal angesehen
    • Bild2.JPG

      76,78 kB, 768×1.024, 360 mal angesehen
    • Bild3.JPG

      111,86 kB, 1.024×768, 448 mal angesehen
  • Ich würde den TB komplett revidieren, dann hast du erstmal wieder Ruh: Klick
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    hier nun meine Rückmeldung. Den Dichtungssatz habe ich Freitag schon erhalten, Wärmeleitpaste habe ich mir dann noch im Computerladen gekauft (für den Temperaturfühler den ich bei der Demontage des TB's gelöst hatte). Gestern war es dann soweit, ich bin nach der Anleitung vom Lieferanten des Dichtungssatzes vorgegangen. Demontage, Reinigung, Zusammenbau und Test haben im Ganzen so ca. 3,5 h gedauert. Wasser-/Dampfaustritt konnte ich nicht mehr feststellen, auch wird die Warmhalteplatte nicht mehr so heiß. Wir alle sind nun wieder glücklich :thump: . Danke an das Forum und Stefan.

    Gruß Peter
  • Hallo Peter,
    danke für die Rückmeldung und :1f37b:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!