ESAM 5500 - Wasserauslauf wird nicht erkannt

  • ESAM 5500 - Wasserauslauf wird nicht erkannt

    Hallo liebes Forum,

    meine ESAM 5500 macht mir doch etwas zu schaffen.

    Lösen konnte ich dank der vorhandenen Beiträge das Problem eines nicht aufheizfreudigen KVA gepaart mit der obligatorischen Fehlermeldung "Allgemeine Störung". Soweit so gut und Danke :1f642: (Thermofühler und Übertemperatursicherungen des Thermoblocks)

    Nun habe ich im gleichen Zusammenhang den doch etwas ramponierten Wasserauslauf gewechselt.

    Seitdem habe ich beim Heisswasser-/Dampfbezug die Fehlermeldung, dass kein Heiswasserauslauf aufgesetzt ist bzw. mit dem Milchbehälter wird kein Dampf erzeugt.

    Die entsprechenden Mikroschalter haben Kontakt. Ausgetauscht habe ich sie auch schon. (Widerstand der alten und neuen liegt zwischen 0,3 und 0,4 Ohm)

    Auch die Thermosicherungen der Dampfheizung habe ich überprüft, beide haben Durchgang.

    Nun bin ich mit meinem Elektrolatein am Ende und hätte gerne Eure Tipps (falls ich noch was messen kann/sollte, lasst es mich bitte wissen, gerne mit detaillierten Anweisungen :-))

    Danke!

    Christian
    Werbung
  • heckiheck schrieb:

    Nun habe ich im gleichen Zusammenhang den doch etwas ramponierten Wasserauslauf gewechselt.

    Seitdem habe ich beim Heisswasser-/Dampfbezug die Fehlermeldung, dass kein Heiswasserauslauf aufgesetzt ist bzw. mit dem Milchbehälter wird kein Dampf erzeugt.

    Was war das Problem mit dem Wasserauslauf? Die Fehlermeldung kommt erst seit dem auswechseln? Hast du vielleicht die Endschalter vertauscht?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja, die Fehlermeldung kommt erst seit dem Wechsel - wobei ich vorher häufig Probleme hatte, dass der Millchaufschäumbehälter nicht richtig erkannt wurde (k.a. warum)

    Die Mikroschalter hab ich auch schon durchgetauscht - keine Funktion.

    Wenn ich beide Mikroschalter gleichzeitig gedrückt halte, müsste meines Verständnisses nach der Dampfbezug starten, tut er aber nicht.

    Daran liegt es scheinbar nicht.

    Ach ja, vielleicht hilft das noch weiter:

    Sowohl den Thermoblock als auch die Dampfheizung hab ich durchgemessen, beide scheinen ok zu sein (53 Ohm gemessen).

    Der Temperatursensor des Dampferzeugers hat ca. 112 kOhm.
  • heckiheck schrieb:

    Sowohl den Thermoblock als auch die Dampfheizung hab ich durchgemessen, beide scheinen ok zu sein (53 Ohm gemessen).

    Da du eine ESAM hast, sollte der TB mit angeschossenen Kabeln ca. 40 Ohm habe. Nur der alte TB von der EAM hatte ca. 50 Ohm.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dann bin ich im Moment überfragt, denn die 5500 hatte ich noch nicht in den Fingern.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Sind die Thermostate an der Dampfheizung und die Schmelzsicherungen am Thermoblock durchgängig?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hi bin zurück aus dem Urlaub :1f642:

    ja, die Thermostate und Schmelzsicherchung (wenn das die Übertemperatursicherungen sein sollen) haben Durchgang.

    Erstaunlicherweise hab ich jetzt auch wieder das Problem, dass die Maschine recht schnell wieder versucht aufzuheizen und dann in den "Allgemeine Störung"-Fehler verfällt. Das hatte ich - so glaubte ich zumindest - neulich behoben in dem ich die beiden Übertemperatursicherungen sowie den Temperaturfühler gewechselt hatte. Danach war für 1-2 Wochen Ruhe und die Maschine funktionierte (bis auf das Problem mit dem Dampfbezug) einwandfrei.

    Bin ratlos :2639:
    Werbung
  • Ich hatte Dir übrigens etwas falsches geschrieben. Der Thermosensor wird nicht auf Durchgang geprüft, sondern der Widerstand gemessen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL