Problem mit meiner EAM 3100, Warndreieck+1Tassenbezug+2Tassenbezüge leuchten dauerhaft

  • Problem mit meiner EAM 3100, Warndreieck+1Tassenbezug+2Tassenbezüge leuchten dauerhaft

    Sehr geehrte Kaffeegemeinde,

    erstmal will ich mich für die kompetenten Beiträge hier im Forum bedanken, diese haben mir in der Vergangenheit sehr geholfen und ich konnte meine Magnifica immer wieder zum Laufen bringen.
    Jetzt leider bin ich auf ein Problem gestossen auf welchem ich leider kein passenden Beitrag dazu gefunden habe.

    Beim Starten des VA passiert gar nichts es leuchten nur folgende LED's Warndreieck+1Tassenbezug+2Tassenbezüge dauerhaft. Infolge von diesem Fehler ist das Kaffeemachen unmöglich, der VA reagiert auf keine Tastendrücke.
    Man hört keine Relais, die Pumpe läuft nicht und die Brühgruppe rührt sich nicht.

    Im Testmodus habe ich gesehen das alle Komponenten einwandfrei funktionieren.

    BG fährt sich hoch und runter, MW funktioniert einwandfrei, Pumpe funktioniert auch.

    Kann mir da jemand weiterhelfen? Hatte vlt. jemand das gleiche Problem? Zur Diagnose hätte ich ein Multimeter und ich schrecke auch nicht vors Schrauben zurück.

    Danke schon mal im voraus
    Werbung
  • So hab durch Probieren die kurzfristige Lösung meines Problems gefunden.
    Ich habe im eingeschalteten Zustand den Netzstecker gezogen und wieder eingesteckt.
    Beim EInschalten hat der VA einen Selbstest durchgeführt und jetzt funzt alles wie gehabt.
    Allerdings brummt die Maschine ganz komisch beim Ein- und Ausschalten. Beim Ausschalten ist es genau der Moment bevor das Wasser gepumpt wird und zwar für ungefähr 3 Sekunden, beim Einschalten kann ichs leider nicht genau beschreiben wann es passiert.
    Woran könnte das liegen? Welche MOtor mach dieses Geräusch? Ist es die Pumpe, oder der Antriebsmotor?

    Mit freundlichen Grüßen

    dave
  • Könnte der BG-Motor in der oberen Endstellung sein. Überbrück halt mal der Türschalter, vielleicht sieht man was bei offener Türe.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Du mußt sicherstellen, daß der Schalter auch hardwaremäßig betätigt wird. Wenn er defekt ist, wechseln. Aber Vorsicht, der Schalter hat einen Öffnerkontakt im Gegensatz zu den anderen, die Schliesser sind.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Habe nun wieder das gleiche Problem.Die drei LEDs leuchten dauerhaft un es tut sich nichts.Habe im Testmodus rausbekommen dass beim Hochfahren bevor der obere Totpunkt angefahren wird das Brummen beginnt, dieser aber trotzdem angefahren werden kann. Die Ursache des Problems ist klar, der Motor wird durch die fehlende Funktions des Endschalters überlastet.Aber wie erkennt der VA diese Überlastung und wieso konnte ich beim ersten Mal diesen Fehler beheben?
  • Dave2k schrieb:

    Aber wie erkennt der VA diese Überlastung

    Entweder durch den höheren Strom oder die längere Fahrzeit. Hast du jetzt den Endschalter gewchselt und wird er betätigt. Ich blick im Moment nicht ganz durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Dave2k schrieb:

    Da der VA lief (zwar laut, aber Kaffemacheb funktioniertewunderbar), habe ich das auf die leichte Schulter genommen.

    So etwas ist übrigens eine ganz schlechte Idee, machen aber leider viele Leute. Im schlimmsten Fall kostet Dich diese leichte Schulter einen neuen Motor und eine Leistungsplatine! DAS wird dann richtig teuer im Gegensatz zu den 3€ für den Taster.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Im Nachhinein ist man immer schlauer :2639:

    Habe jetzt mal den Schalter ausgebaut und mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft. Hat im Ausgangszustand Durchgang (~1 Ohm) und beim Drücken keinen Durchgang.
    Habe jetzt auch die BG gereinigt und geschmiert.
    Es scheint mir irgendwie dass der Brühzylinder schwergängig ist.
    Was ich vlt. noch Erwähnen sollte das der komplette Antrieb der BG seit paar Monaten ziemlich laut geworden ist. Beschreiben würde ich es mit Knarren, Klappern,....
    Ab und zu öffnete sich beim Kaffemachen die Türe von allein, da hatte die BG mit der Türe kollidiert und öffnete somit die Türe. War aber nicht weiter schlimm da nach dem schliessen der Türe alles wieder wunderbar funktionierte.
    Sollte ich vlt irgendwelche Schrauben nachziehen? Die Antriebseinheit sieht ziemlich komplex aus, kann durch scharfes hinsehen keine Fehler entdecken.
  • Dave2k schrieb:

    Es scheint mir irgendwie dass der Brühzylinder schwergängig ist.

    Im Downloadbereich findest du eine Anleitung zum revidieren der BG.

    Dave2k schrieb:

    Was ich vlt. noch Erwähnen sollte das der komplette Antrieb der BG seit paar Monaten ziemlich laut geworden ist. Beschreiben würde ich es mit Knarren, Klappern,....

    Bei herausgenommen Brüheinheit siehst du im Innern der Maschine die Gewindespindel des Antriebs. Schmier da mal Fett hin.

    Dave2k schrieb:

    Ab und zu öffnete sich beim Kaffemachen die Türe von allein, da hatte die BG mit der Türe kollidiert und öffnete somit die Türe.

    In der Türe ist der kleine Trichter, der muß beweglich sein. Ansonsten kannst du bei entnommener BG die 2 Imbusschrauben der BG-Halterung nachziehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!

  • [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/icon/quoteS.png[/img] Zitat von »Dave2k«

    Es scheint mir irgendwie dass der Brühzylinder schwergängig ist.
    Im Downloadbereich findest du eine Anleitung zum revidieren der BG.

    Ich meinte den oberen Brühkolben am Thermoblock.

    Ich habe jetzt mal nen neuen Thermoblock bestellt, da ich gesehen hab dass dieser undicht ist und das Stahlblech total verrottet ist. Es hat sich auch ziemlich viel Kalk überall angelagert, das würde vlt. erklären wawrum im oberen Bereich die BG so schlecht verfährt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dave2k ()

  • Der obere Brühkolben kann nicht schwergängig sein, da dieser nicht "Beweglich" im Sinne von Bewegung ist. Es stecken im Inneren 2 sehr starke Federn. Der Kolben bewegt sich max. 1-2mm.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • So Zwischenstand:
    Habe jetzt das Thermoblock gewechselt. Nach dem Einbau habe ich den VA gestartet. Dieser hat sich solange aufgeheizt bis die Thermosicherungen durchgegangen sind. Warum ist das so? Habe dann zur Sicherheit beim Bestellen der SIcherungen den Thermosensor mitgewechselt, welches aber nicht zum Ziel gebracht hat.
    Ich habe jetzt 4 Sicherungen geschrottet.
    Bevor der VA sich überheizt wird noch kurz gespült, und nach 30 Sek. verabschieden sich die Thermo - Sicherungen und Allg. Fehler leuchtet auf. Es war sogar so heiss, dass man die Wärmeleitpaste sieden sehen konnte.
  • Da dieser Fehler vorher nicht war: Bist du dir sicher, daß du alles wieder richtig angeschlossen hast? Insbesondere den Temperaturfühler? Wenn ja, sollte eigentlich die Leistungsplatine hin sein, wahrscheinlich der Triac der Heizung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Müsste eigentlich alles richtig verschaltet sein.
    Leistungsplatine könnte evtl. schon defekt sein, da ich diese gewechselt habt. Ich habe nämlich ausversehen bei der alten Platine beim Testen des Mikroschalters vergessen die Käbel anzuschliessen und daraufhin einen Kurzschluss produziert. Die Platine ist von einem älteren Gerät, welches ich als Ersatzzeillager nutze.
    Welcher ist der Triac der Heizung, könnte ich den mit eine feinen Lötkolben tauschen (Kein SMD Gerät). Kann man diesen evtl. Testen?
  • Wenn du die Heizungsanschlüsse auf der Platine verfolgst, kommst du zu einem "3-füssler" auf einem schwarzen Kühlkörper. Das ist der Triac, auslöten, neuen mit Wärmeleitpaste den Rücken eincremen =) und einlöten. Man kann ihn irgenwie testen, ist aber m.W. nicht so einfach.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten und den super Support.
    Habe jetzt den Triac gewechselt.
    Jetzt warte ich nur noch auf meine Thermosicherungen.
    Weiss jemand ab wieviel Grad der TB aufhören sollte zu heizen? Will mir nämlich beim nächsten Test nicht wieder meine Sicherungen verheizen. Der obere Brühkolben ist an der Kontaktfläche zum Thermoblock schon etwas angeschmort.
    Habe mir überlegt den Temp.Fühler in kochendes Wasser zu stellen während des Heizvorganges, kann man das machen? Reichen 100°C oder ist die Solltemperatur noch höher? Wenn dann die Lämpchen (1Tasse und 2 Tassen) aufhören zu blinken kann ich mir sichergehen das alles i.O. ist. Diesen Test könnte ich doch sogar im kalten Zustand ohne angeschlossenem TB machen, oder?
    Fragen über Fragen. Hoffe ich fang nicht an zu nerven.
  • Dave2k schrieb:

    Habe mir überlegt den Temp.Fühler in kochendes Wasser zu stellen während des Heizvorganges, kann man das machen? Reichen 100°C oder ist die Solltemperatur noch höher? Wenn dann die Lämpchen (1Tasse und 2 Tassen) aufhören zu blinken kann ich mir sichergehen das alles i.O. ist. Diesen Test könnte ich doch sogar im kalten Zustand ohne angeschlossenem TB machen, oder?

    Habe gerade beim Aufheizvorgang ohne angeschlossenen Thermoblock, den Temperaturfühler in kochendes Wasser gestellt.
    Der Test war leider nicht erfolgreich.
    Muss dann wohl auf meine Sicherungen warten und hoffen dass die Leistungsplatine ihren Job macht.
  • Wenn der obere Brühkolben schon angeschmort ist, kann es gut möglich sein, dass dieser nicht mehr richtig funktioniert.

    100°C reichen nicht aus, ich weiß auch nicht, ob man nicht generell den Sensor killt, wenn er in Wasser getaucht wird. Er ist schließlich nur für den trockenen Einsatz gedacht. Ein Test ohne angeschlossenen Thermoblock kannst Du eh nicht durchführen, der Stromkreis ist schließlich dann unterbrochen.

    Stelle einfach jegliche Bastelversuche ein und warte bis die Teile da sind. Die wahrscheinlichkeit, dass Du bei Deinen versuche noch mehr kaputt machst als eh schon ist, ist sehr hoch.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL