DeLonghi EAM4300; Motor Mahlwerk evenuell defekt?

  • DeLonghi EAM4300; Motor Mahlwerk evenuell defekt?

    Hallo,

    nachdem ich heute meine Maschine einschaltete, fuhr die BG in die höchste Stellung und danach passierte garnicht mehr. Nach Trennung und Wiederherstellung des Netzanschlußes, leuchteten die Lampen unter 1 Tasse, 2 Tassen sowie unter dem Warndreieck. Ansonsten keine Reaktion. Im Testmodus konnte die Brühgruppe in beide Richtungen bewegt werden. Bei Test des Mahlwerks lief der Motor erst einmal an. Ein zweiter Versuch verursachte aber nur ein Klicken (wahrscheinlich Relais), dass MAhlwerk stand aber still.

    1. Führt ein defekter Motor im Mahlwerk zu den Anzeige der Lampen wie beschrieben?

    2. Wenn der Motor im Testbetrieb nicht läuft bzw nur ab und zu dreht, was kann den Motor blockieren? Gibt es eventuell andere Möglichkeiten die zu dem Fehler führen?

    3. Wenn erforderlich, ist der Motor einzeln kaufen oder gibt es nur ein komplettes Mahlwerk.

    Für eure Antworten vielen Dank im Voraus

    Mit besten Grüßen

    Thomas
    Werbung
  • Hallo Thomas,
    ich glaub wenn der Motor kaputt ist ,dann leuchten die Tasten 1+2 Tassen und Tresterbehälter. Vieleicht blockiert ein Stein das Mahlwerk? Den Motor kann man auch einzeln kaufen bei ebay z.B. Wenn du keine Garantie mehr hast bau das Mahlwerk mal aus und schau ob du vieleicht ein Stein entdeckst.Eine Anleitung findest du im Forum. Halt uns auf den laufenden.... :1f393:
  • Hallo Pascha,

    das MAhlwerk habe ich ausgebaut. Alles ok. Konnte auch im Testmodus alle Funktionen prüfen (BG rauf/runter; Wasserpumpe; Motor Mahlwerk mit richtigem Knopf auch ok; Solenoidventil schaltet auch). Habe anschließend die Thermosicherung geprüft. Bei einem 2.Test im Testmodus, hatten die feinen Drähte MAssenkontakt: Kurzschluß! Seit dem geht garnichts mehr. Eine Sicherung im Gerät konnte ich nicht finden. Es roch aus etwas verschmort.

    Welche Optionen gibt es noch (außer Kundendienst)?

    Danke für alle guten Vorschläge,

    Thomas
  • FunkeT schrieb:

    hatten die feinen Drähte MAssenkontakt

    Motordrähte? Dann hast du die Leistungsplatine gekillt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Bau die Platine aus und schau Vorder- und Rückseite genau an, vielleicht sieht man ja was verschmortes.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,

    weder auf der Vorder- bzw. Rückseite der Platine sind irgendwelche Spuren zu sehen. Durch Zufall stelle ich fest, dass das Relais? (prim 230V/sek12V 3VA) auf der Platine ganz schön heiß wird, wenn das Gerät unter Spannung stand.

    Kann hier der Grund dafür liegen, dass im Augenblick garnichts mehr geht.

    Gruß Thomas

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FunkeT ()

  • Das ist kein Relais, sondern der Transformator (Trafo) und dieser wird wahrscheinlich durch ein defektes Bauteil so heiss.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Also die Sache ist soweit geklärt:

    Hatte das Gerät beim Kundendienst. Fazit: Leistungs- und Bedinplatine hinüber; als Auslöser für die Fehleranzeige (Lampe 1+2 Tassen sowie Warndreieck) ist höchstwahrscheinlich wieder ein undichter Thermoblock (der 2. seit dem Jahr 2006). Am Thermoblock sind diverse Kalkablagerunegn sichtbar.Scheint bei dem Gerät eine Schwachstelle zu sein.

    Werde mich mal nach einer neuen Maschine umschauen.

    Trotz allen noch einmal herzlichen Dank für die Unterstützung.

    Mit besten Grüßen

    Thomas
    Werbung
  • Ein undichter TB kann eigentlich nicht die Ursache für die Allgemeine Störung sein. Schwachstelle beim EAM-TB ist die Raccorddichtung. Thomas, trotzdem Danke für die Rückmeldung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!