Liebe Kaffeefreunde,
ich schon ganz verzweifelt und brauche dringend Eure Hilfe. Im Forum ist diese Problem noch nicht beschrieben, weil meine ESAM zeigt überhaupt keine Reaktionen mehr bei Einschalten. Auch ein Selftest ist nicht möglich. Nur ein leichtes Brummen wie von einem Trafo ist zu hören. Das kommt aus der Gegend hintere Ecke wo der Motor für das Brüheinheitgetriebe sitzt und das Mahlwerk.
Zum bsiherigen Geschehen: Meine ESAM 3200 hat seine letzte Tasse Kaffee noch einwandfrei geliefert. Dann hat es noch 2-mal geknackt und alle LED gingen aus. Seitdem reagiert Sie nicht mehr. Wenn man den Einschaltknopf drückt, passiert nichts keine LED geht an. Ein ein Versuch mit der Tastenkombiantion zum Selbsttest und Steckerreinstecken bringt keine Reaktion. Darauf habe ich das Gehäuse abgemacht und erkannt, dass der eine Draht der Temperaturfühler aus der Heizeinheit(Boiler) ab ist. Ich habe einen neuen Fühler eingebaut. Doch das hat nicht gebracht. Daraufhin hatte ich die Leistungsplatine in Verdacht, da der Trafo sehr heiß war, so dass ich mir den Finger verbrannt habe. Ich habe daraufhin eine neue Leistungspaltine eingebaut. Auch wieder keine Reaktion. Daraufhin dacht ich vielleicht ist ein Mikroschalter oder der Prozessor auf der Displayplatine kaputt. Auch diese Platine habe ich erneuert. Wiederum keine Besserung! Da das Brummen aus der hinteren Ecke des Gerätes kam und immer noch da war, habe ich das Mahlwerk ausgebaut und gesäubert und den Motor separat an 230 V gehängt. Der läuft prima, ist es also auch nicht.
Jetzt habe ich nur noch die Brühgruppeneinheit in Verdacht. Ich habe die Brühgruppe bereits komplett gesäubert und neu mit Silikon fettgeschmiert. Die Dichtungen sind noch alle wie neu. Beim Ausbau der Brüheinheit habe ich gemerkt, dass die Brühgruppe nicht vollständig nach der letzt gzapften Tasse in seine Ursprungsstellung zurückgefahren war, denn die Brüheinheit konnte man nach Drücken der beiden roten Tasten nicht herausnehmen. Daraufhin habe ich an der Riemenscheibe unten so lannge gedreht, bis die Einheit unten in der Ausgangsstellung war. Deutet dies etwa auf einen defekt des Antriebes hin???? :mpf:
Da ich schon über 100 Euro investiert habe und eine neue Brühgruppeneinheit auch noch ca. 84 € kostet, habe ich nun kapituliert und brauch deshalb dringend euren Rat, was ich tun soll.
Bitte helft mir mit euren Erfahrungen und Tipps!
ich schon ganz verzweifelt und brauche dringend Eure Hilfe. Im Forum ist diese Problem noch nicht beschrieben, weil meine ESAM zeigt überhaupt keine Reaktionen mehr bei Einschalten. Auch ein Selftest ist nicht möglich. Nur ein leichtes Brummen wie von einem Trafo ist zu hören. Das kommt aus der Gegend hintere Ecke wo der Motor für das Brüheinheitgetriebe sitzt und das Mahlwerk.
Zum bsiherigen Geschehen: Meine ESAM 3200 hat seine letzte Tasse Kaffee noch einwandfrei geliefert. Dann hat es noch 2-mal geknackt und alle LED gingen aus. Seitdem reagiert Sie nicht mehr. Wenn man den Einschaltknopf drückt, passiert nichts keine LED geht an. Ein ein Versuch mit der Tastenkombiantion zum Selbsttest und Steckerreinstecken bringt keine Reaktion. Darauf habe ich das Gehäuse abgemacht und erkannt, dass der eine Draht der Temperaturfühler aus der Heizeinheit(Boiler) ab ist. Ich habe einen neuen Fühler eingebaut. Doch das hat nicht gebracht. Daraufhin hatte ich die Leistungsplatine in Verdacht, da der Trafo sehr heiß war, so dass ich mir den Finger verbrannt habe. Ich habe daraufhin eine neue Leistungspaltine eingebaut. Auch wieder keine Reaktion. Daraufhin dacht ich vielleicht ist ein Mikroschalter oder der Prozessor auf der Displayplatine kaputt. Auch diese Platine habe ich erneuert. Wiederum keine Besserung! Da das Brummen aus der hinteren Ecke des Gerätes kam und immer noch da war, habe ich das Mahlwerk ausgebaut und gesäubert und den Motor separat an 230 V gehängt. Der läuft prima, ist es also auch nicht.
Jetzt habe ich nur noch die Brühgruppeneinheit in Verdacht. Ich habe die Brühgruppe bereits komplett gesäubert und neu mit Silikon fettgeschmiert. Die Dichtungen sind noch alle wie neu. Beim Ausbau der Brüheinheit habe ich gemerkt, dass die Brühgruppe nicht vollständig nach der letzt gzapften Tasse in seine Ursprungsstellung zurückgefahren war, denn die Brüheinheit konnte man nach Drücken der beiden roten Tasten nicht herausnehmen. Daraufhin habe ich an der Riemenscheibe unten so lannge gedreht, bis die Einheit unten in der Ausgangsstellung war. Deutet dies etwa auf einen defekt des Antriebes hin???? :mpf:
Da ich schon über 100 Euro investiert habe und eine neue Brühgruppeneinheit auch noch ca. 84 € kostet, habe ich nun kapituliert und brauch deshalb dringend euren Rat, was ich tun soll.
Bitte helft mir mit euren Erfahrungen und Tipps!