Delonghi Magnifica, ESAM 3200 zeigt gar keine Reaktion mehr, kein LED leuchtet beim Einschalten, brummt nur leise

  • Delonghi Magnifica, ESAM 3200 zeigt gar keine Reaktion mehr, kein LED leuchtet beim Einschalten, brummt nur leise

    Liebe Kaffeefreunde,
    ich schon ganz verzweifelt und brauche dringend Eure Hilfe. Im Forum ist diese Problem noch nicht beschrieben, weil meine ESAM zeigt überhaupt keine Reaktionen mehr bei Einschalten. Auch ein Selftest ist nicht möglich. Nur ein leichtes Brummen wie von einem Trafo ist zu hören. Das kommt aus der Gegend hintere Ecke wo der Motor für das Brüheinheitgetriebe sitzt und das Mahlwerk.

    Zum bsiherigen Geschehen: Meine ESAM 3200 hat seine letzte Tasse Kaffee noch einwandfrei geliefert. Dann hat es noch 2-mal geknackt und alle LED gingen aus. Seitdem reagiert Sie nicht mehr. Wenn man den Einschaltknopf drückt, passiert nichts keine LED geht an. Ein ein Versuch mit der Tastenkombiantion zum Selbsttest und Steckerreinstecken bringt keine Reaktion. Darauf habe ich das Gehäuse abgemacht und erkannt, dass der eine Draht der Temperaturfühler aus der Heizeinheit(Boiler) ab ist. Ich habe einen neuen Fühler eingebaut. Doch das hat nicht gebracht. Daraufhin hatte ich die Leistungsplatine in Verdacht, da der Trafo sehr heiß war, so dass ich mir den Finger verbrannt habe. Ich habe daraufhin eine neue Leistungspaltine eingebaut. Auch wieder keine Reaktion. Daraufhin dacht ich vielleicht ist ein Mikroschalter oder der Prozessor auf der Displayplatine kaputt. Auch diese Platine habe ich erneuert. Wiederum keine Besserung! Da das Brummen aus der hinteren Ecke des Gerätes kam und immer noch da war, habe ich das Mahlwerk ausgebaut und gesäubert und den Motor separat an 230 V gehängt. Der läuft prima, ist es also auch nicht.

    Jetzt habe ich nur noch die Brühgruppeneinheit in Verdacht. Ich habe die Brühgruppe bereits komplett gesäubert und neu mit Silikon fettgeschmiert. Die Dichtungen sind noch alle wie neu. Beim Ausbau der Brüheinheit habe ich gemerkt, dass die Brühgruppe nicht vollständig nach der letzt gzapften Tasse in seine Ursprungsstellung zurückgefahren war, denn die Brüheinheit konnte man nach Drücken der beiden roten Tasten nicht herausnehmen. Daraufhin habe ich an der Riemenscheibe unten so lannge gedreht, bis die Einheit unten in der Ausgangsstellung war. Deutet dies etwa auf einen defekt des Antriebes hin???? :mpf:
    Da ich schon über 100 Euro investiert habe und eine neue Brühgruppeneinheit auch noch ca. 84 € kostet, habe ich nun kapituliert und brauch deshalb dringend euren Rat, was ich tun soll.

    Bitte helft mir mit euren Erfahrungen und Tipps!
    Werbung
  • Als Sofortmaßnahme könntest du mal den Stecker der Reedplatine an der Leistungsplatine abziehen. Dann den Netzstecker einstecken und schauen, ob was geht. Wenn nicht, brauchst du auf alle Fälle ein Messgerät.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Reed-Kontakt habe ich von Leistungsplatine jetzt abgezogen

    Hallo Stefan,
    ich habe den Stecker der von der Reedplatine kommt auf der Leisungsplatine abgezogen. Leider geht das Einschalte-LED immer noch nicht an. Das brummen ist beim probieren mit Stecker ziehen etwas leiser geworden, aber es ist immer noch da. Jetzt habe ich beim im Moment des Einstecken des Netzsteckers ein "Klack"-Geräusch gehört, als wenn ein Relais anzieht. Leider ist sonst weiter kein Erfolg oder Reaktion da. Ich habe jetzt komplett die Brüheinheitgruppe ausgebaut und die Stecker von der Leistungsplatine gezogen. Auch dann ist das Klackgeräusch und das Brummen noch das. Aber es brennt auch da kein LED. Heißt das, dass das die Brühgruppe auch nicht ist? Netzspannung am Eingang zur Leistungplatine ist da.

    Ein Messgerät habe ich zur Hand. Welche Werte kann ich wo messen?
  • Beim Einstecken des Netzsteckers sollte die BG ihre Initialisierungsfahrt machen, d.h. da sollte am Motor Spannung anliegen. Wenn nicht, mess mal bis zur Hauptplatine.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Am Motor der Prüheinheitgruppe liegt keine Spannung an

    Hallo Stefan,
    ich habe den Motor der Brüheinheitgruppe getestet direkt an der Steckdose. Er läuft. Den Endabschaltekontakt habe ich durch Widerstandsmessung geprüft. Es funktioniert. Dann habe ich alles wieder in die Maschine eingebaut und wie du vorgeschlagen hast, nach dem Einstecken des Steckers die Spannung am Motor gemessen. Es kommt nichts an. Die Kabel bis zur Leistungsplatine sind auch durchgängig. Dann habe ich direkt an den Kontakten der Leistungsplatine bemessen. Das ist auch keine Spannung drauf. Ich habe jetzt quasi alle Motoren, die beiden Endabschalter für die Brüheinheit gemessen. Es ist alles in Ordnung. Eigentlich müsste die Maschine funktionieren. Jetzt rückt wieder die Leistungspaltine in den Fokus. Doch da habe ich ja eine neue eingebaut. Sollte etwa die von BND gelieferte Platine kaputt sein? Interessant wäre, wenn man jeden Kontakt der Platine prüfen könnte. Dazu bräuchte man aber die Referenzwerte zwischen den Kontakten, die ich aber nicht habe. Gibt es die irgentwo im Internet zu finden? Oder hast Du noch andere Ideen, wie man den Fehler finden kann?
  • Referenzwerte oder einen Schaltplan findest du nirgendwo. Also solltest du dich mal mit BND in Verbindung setzen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • huberduber2 schrieb:

    Ich habe jetzt komplett die Brüheinheitgruppe ausgebaut und die Stecker von der Leistungsplatine gezogen.

    Hattest du alle Stecker bis auf das Bedienteil und die Netzleitung an der Leistungsplatine mal abgezogen und probiert, ob sie sich dann einschalten läßt?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!