Kaufberatung Kaffeevollautomat

    • Kaufberatung Kaffeevollautomat

      Hallo,

      ich bin neu hier im Forum und hoffe das man mir hier vielleicht helfen kann.
      ich wollte mir meinen ersten Kaffeevollautomaten zulegen, bin aber unsicher was ich nehmen sollte.
      Ich trinke sehr gerne Kaffee bzw. Latte Macchiato und cappuccino.
      Mir ist aufgefallen, das Vollautomaten verschiedener Firmen sehr unterschiedlich brühen.
      Meine Eltern haben zuhause einen Philips HD 5730/10 Kaffeevollautomat Anthrazit/Alu, die war verdammt teuer aber hat mich nicht überzeugt.
      Im Büro haben wir eine günstigere Maschine aus der Siemens Titanium Serie, so reicht es aber Kaffeegenuss ist was anderes.
      Die Maschine von einem Bekannten hat mich sehr überzeugt, eine IMPRESSA J9 One Touch von Jura ist aber im Moment zu teuer für mich.
      Ich hatte überlegt ob ich mir eine Grundüberholte Jura Maschine zulege z.B. eine Jura Impressa E70.
      Aus der E Serie von Jura gibt es im interne jede menge Maschinen habe ich das Gefühl, ich haben nur noch keine Bewertung der Maschine gefunden. Mehr als 300 - 400€ wollte ich eigentlich nicht ausgeben.
      Sollte man eigentlich darauf achten das die Maschine 2 Boiler hat, was ist der der Unterschiede zu einer Maschine mit einem Boiler.



      Vielen Dank im Voraus



      Mfg
      Werbung
    • So arg unterschieldich brühen die Geräte nicht und alle Geräte der verschiedenen Hersteller sind in der Lage leckeren Kaffee auszuspucken. Was Du bei Deinen Vergleichen nicht beachtet hast und das ist eigentlich viel wichtiger als die Mschine, ist die Wahl das Rohstoffs, also der Kaffeebohnen. Und alle 3 Geräte, die Du kennst, werden wahrschienlich auch mit 3 unterschiedlichen Röstungen bestückt.

      Unterschied 1 und 2 Boiler:
      Bei Maschinen mit einem Boiler/Thermoblock muss zum Dampfbezug für Milchschaum erst die Dampffunktion aktiviert werden und nach dem Schäumen der Boiler/Thermoblock wieder heruntergekühlt/entlüftet werden. Das sind ein paar Handgriffe und ein wenig Zeit mehr, wenn man wie Du gerne Latte Macchiato und Cappuccinoi trinkt, kann das schnell lästig werden.

      Die Geräte der E-Serie, die noch die Heizpatrone haben, sind meiner Meinung nach nicht gut für Milchgetränke ggeeignet, da die Heizpatrone recht schwach in der Dampferzeugung ist, so sind zu mindest meine bisherigen Erfahrungen mit 2 E75-Modellen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gibt es den 100%tigen KVA?

      Hallo Kaffeeliebhaber,

      da ich nun hier ein Neuling bin, bin ich ebenfalls auf der suche nach der richtigen KVA (KAFFEEVOLLAUTOMAT)!

      Habe mich ein wenig eingelesen und stelle wirklich fest, dass die 100%tige KVA nicht wirklich gibt!

      Na weil bei Delonghi das Problem mit den Tassenzahl da ist und bei Jura die Brühgruppe nicht rausnehmen kann!
      Melita neu auf den Markt ist und Siemens kenne ich nicht sowie auch die Saeco!

      Was könnt ihr mir raten... ?

      Vorweg: wir sind ca. 5 Leute im Haus trinken alle kaffee... aber nicht jeden Tag!
      Preisbudget soll sich um die 500-700€ belaufen...

      Auf eine spontane frage einer Arbeitskollegin welchen Hersteller bei KVA nehmen würde, meinte sie spontan das sie delonghi od. Jura nehmen würde!
      Sie meinte nur, dass die länger im Geschäft sind und wissen was sie produzieren!

      Darf man auf so eine Antwort sich beruhen?

      Ich denke alle Hersteller tun sich gar nicht mehr viel. Es ist genauso wie bei den Autos oder Spiegelreflexkameras...

      Hoffe ihr könnt meine Kaufentscheidungen etwas mildern und mich gut beraten bzw. helfen das richtige Produkt zu kaufen!

      Gruß

      Mister_Bohne :1f642: