Kaufentscheidung KVA >BITTE UM HILFE<

    • Kaufentscheidung KVA >BITTE UM HILFE<

      Hallo Kaffeeliebhaber,

      da ich nun hier ein Neuling bin, bin ich ebenfalls auf der suche nach der richtigen KVA (KAFFEEVOLLAUTOMAT)!

      Habe mich ein wenig eingelesen und stelle wirklich fest, dass die 100%tige KVA nicht wirklich gibt!

      Na weil bei Delonghi das Problem mit den Tassenzahl da ist und bei Jura die Brühgruppe nicht rausnehmen kann!
      Melita neu auf den Markt ist und Siemens kenne ich nicht sowie auch die Saeco!

      Was könnt ihr mir raten... ?

      So langsam aber tendiere ich zu folgenden Modelle:

      Melitta Caffeo CItestberichte.de/p/melitta-tests/caffeo-ci-testbericht.html *TESTSIEGER*
      Delonghi Ecam 23.450B
      Delonghi Intensa 23450

      Vorweg: wir sind ca. 5 Leute im Haus trinken alle kaffee... aber nicht jeden Tag!
      Preisbudget soll sich um die 500-700€ belaufen...

      Auf eine spontane frage einer Arbeitskollegin welchen Hersteller bei KVA nehmen würde, meinte sie spontan das sie delonghi od. Jura nehmen würde!
      Sie meinte nur, dass die länger im Geschäft sind und wissen was sie produzieren!

      Darf man auf so eine Antwort sich beruhen?

      Ich denke alle Hersteller tun sich gar nicht mehr viel. Es ist genauso wie bei den Autos oder Spiegelreflexkameras...

      Hoffe ihr könnt meine Kaufentscheidungen etwas mildern und mich gut beraten bzw. helfen das richtige Produkt zu kaufen!

      Gruß

      Mister_Bohne :1f642:
      Werbung
    • hi

      ganz easy: delonghi sagt: 5000 Tassen in der Garantiezeit... das übernehmen die, wenn etwas passieren sollte in der Garantizeit wohlgemerkt.. kommst du aber über die 5000 in der GArantiezeit... so hast du pesch gehabt und musst selbst zahlen, wenn was passieren sollte...

      Ich überlege wirklich ernsthaft...ob ich nicht eine Bosch oder Siemens kaufe.. aber auch das ist noch unklar..
    • Voraussichtlich wirst du jetzt viele verschiedene Meinungen hören und jeder wir dir irgend eine Marke mit der er zufrieden ist ans Herz legen.

      Wie sieht es denn aus könntest du dir vorstellen auch mal selbst an dem KVA Hand anzulegen und etwas zu Schrauben?

      Dann würde ich dir zu einer Jura raten hier hast du eine IMHO sehr hohe Bauteilqualität und kannst auch nach vielen Jahren die Maschine immer wieder gut instandsetzen.

      Bei DeLonghi ist die Ersatzteilversorgung teilweise sehr schlecht und unglaublich teuer. Somit kannst du dich jetzt schon mit dem Gedanken anfreunden das Gerät in ca. 5 Jahren in die Tonne zu kloppen.

      TTaurus
    • TTaurus schrieb:

      Bei DeLonghi ist die Ersatzteilversorgung teilweise sehr schlecht und unglaublich teuer. Somit kannst du dich jetzt schon mit dem Gedanken anfreunden das Gerät in ca. 5 Jahren in die Tonne zu kloppen.

      Eine interessante Aussage....Auf welche Erfahrung stützt Du diese? Ich habe nichts gegen Jura, sind gute Geräte, obwohl es technisch noch besser geht. Aber das die Ersatzteile bei DeLonghi unglaublich teuer sind, kann man so nicht behaupten, schon gar nicht, dass die Ersatzteilversorgung sehr schlecht ist. Das war vor 2-3 Jahren vielleicht so.

      @mister_bohne:
      Woher weißt Du, dass die Melitta Coffeo Ci im Inneren Jura Technik beinhaltet? Bisher kamen die Geräte nicht von Eugster. Melitta, ist auch nicht so neu auf dem Markt, die ersten beiden Geräteserien waren aber so vergurkt, dass sie mit den günstigen Preisen versuchen, die Kundschaft wieder zu locken und hoffentlich nicht wieder so zu verprellen wie bisher. In wie weit die aktuelle Geräteserie taugt, kann ich nicht sagen, habe bisher über diese Geräte wenig gelesen, geschweige denn eines davon in den Fingern gehabt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die Erfahrung liegt tatsächlich schon etwas zurück. War meine Erfahrung mit der Maschine eines bekannten und mein Haus und Hof-Ersatzteildealer bestätigte mir diesen Eindruck.

      Ziehe diese allgemeingültig aufgestellte Behauptung gerne wieder als einzelerfahrung zurück.

      Bezüglich der Melitta, hat diese nicht die gleiche Brühgruppe wie die Miele 5100 die aus dem Hause Eugster stammt??

      Grüße
    • Hallo,

      Gregor schrieb:


      Woher weißt Du, dass die Melitta Coffeo Ci im Inneren Jura Technik beinhaltet? Bisher kamen die Geräte nicht von Eugster...
      die komplette Melitta-Caffeo Baureihe hat die Grundtechnik der Bosch Benvenuto, Siemens Surpresso bzw.
      Nivona-Geräte oder Miele und stammt damit aus der Eugster-Fertigung.

      Tatsächlich sind die Ersatzteilpreise bei DeLonghi auch nicht schlechter als bei einigen anderen Herstellern.
      Teilweise sind sie sogar vergleichsweise günstig. Schwerer wiegt hier eher die viel zu geringe Tassenanzahl
      für die (somit eher theoretische) 3-Jahres-Garantie und die Tatsache, dass DL meines Wissens nach bis zum
      heutigen Tag noch keine preislich vernünftig gedeckelte Pauschalreparatur anbietet. Somit können die
      Reparaturkosten nach der Garantiezeit leicht aus dem Ruder laufen...

      GRuß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • BlackSheep schrieb:

      Schwerer wiegt hier [...] die Tatsache, dass DL meines Wissens nach bis zum heutigen Tag noch keine preislich vernünftig gedeckelte Pauschalreparatur anbietet. Somit können die
      Reparaturkosten nach der Garantiezeit leicht aus dem Ruder laufen


      Das ist zwar sachlich richtig, sollte aber m.E. kein ausschlaggebendes Kaufargument sein. Bei Saeco (und vielen anderen Herstellern, z.B. auch WMF) hat es eine Pauschalreparatur auch nie gegeben, trotzdem konnte man deshalb nie wirklich vom Kauf abraten.
      Werbung
    • Hallo allerseits,

      Sooo nun hatte ich nach einem Jahr etwas an Pause vom KVA ! Nun ich stehe kurz vor einem Kauf, der sich auch etwas in die länge ziehen könnte :1f642:

      Aber weiß ehrlich gesagt nicht welches Model ich kaufen soll :1f612:

      Ich denke mal. dass die meistern über 500 € und höher einen akzeptablen Kaffee liefern! Klar der eine besser der eine weniger besser! Den 100% findet man Nachts in seinen Träumen!

      Aber nun gut, mein Preisboudget beträgt um die 1500€!

      In Aussicht habe ich folgende:

      • Neue Melitta Barista Ts

      Hat einer Erfahrung mit der ? Und wie sind die anderen so? Panasonic hat ja auch eine KVA rausgegeben!

      Wer kann mir da bitte weiterhelfen?

      Gruß