EAM 3300-Warnleuchte und 1Tasse u. 2 Tassen leuchten

  • EAM 3300-Warnleuchte und 1Tasse u. 2 Tassen leuchten

    Hallo,
    habe eine EAM 3300, es geht gar nichts mehr. Rote Warnleuchte und grüne Leuchten für 1 und 2 Tassen leuchten ständig. Maschine steht schon 1 Jahr im Keller.Kostenvoranschlag war mir zu teuer.(ca. 240,-€!) Möchte das ganze jetzt zu Ende bringen. Entweder günstige Reüparatur oder Entsorgung.Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.Tipps für günstige Reparaturen, wo finde ich einen Schaltplan und wo bekommt man Ersatzteile. Es sollte die Stromstärkeplatine , Motor Brühgruppenantrieb und Generator ausgetauscht werden.
    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
    Werbung
  • Probier erstmal, was im Testmodus geht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    vielen Dank für die Antwort. Habe den Testmodus probiert, geht aber nur nach wie vor nur die rote Warnleuchte und in grün die 1 Tasse und die 2 Tassen.Ein Klicken ist auch zu hören. Vielleicht ein Relais? Ich glaube, ich komme um eine Reparatur nicht umhin.In dem Kostenvoranschlag von der deLonghi Vertretung war die Rede von der Stromstärkeplatine. Ist das die Leistungsplatine? Was ist mit Generator gemeint? Hilfreich wäre mir ein Stromlaufplan und eine Explosionszeichnung. Wo finde ich dies? Vorerst vielen Dank.
    Gruß Klaus
  • OCIN schrieb:

    In dem Kostenvoranschlag von der deLonghi Vertretung war die Rede von der Stromstärkeplatine. Ist das die Leistungsplatine?

    Korrekt. Da auch im Testmodus die BG nicht verfährt, ist diese Platine auch ziemlich sicher hin. Den Motor solltest du mal ohmisch durchmessen. Der Generator ist der Thermoblock. Stromlaufplan gibt es nicht, Ex einer 3500 gibt es im Downloadbereich.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    hier bin ich nocheinmal. habe den Testmodus falsch durchgeführt. Habe eben das ganze nocheinmal gemacht und der Testmodus hat geklappt.
    Zuerst hatte ich die Brüheinheit mit Hand ganz nach oben gefahren. Dann bin ich in den Testmodus und bei Betätigung des Wahlschalters für -Kaffeemenge- leuchtete die grüne Lampe für 1 Tasse. Bei Betätigung des Wahlschalters für -Kaffeepulvermenge- leuchtete die grüne Lampe für 2 Tassen und dann die Kontrollanzeige für Warmwasser und Dampfabgabe.Das Mahlwerk lief dann auch.Die Kontrollanzeige für -Wasser fehlt- leuchtete dann auch.Wasser aufgefüllt, dann blinkte die Kontrollanzeige -Dampf-.Alles bis dahin o.k., aber am Antrieb für die Brühgruppeneinheit lag keine Spannnung an.Nach Verlassen des Testmodus wieder die alte Leier, rote Warnlampe und beide grünen Lampen für die Tassen.
    Na ja, alles ganz schön spannend.
    Gruß Klaus
  • OCIN schrieb:

    Dann bin ich in den Testmodus und bei Betätigung des Wahlschalters für -Kaffeemenge- leuchtete die grüne Lampe für 1 Tasse. Bei Betätigung des Wahlschalters für -Kaffeepulvermenge- leuchtete die grüne Lampe für 2 Tassen und dann die Kontrollanzeige für Warmwasser und Dampfabgabe.

    Das ist doch der Potitest? Der bringt in deinem Fall nichts.
    Du mußt probieren, ob die BG im Testmodus verfährt:
    Taste für 1-Tassenbezug drücken --> BG hochfahren
    Taste für 2-Tassenbezug drücken --> BG runterfahren
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Da auch im Testmodus die BG nicht verfährt, ist diese Platine auch ziemlich sicher hin. Den Motor solltest du mal ohmisch durchmessen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Stefan,
    muß mich nun doch noch einmal melden.hatte mir eine Leistungsplatine gekauft, angeblich für die EAM 3300, mit der Bezeichnung De Longhi
    5232109400; WK 26/06-Op:1689-SW:64. Rechts waren allerdings nur 6 Aufsteckklemmen, bei meiner eingebauten sind es 7.Unten sind 5 Klemmen,
    bei meiner eingebauten auch 5. Die eingebaute Leistungsplatine hat die Bezeichnung De Longhi 5232104900; WK 25/04-Op:603-SW:13.
    Platine getauscht, im Testmodus hat sich mit der Brühgruppe nichts getan.Habe dann den Antrieb ohmisch gemessen,Anzeige war 0!
    Muß da doch der Motor der Antriebseinheit gewechselt werden? Hatte mir schon einen geordert, aber es kam keine Rückmeldung.
    Vielleicht hast du noch einen wichtigen Tip!
    Gruß Klaus
  • @OCIN:
    Ich weiß ja nicht, wer Dir diese Platine aufgeschwatzt hat, aber die 5232109400 ist definitiv nur für die EAM Modelle 2xxx, 22xx, 25xx, 26xx 3xxx, 31xx, 32xx, 4xxx und 42xxx geeignet.

    Die alte Platine 5232104900 gibt es nicht mehr, wurde durch die 5232109600 ersetzt und ist für EAM 325x, 33xx und 43xx geeignet. Ist auch ein preislicher Unterschied zu der Platine, die Du gekauft hast, leider teurer.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL