WMF 1000 S Luft im System?

  • WMF 1000 S Luft im System?

    Moin Moin, nachdem sich jetzt die 2. Maschine einwandfrei in Betrieb nehmen lassen hat noch eine Frage.

    Beim einschalten in kaltem zustand(Morgens) fängt sie beim Aufheizen regelrecht an zu "knallen" ist für mich ungewöhnlich laut.

    Kann es sein das Sie irgendwo über Nacht Luft zieht(Wassertank ist gefüllt) hatte nach der Erstinstalltion bestimmt ein Tank heisses Wasser bezogen um Sie zu entlüften, kam auch ein "sauberer" Strahl raus ohne zu "rotzen"

    Oder ist das laute Aufheizen normal?



    Heinz
    Werbung
  • Ich nehme an dass es sich um Kochgeräusche handelt, diese sind einem "Knallen" recht ähnlich. Diese treten vor allem bei Neugeräten und auch bei frisch entkalkten Geräten auf und verschwinden sobald sich ein dünner Kalkbelag auf der Heizung gebildet hat.

    Hatte bis jetzt jedes der 5 Geräte dieser Bauart welche ich mal besaß und wurde schon häufiger in den diversen Foren erwähnt, von mit der Technik gut vertrauten Mitgliedern.
    Ist also kein Grund zur Beunruhigung.
  • Na dann kann ich mich auch wieder beruhigt dem Kaffeegenuss zu wenden :1f642:
    Mir ist kurzlich aufgefallen, dass unsere WMF800 beim Heißwasserbezug erstmal wild um sich spuckt. Außer zum Anwärmen von dicken Cappuccino oder Espresso Tassen verwende ich die Heißwasserfunktion eigentlich nicht. Oder wenn die Maschine Durchflussfehler meldet. Beschriebenes "Knallen" beim Aufwärmen kenne ich auch, hab mir aber nicht wirklich Sorgen gemacht.
    Bis dann
    Thomas
  • Weiss nicht so recht ob das beruhigend ist, irgendwo muss die Luft ja ins System kommen.
    Oder ist das bei Automaten mit Boiler immer so?
    Versteht mich nicht falsch, aber ich finds komisch wenn mich der Besuch erschrocken und Verwundert anschaut, das sich ein "Hochwertiger" und teurer Automat so verhält.
    Auch das deutlich zu hörende Lüftergeräusch irritiert Sie und mich schon und passt nicht zu einem VA, meine Meinung.

    Heinz
  • Mit Luft hat das Phänomen nichts zu tun, es sind vielmehr kleine Dampfbläschen die am heissen Heizstab entstehen.

    Dass es auftritt liegt am Boilersystem, die Erscheinung gibts auch bei anderen Typen mit Boilern, z.B. den ganz alten Saeco-Modellen SUP001, SUP002.
    Der Lüfter ist eine (hoffentlich) lebensverlängernde Maßnahme gegen Feuchtigkeitsniederschlag im Gehäuse.
    Sie läuft auch problemlos wenn der Lüfter abgeklemmt wird.

    Es ist doch oft so...teure Produkte haben "teure" Probleme...andere Technik eben andere Auffälligkeiten.
    Mir ist es genug Zeugnis von Hochwertigkeit dass diese Geräte sehr lange halten, gute Ergebnisse liefern und perfekt justierbar sind.