EAM 3000 - Gerät lässt sich nicht mehr einschalten --> Steuerplatine ausbauen

  • EAM 3000 - Gerät lässt sich nicht mehr einschalten --> Steuerplatine ausbauen

    Hallo zusammen!

    Als ich heute Mittag meine EAM 3000 einschalten wollte, funktionierte das nicht mehr. Der Power-Knopf reagiert nicht mehr. Wenn ich das Gerät vom Netz trenne und wieder verbinde, läuft der Selbsttest, alle Lampen blinken und der Motor gibt 2 Geräusche von sich.

    Der DeLonghi-Kundendienst empfahl mir diese Seite (Garantie ist bereits abgelaufen). Nun habe ich mir schon so einige Threads durchgelesen und nehme mal an, dass entweder der Schalter selber oder die Steuerplatine nicht mehr wollen. Ich habe auch mal versucht, die Testmodi auszuführen. Den Modus selber konnte ich zwar aktivieren, aber wenn ich die Tests machen will, passiert nichts.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe die Maschine komplett gestrippt und auch die Bedienfront abmontiert, um mir die Platine wenigstens mal anzusehen und vielleicht den Schalter zu reinigen (ich habe von der ganzen Technik null Ahnung).

    ABER: Ich bekomme die Steuerplatine nicht vom Bedienfeld runter. In anderen Threads stand, dass die Platine mit 2 Nasen/Laschen befestigt ist, die man nach hinten biegen soll. Ich entdecke allerdings nichts, was auch nur im geringsten auf Bewegung reagiert. Offenbar bin ich zu doof... :1f602:

    Kann mir irgendjemand auf die Sprünge helfen oder hat jemand evtl. noch eine ganz andere Idee, was die ursprüngliche Ursache für mein Problem ist?

    Beste Grüße
    Thomas


    +++ EDIT +++

    Die Platine ist immer noch nicht gelöst, aber ich habe hier mal ein bisschen weiter gelesen und denke, ich bin auch ein "Opfer" dieser Problematik mit dem undichten Thermoblock. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Diese Kalkablagerung unterhalb der Zuleitung spricht doch eigentlich dafür, oder? Allerdings sieht die Dichtung m.E. noch ganz gut aus. Vielleicht kann sich's ja jemand von Euch mal anschauen und seinen Senf dazu geben.

    Nochmals beste Grüße
    Thomas


    +++ EDIT 2 +++

    Noch ein Detail am Rande: Ich habe die Maschine vorgestern entkalkt, allerdings danach gestern noch das Gerät anschalten und normal benutzen können. Ich weiß nicht, ob das von Bedeutung sein könnte.
    Bilder
    • 20111026_215225.jpg

      1,31 MB, 2.048×1.232, 550 mal angesehen
    • 20111026_215148.jpg

      1,19 MB, 2.048×1.232, 528 mal angesehen
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von nihilbaxter ()

  • Hallo nihilbaxter und Willkommen im Forum.

    Die beiden Nasen lassen sich nur mit sanfter Gewalt biegen. Bitte aufpassen, dass du dabei die Platine nicht beschädigst.
    Der Rakkord deines Thermoblockes scheint undicht zu sein. Auch, wenn die Dichtung gut aussieht, ist sie meist defekt, da sie der Hitze des Thermoblockes ausgesetzt ist.
    Genau kannst du das erkennen, wenn du einen Kaffeebezug bei geöffneter Maschine machst (ja, ich weiss, das ist im Moment nicht möglich :1f609: ).

    Zur Bedienplatine, bzw. deren IC, gibts hier auch von Stefan einen Link zum Ersatzteil:
    Klick

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von woingenau ()

  • Hallo woingenau,

    erstmal vielen Dank für Deine Antwort!

    Also ich hab das eben nochmal versucht mit der Platine, aber ich komme nicht weiter. Für mich ist es auch nicht eindeutig, welche Nasen das sind, die zurückgebogen werden mssen. Deshalb hab ich nochmal ein Bildchen gemacht. Vielleicht kann mir jemand anhand dessen sagen, wo ich ansetzen muss?

    Wegen der Rakkorddichtung: Reicht es dann aus, nur den eigentlichen roten Dichtungsring zu ersetzen? Ich hab den mal rausgeholt und er sieht wirklich noch ganz fit aus, also keine Risse o.ä. Allerdings scheint dieser Zulauf wirklich irgendwo undicht zu sein, wenn ich mir die Kalkablagerungen so ansehe. Man sieht das auf dem Bild mit der Dichtung nicht wirklich, aber auf dem ganzen Zulauf, auf den der Schlauch geschraubt wird, findet man Kalkspuren.

    Wenn ich die anderen Threads richtig verstanden habe, könnte das ja auch mit meinem Schalterproblem zu tun haben; in dem Sinne, dass evtl. austretendes Wasser oder Dampf die Schalter korrodiert hat, richtig?

    Wenn ich nur mal diese blöde Platine gelöst bekäme. :O

    Beste Grüße
    Thomas
    Bilder
    • 20111027_120535.jpg

      1,47 MB, 2.048×1.232, 548 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nihilbaxter ()

  • Hallo,

    auf den Bild ist eine Nase oben ziemlich links auf der Längsseite der Platine und im Eck unten links auf der Schmalseite, wenn du die mit den Fingern etwas wegbiegst kannst du die Platine nach links herausziehen !

    lg

    Hannes
    VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
    ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini >> Decent DE1
    Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
  • Ich löse immer erst die linke seitliche Nase. Dann die Platine etwas nach links schieben und die obere Nase zurückdrücken. Danach die rechten beiden Nasen. Die Nasen geben schon nach :1f609: Vorsicht beim Abnehmen der Platine, weil sich darunter die Drehpotis befinden. Beim Einbau drehst du am besten die Drehregler der Bedienplatine und die Drepotis auf der Pastine ganz nach links. Dann gibts kein Gefrickel beim Aufsetzen der Platine.
  • Soo, Operation endlich gelungen... Danke Euch für die Tipps. Das Ding saß wirklich bombenfest...

    Ih hänge wieder mal ein Bildchen an. Also für meine Begriffe sehen die Platine und die Schalter noch ganz gut aus. Drücken lassen sich die Schalter auch problemlos. Habe mal mit nem Schraubenzieher versucht, die Maschine durch Drücken des Ein/Aus-Schalters an zu bekommen. Da tat sich allerdings nichts. Kontaktspray hab ich jetzt auch da. Da ich mich auch damit nicht auskenne, wieder mal eine Frage: Wo genau soll ich das denn hin sprühen? Von oben auf den Schalter? Oder dorthin, wo er mit der Platine verbunden ist?

    Vielen Dank schon mal für Eure bisherigen und kommenden Antworten; Ihr seid sehr geduldig mit einem Technik-Nixblicker... :1f602:
    Bilder
    • 20111029_platine.jpg

      325,06 kB, 2.048×1.232, 476 mal angesehen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von nihilbaxter ()

  • Von oben auf den Schalter. Aber nicht unter Spannung!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Sooo, das mit dem Kontaktspray hat leider nix gebracht. Ich habe zwei Durchgänge gemacht, dann die Platine an die Leistungsplatine angeschlossen und versucht mit nem Schraubenzieher den Powerschalter zu betätigen. Da tut sich nüscht.

    Ich meine, hier irgendwo gelesen zu haben, man könnte das auch mal mehrfach machen mit dem Spray, aber ich glaube, da lagen auch sichtbare Korrosionen auf den Schaltern vor.

    Hmm, da ich weder das Werkzeug noch das Know-how zum Spannungsmessen o.ä. habe, werd ich die Platine mal dem Bruder meiner Freundin vorführen; der ist Elektrotechniker und kann da bestimmt mehr zu sagen.

    Ich melde mich dann nochmal, wenn ich mehr weiß.

    Bis dahin nochmal vielen Dank an alle Tipp-Geber!

    Beste Grüße
    Thomas
  • Soo, guten Abend zusammen; da bin ich wieder.

    Habe eben die Platine zurückbekommen. Sie wurde mit Alkohol gereinigt und eine Lötstelle wurde nachgelötet (bei Interesse kann ich auch nochmal genau nachfragen) und siehe da - die Maschine lässt sich wieder einschalten!

    Damit das auch so bleibt, nochmal zurück zu meiner offenbar undichten Raccorddichtung. Nochmal für mein Verständnis: Es ist ausreichend, wenn ich diesen einen roten Dichtungsring austausche? Wie gesagt, für meine Begriffe sieht er noch ganz gut aus, allerdings zeigen die Kalkflecken ja, dass irgendwas undicht ist. Ist es "notwendig", den Ring beim Fachhandel zu kaufen oder ist das ein normiertes Teil, dass ich auch im Baumarkt bekomme? Falls letzteres: Kann mir jemand die "Daten" für die Dichtung sagen?

    Falls ich ne Bestellung beim juraprofi mache: Was wäre denn (wenn ich schonmal dabei bin) noch ratsam? Ich wollte mal die Dichtungen von der Brühgruppe austauschen. Fällt Euch noch was ein, was man bei der Gelegenheit grad machen könnte?

    So, ich bau gleich mal das Teil zusammen - ich kann den Kaffee schon fast riechen... :1f602:


    Beste Grüße an alle
    Thomas



    +++ EDIT +++

    Hat sich was mit Kaffee... Oh ja, die Dichtung IST undicht... und wie... Ich hab mir das eben mal bei "nackter" Maschine angeschaut. Schon beim Einschalten und Aufwärmen konnte man deutlich hören, dass es da oben zischt und dass Luft entweicht. Beim ersten Spülen hats mir dann so den Thermoblock geflutet, dass ich mich wundere, dass mir die Maschine nicht um die Ohren geflogen ist. Das Teil blebt erstmal aus, bis die neue Dichtung da ist...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von nihilbaxter ()

  • Nimm dieses Wartungsset, da ist alles dabei, was du brauchst.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So Ihr Lieben,

    da bin ich wieder. Wartungsset ist angekommen, Dichtung ist gewechselt. Raccord hält dicht, die erste Tasse Kaffee steht neben mir. So weit, so gut.

    ABER: Was mich gewundert hat: Die Dichtung, die laut Anleitung zum Raccord gehört, ist ein Stück größer, d.h. umfangreicher als die alte. Ich habe wie beschrieben eine aus dem Beutel mit den 4 Dichtungen genommen (die mit dem roten Punkt). Die alte Dichtung entspricht von der Größe her aber am ehesten den 5 Dichtungen im blau markierten Beutel (lt Anleitung bei BND für Pumpenanschluss und Solenoidventil.). Das Ganze hält jetzt zwar dicht, aber ich frage mich, ob das so gedacht ist?

    Jetzt habe ich ja gedacht, dass die Platine durch den Wasserdampf, der durch die Undichtigkeit entstanden ist, einen abbekommen hat. Da ich die Maschine noch offen habe, beobachte ich aber beim Spülen und beim Bezug auch ne gute Menge an Wasserdampf, der aus dem Innenraum der Maschine hochkommt und sich bei geschlossenem Gehäuse überall niederschlagen könnte. Das ist aber wohl normal, nicht wahr? Allerdings ist ja dann die Platine mehr oder weniger immer diesem Wasserdampf ausgesetzt?

    Beste Grüße
    Thomas