Solis Master Pro / Unterstützung benötigt

  • Solis Master Pro / Unterstützung benötigt

    Guten morgen zusammen,

    eventuell kann mir jemdand helfen.
    Wir haben eine SMP gebraucht bekommen. Beim Einschalten leuchtete die Standby LED gelb,und die Entkalkungs LED blinkte. Die Pumpe lief sofort an, und das Wasser floß durch das vordere Magnetventil in die Abtropfschale. Gleichzeitig lief das Wasser auch in die Brühgruppe und verteilte sich in der komplette Maschine. Das vordere Magnetventil war also dauernd offen. Bei dem Ventil mal den Stecker abgezogen, es machte"klack" und das Ventil war zu; es kam kein Wasser mehr in die Abtropfschale. Dafür umso mehr in die Brühgruppe
    Den Drehknopf auf Dampf gestellt, die Pumpe hörte für ca 4sec auf zu laufen und fing dann wieder an.

    Was ich gemacht habe:
    - ca 20 Wasserbehälter durchlaufen lassen
    - die Magnetventile ausgebaut und "Sauber gemacht"
    - das Rückschlagventil (Messing)ausgebaut und "Sauber gemacht"

    Alles ohne Erfolg. Hier im Forum wurde vom Problem mit einem leerem Dampboiler geschrieben. Nun hab ich wohl was richtig doofes gemacht.
    Den Schlauch vom hinteren Magnetventil, welcher den Dampfboiler versorgt, vom Dampfboiler abgezogen und stattdessen den Schlauch vom vorderen Magnetventil, welcher das Wasser in die Abtropfschale bringt, an den Dampfboiler angeschlossen.
    Den Schlauch vom hinteren Magnetventil einfach mal ohne Anschluss liegen lassen. ES kam hier kein Wasser
    Drehknopf auf Dampf und siehe da: Der Boiler heizte auf und es kam Dampf. Die Pumpe schaltete sich ab und wieder an, jenach dem wieviel Wasser für den Dampfboiler benötigt wurde. Das ganze ging so 5-6 mal. Dann viel das Display aus und die Maschine gab auf.

    Nun macht die SMP gar nichts mehr. Beim einschalten bleibt das Display dunkel, es gibt 2 kurze "klacks" so als ob ein Relais oder Ventil schaltet und es brummt leise vor sich hin :1f624:
    Werbung
  • bigbomb schrieb:

    Beim Einschalten leuchtete die Standby LED gelb,und die Entkalkungs LED blinkte. Die Pumpe lief sofort an,


    Die Maschine wurde davor während des Entkalkungsprogrammes ausgeschaltet und hat nach dem Einschalten das Programm wieder von vorne gestartet.

    Durch Deine vielen völlig sinnlosen Experiment hast Du die Maschine nun völlig aus dem Konzept gebracht, weil auf keine ihrer eingebauten Verfahrensweisen eine passende Reaktion erfolgte. Mein Tipp: Bau erstmal alles wieder so zusammen, wie es gehört, und setze eine neue CPU auf die Platine. Dann berichtest Du, wie sich die Maschine nun verhält.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    ...... hast Du die Maschine nun völlig aus dem Konzept gebracht, weil auf keine ihrer eingebauten Verfahrensweisen eine passende Reaktion erfolgte. Mein Tipp: ......... setze eine neue CPU auf die Platine.


    Ich lese das von dir nun schon zum dritten Mal, es ist also tatsächlich so, dass sich die CPU durch Anwenderfehler schrotten läßt? Erstaunlich.
    Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Alles ist wieder Ordnungsgemäß angeschlossen.
    Doch woher nehm ich eine neue CPU? Was kostet die denn?

    Noch ne andere Frage: Die Platine wird ja nur über den Ringtrafo versorgt, richtig? Es geht 1 Kabel mit 220V von der Platine an den Trafo,und von dort ein 3 adriges Kabel an die Platine zurück (weiß, schwarz, weiß). An dem 3adrigen Kabel liegen dann 12V, bzw.24V an. Bei mir liegt aber überhaupt keine Spannung an, sprich mein Meßgerät zeitgt 0V - 0,8V. Wie kann es dann sein, dass beim Einschalten diese 2 "klacks" zu hören sind?
  • zwischen weiß und schwarz müssen jeweils 12-16V Wechselspannung anliegen.
    Der Einschaltvorgang erfolgt in zwei Stufen, im Standby nutzt die Maschine nur eine Hälfte der Sekundärspannung, um die CPU zu versorgen und das Einschalten überhaupt zu ermöglichen. Beim Einschalten wird dann über ein Relais die eigentliche Versorgung der gesamten Platine zugeschaltet.