Umbau einer DeLonghi 4000 auf DeLonghi 4500

    • Umbau einer DeLonghi 4000 auf DeLonghi 4500

      Ich war ziemlich verblüfft, als ich in einem Verkaufsforum die folgenden Bilder fand.
      Es scheint also tatsächlich möglich zu sein, auf eine Milchkannen-Serie umzubauen.
      Habe den Verkäufer angeschrieben und mir die Veröffentlichung jetzt genehmigen lassen.

      Folgendes hat Herr Frank Burgdorf zum Umbau geschrieben:
      "Es ist eine leichte Übung der Umbau, das HWD-Ventil komplett raus, dafür ein Magnetventil setzen, mit dem kleinen Drucktaster wird die Elektronik gestartet, der grössere Regler bestimmt die Menge pro Tasse, dann noch ein Microschalter zur Sicherheit, wenn kein Behälter angedockt ist, ansonsten ein wenig Bastlergeschick.Es sind natürlich noch Sicherheiten zu installieren."
      Bilder
      • 1.jpeg

        53,23 kB, 800×600, 376 mal angesehen
      • 2.jpeg

        48,21 kB, 800×600, 319 mal angesehen
      • 3.jpeg

        49,93 kB, 800×600, 330 mal angesehen
      • 4.jpeg

        55,38 kB, 800×600, 323 mal angesehen
      • 5.jpeg

        47,82 kB, 800×600, 347 mal angesehen
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von woingenau () aus folgendem Grund: Einwilligung des Urhebers, Urheberrechtlich geschützte Bilder und Anleitung zu veröffentlichen.

    • Sorry, aber ich habe die Bilder wieder entfernt. Die Rechte diese zu veröffentlichen liegen ganz klar beim Urheber und ich habe keine Lust dieses Jahr noch ein 2. Mal Post vom Anwalt inkl. daraus resultierender Kosten zu erhalten! Über jeder Beitragserstellung erscheint explizit ein Hinweis zum Einstellen von Bildmaterial.
      Wenn der Verkäufer der Maschine schriftlich sein Einverständnis zum Einstellen gibt und diese schriftliche Erklärung mir vorliegt, dann dürfen die Bilder wieder rein.

      Zu der Maschine:
      Eine ECHTE 4500, also eine Maschine mit Automatikfunktion ist das nicht. Der Verkäufer hat lediglich den Connector an eine 4000er montiert, einen Cappu auf Knopfdruck gibt es deswegen aber nicht. Der Dampf muss manuell aktiviert und am Dampfrad aufgedreht werden. Das dann Milch aus dem Behälter angesaugt wird ist klar, der Behälter funktioniert wie eine Dampfstrahlpumpe.
      Nichts anderes machen die automatischen Maschinen auch, nur das eben das Aktivieren des Dampfes über Magnetventile erfolgt. Aktiv angesaugt wird da nichts.

      Für eine echte 4500 fehlen:
      - Leistungselektronik der 4500
      - Steuerelektronik 4500
      - Dampfheizung
      - 2 Magnetventile
      - Schläuche
      - passende Gehäusefront mit Bedienmimik für die Steuerelektronik

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Die Bildrechte, das Gleiche gilt für Text und Tondokumente, liegen immer beim Urheber, egal ob privat oder gewerblich, da macht das Gesetz keinen Unterschied.
      Bin nur seit dem einen Vorfall dieses Jahr etwas sensibel geworden, was Bilder angeht :1f609: Bitte nicht persönlich nehmen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      Der Dampf muss manuell aktiviert und am Dampfrad aufgedreht werden.


      Laut dem Zitat im ersten Post hat der Bastler dafür zumindest eine zeitgesteuerte Automatik eingebaut, welche das nachgerüstete Dampf-Magnetventil nach vorgewählter Zeit selbsttätig schliesst.

      Ich kann allerdings auch nur empfehlen eine vorhandene Maschine ohne Milchautomatik am Stück zu verkaufen und eine andere Maschine, ggf. defekt, zu erwerben.
      Die Freude ist doch am größten wenn auch die komplette Funktion gegeben ist und der Aufwand zum Umbau nicht zu unterschätzen. Eine ab Werk mit Automatik ausgerüstete Maschine zu reparieren dürfte wesentlich einfacher sein als diesen Umbau nachzuvollziehen.

      Es ist ja an mehreren Stellen ein deutlicher Aufwand im Hintergrund herauszulesen: "...wird die (einzubauende) Elektronik gestartet", "Es sind Sicherheiten zu installieren", "ein wenig Bastlergeschick" u.s.w.
    • W1cht3lm@nn schrieb:

      Laut dem Zitat im ersten Post hat der Bastler dafür zumindest eine zeitgesteuerte Automatik eingebaut, welche das nachgerüstete Dampf-Magnetventil nach vorgewählter Zeit selbsttätig schliesst.

      Als ich meinen Beitrag verfasste, war die Anleitung im ersten Beitrag noch nicht enthalten. Den Beitrag hat woingenau gestern editiert, da er die Einverständniserklärung vom Urheber erhalten hatte.

      Ja, er hat wohl eine Elektronik eingebaut, die aber mit Sicherheit selbst gebaut oder irgendwo gekauft wurde, denn von DeLonghi gibt es eine solche "Zusatzelektronik" nicht, bei der der Vorgang über einen Drehregler und einen Mikrotaster gesteuert wird. Eine echte Automatik wie bei der 4500 ist es also immer noch nicht, hätte mich auch arg gewundert, wie man das mit vertretbarem Aufwand umbauen kann. Trotzdem interessant zu sehen, was so an Vollautomaten gebastelt wird.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL