Ertüchtigung eines Thermoblocks ESAM 6600 Primadonna Lohnt es sich? - Korrekte Messung der Auslauftemperatur

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Ertüchtigung eines Thermoblocks ESAM 6600 Primadonna Lohnt es sich? - Korrekte Messung der Auslauftemperatur

    Hi zusammen,



    ich habe gerade notgedrungen einen neuen Thermoblock (5mm) in meine ESAM 6600 eingebaut. Nachdem die Temperatur deutlich nachließ (maximal 60°C am Auslauf, per Quecksilberthermometer) und ein neuer Sensor nichts brachte, habe ich zum Kompletttausch gegriffen.

    Entkalkung brachte so gut wie nichts, obwohl ueber Reinigungsprogramm oder auch manuell mehrfach durchgeführt.

    Widerstandswerte sind in Ordnung bei rd. 41 Ohm, Temperatursicherung ebenfalls i.o.

    Nun meine Frage:

    Revision des Brühkolbens werde ich machen, war nach 2,5 Jahren und rd. 7000 Bezügen stark verschmutzt (Kaffee im Wesentlichen - hatte auch einen zu kleinen Kaffeedurchsatz).

    Lohnt sich defintiv.

    Zwei Fragen:

    1. Was mache ich mit dem Block selbst? Ist der unrettbar verloren? Die elektrischen Anschlusswerte waren ja in Ordnung, durchpusten kann ich auch, ob viel Kalk abgelagert ist, kann man nicht beurteilen.

    Unterliegen die Heizwendel einem Alterungsprozess, so dass die thermische Leistung nicht mehr erreicht wird? Somit wäre der Block tot.

    2. Wie misst man die Auslauftemperatur exakt? Wieviele Durchläufe muss man vor der Messung druchführen, in welchen Zeitabständen zwischen den Durchläufen, geht es auch über die Spültaste? Und last but no least: Wie hoch soll die Temperatur nun mindestens sein?

    Grüsse an Alle und Dank an das Forum, dass mir so manchen Tip bereits gegeben hat.:)
    Werbung
  • Prima Donna schrieb:

    1. Was mache ich mit dem Block selbst? Ist der unrettbar verloren? Die elektrischen Anschlusswerte waren ja in Ordnung, durchpusten kann ich auch, ob viel Kalk abgelagert ist, kann man nicht beurteilen.

    Kann man leider nicht viel machen, in Entkalket einlegen ist für die Anschlüsse der Heizwendel nicht so gut, da dort dann Wasser bzw. Entkalkerflüssigkeit eintritt und das zum Versagen der Heizung führen kann (Kurzschuss).
    Die Blöcke der EAM-Baureihe konnte man noch in 2 Hälften zerlegen, deren Wasserwege waren aber leider nicht in Edelstahl ausgeführt. Somit gibt's wieder andere Nachteile.

    Prima Donna schrieb:

    Unterliegen die Heizwendel einem Alterungsprozess, so dass die thermische Leistung nicht mehr erreicht wird? Somit wäre der Block tot.

    Einer Alterung unterliegt die Wendel schon, sollte sich für mein Verständnis aber an einer Änderung des Widerstandswertes bemerkbar machen.

    Prima Donna schrieb:

    2. Wie misst man die Auslauftemperatur exakt? Wieviele Durchläufe muss man vor der Messung druchführen, in welchen Zeitabständen zwischen den Durchläufen, geht es auch über die Spültaste? Und last but no least: Wie hoch soll die Temperatur nun mindestens sein?

    Folgender Ablauf ist einzuhalten:
    1. Maschine einschalten
    2. Sicherstellen, dass die Werkseinstellungen verwendet werden (ggf. Maschine zurücksetzen).
    3. Tasse unter den Auslauf
    4. Mahlwerk auf Pos. 7 (Mahlwerk nur im abreitenden Zustand verstellen!!)
    5. Wassertank und Bohnen füllen
    6. Einfachbezug "Kaffee" anfordern
    7. Während des Füllvorgangs der Tasse mit der Messung beginnen (für grobe Messung reicht ein Bratenthermometer)
    8. Punkte 6 und 7 2x wiederholen und Messungen notieren
    9. Temperatur sollte spätestens beim dritten Bezug bei >=75°C betragen
    Quecksilberthemrometer und Bratenthermometer reagieren leider etwas langsam, deshalb sind nur grobe Messungen möglich. Besser wäre ein schnell reagierendes Thermoelement mit entsprechendem Messgerät.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Revision des Blockes

    Hi,

    vielen Dank für Deine rasche Antwort.

    Ich bin leider zu spät auf da Forum gestoßen und habe nur spärlich den Thermoblock-Brühweg entkalkt. - also selber schuld-

    Weißt Du genau, dass der Block aus Edelstahl ist, macht eher den Eindruck einen Aluminiumdruckgusses. Dann wiederum hätte ich als Erklärung noch die Oxidation der Oberfläche als Wärmeübergangsbehinderung zu bieten.



    Gruss Frank
  • Der Block selber ist nach wie vor aus Alu. In diesem befindet sich aber seit der ESAM Baureihe ein Edelstahlrohr, durch das das Wasser fließt. Sieht man, wenn man den Raccord, also den Anschluss des Teflonschlauchs abnimmt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL