Tresterbehälter wird nicht voll - Wieviele "Kaffeesatzringe" muss er aufnehmen?

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Tresterbehälter wird nicht voll - Wieviele "Kaffeesatzringe" muss er aufnehmen?

    Hallo,

    mich interessiert, wieviel so ein Tresterbehälter aufnehmen können sollte. Bei unserer Maschine EAM3300 erfolgt die "Voll"-Anzeige bereits nach 5-7 Kaffesatzringen im Behälter. Damit ist dieser noch nicht einmal zur Hälfte voll.

    Irgendwie habe ich schon davon gelesen, dass das eine elektronische Steuerung sei und der Automat einfach die Anzahl der Bezüge zählen würde und dann eben nach einer bestimmt definierten Anzahl immer die Anzeige "voll" bringt.

    Auf jeden Fall erscheinen mir diese 5-7 Kaffesatzringe etwas wenig und es ist auch nervig, den Tresterbehälter immer so schnell entleeren zu müssen. Dass der Behälter regelmäßig geleert und gereinigt werden muss, steht dabei natürlich außer Frage.

    Noch eine Besonderheit:
    Bei uns sind die Tassen etwas größer. D. h., mit dem Knopf "eine Tasse" wird die Tasse nicht voll. Deshalb haben wir am Drehknopf das "Volumen" zurückgedreht und dafür wird bei uns auch bei einer Tasse immer der Knopf "zwei Tassen" betätigt. Eigentlich sollte dies doch keine Auswirkungen auf das Zählwerk für den Tresterbehälter haben, da die Kaffesatzringe ja trotzdem ungefähr gleich groß sind. Gleichgültig, ob jetzt "eine Tasse" oder "zwei Tassen" gewählt wird, kommt ja immer ein Kaffeesatzring in den Behälter.

    Wieviele Kaffeeringe passen in Eure Tresterbehälter, bis zum Entleeren aufgefordert wird? :1f615:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Einige_Fragen ()

  • Bei jeder DeLonghi werden nach 14 Trestertabs (ausschließlich Einzelbezüge) bzw. 7 Trestertabs (nur Doppelbezüge), die Meldung "Trester leeren" ausgegeben. Wenn der Behälter geleert wird (zwingend bei eingeschalteter Maschine) wird ein Mikroschalter betätigt, der den internen Zähler der Steuerungssoftware auf "0" zurücksetzt. Bei ausgeschalteter Maschine passiert das nicht.
    Zieht man den Behälter raus und schiebt ihn ohne zu leeren wieder ein, läuft der Tresterbehälter über.

    Weshalb bei Doppelbezügen schon nach 7 Tabs die Meldung ausgegeben wird, liegt an der Tatsache, dass die Tabs nicht "geordnet" dort hereinfallen und somit der Behälter schon "voll" sein könnte und daran, dass beim Doppelbezug etwas mehr Pulver verwendet wird:
    Aromastufe | Menge Einzel-/Doppelbezug
    Sehr mild 6/10 g
    Mild 8/11,2 g
    Normal 9/11,8 g
    Kräftig 10/12,4 g
    Sehr kräftig 11/13 g
    (Auszug aus: DeLonghi - Allgemeine FAQ )

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke für Eure Antworten. Da lag ich mit meiner Vermutung ja gar nicht so falsch.

    Aber wie ich sehe, ist das ganze ja schon wieder eine Wissenschaft für sich...

    Was mir durch die Ausführungen von Gregor sowie dem Delonghi-Faq auffällt bzw. mir jetzt erst bewusst wird:
    Wenn man sowieso vor hat, zwei Tassen Kaffee zu beziehen, z. B. für zwei Personen, ist es ja mit Blick auf die verwendete Kaffeemenge wesentlich günstiger, wenn man zwei Tassen unter die Maschine stellt und die Taste "zwei Tassen" betätigt; also die Tassen gleichzeitig füllt. Zwei einzelne Tassen hintereinander brauchen ja viel mehr Kaffeebohnen.

    Blöd dabei ist aber eben nur, dass zumindest unsere Maschine nicht in der Lage ist, große Tassen voll zu machen. D. h., die Tasse wird nicht voll, wenn man das "Volumen-Rad" ganz nach rechts dreht und nur auf "eine Tasse" drückt (Gleiches gilt natürlich auch entsprechend für zwei Tassen). - Daher bei uns der "Trick" mit reduziertem Volumenrad auf "zwei Tassen" drücken, um dann eine große volle Tasse zu haben. - Scheint aber leider wesentlich teurer zu sein... :2639:
  • Der Grund für die Volumenbegrenzung ist ganz einfach: Die DeLonghi-Brühgruppe ist kompakt und hat nur eine begrenzte Füllmenge. Je mehr Wasser durch das Pulver läuft, desto mehr Bitterstoffe werden aus dem Kaffee gelöst. Bei 180ml ist für 11g beim Einzelbezug ist der Kaffee mehr als ausgelaugt, bzw. ist das die Grenze für noch eben gut schmeckenden Kaffee.

    Also entweder eine andere Maschine kaufen, deren Brühgruppe max. 16g oder mehr fassen kann, oder kleinere Tassen benutzen, oder mit dem Mehrverbrauch leben.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Der Grund für die Volumenbegrenzung ist ganz einfach: Die DeLonghi-Brühgruppe ist kompakt und hat nur eine begrenzte Füllmenge. Je mehr Wasser durch das Pulver läuft, desto mehr Bitterstoffe werden aus dem Kaffee gelöst. Bei 180ml ist für 11g beim Einzelbezug ist der Kaffee mehr als ausgelaugt, bzw. ist das die Grenze für noch eben gut schmeckenden Kaffee.

    Also entweder eine andere Maschine kaufen, deren Brühgruppe max. 16g oder mehr fassen kann, oder kleinere Tassen benutzen, oder mit dem Mehrverbrauch leben.

    Gruß
    Gregor
    Ich bedanke mich wieder einmal für die ausführliche Erklärung. Ich bin immer wieder über das Fachwissen erstaunt. :1f642:

    Hier lernt man Sachen, an die man für gewöhnlich nie bei einem Kauf denkt. Wer denkt denn schon daran, dass er den Automatenkauf nach seiner Tassengröße ausrichten muss... :1f615:
  • Normalerweise sollte ein guter Händler den Kunden dahingehet beraten, bzw. ausfragen und dann beraten. Leider gibt es das sehr selten und schon gar nicht in den großen Geschäften, die etwas günstiger sind als der kleine leidenschaftliche Händler.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung