neuer Automat-Kaffee viel zu bitter und stark

    • neuer Automat-Kaffee viel zu bitter und stark

      Hallo,

      seit einigen Tagen bin ich Besitzer eines neuen Delonghi Kaffeevollautomaten "Magnifica S ECAM 22.110 SB".

      Auf
      Grund von vielen guten Meinungen bei Amazon,bestellte ich den "CREAM
      DIAMONDS Espresso-Café-Bohnen".Dieser Kaffee ist mir viel zu stark und
      ich veränderte die Einstellungen am Automaten,so daß er laut BA
      eigentlich milder schmecken müßte,tut er aber nicht.Auch der Kaffee von
      Fausto,der am Wochenende eintraf,ist mir viel zu stark und bitter.

      Heute habe ich nun "Tchibo feine milde ganze Bohne" gekauft,in der Hoffnung,daß der nun nicht so bitter schmeckt.

      Ja,was soll ich sagen,auch dieser Kaffee ist viel zu stark und bitter für meinen Geschmack!

      Der Wahldrehknopf für die Kaffeestärke steht auf "min" und der Mahlgrad auf 4.Verschiedene Einstellungen des Mahlgrades brachten keine wesentlichen Unterschiede.
      Da ich der Meinung bin,daß der Automat viel zu viel Kaffee mahlt,habe ich heute mal den mitgelieferten Meßlöffel mit Kaffeebohnen gefüllt und nur diese Menge vom Automaten mahlen lassen.
      Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend,endlich war der Kaffee nicht zu stark und bitter.

      Meine Frage :
      Gibt es eine Möglichkeit,die zu mahlende Kaffeemenge am Automaten einzustellen?Es wäre etwas umständlich,immer erst den Maßlöffel zu befüllen.Dann wäre die Maschine nur noch ein "Halbautomat"

      Gruß
      Wolfgang

      Kann man die ordnungsgemäße Funktion des Wahldrehknopfs für die Kaffeestärke überprüfen?
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolfgang53 ()

    • Hallo looser,

      danke für den Tip!

      Ich konnte einen großen Unterschied in der Dicke der Tabs feststellen,also funktioniert das Einstellrad.

      Leider bedeutet das,daß auch die sparsamste Einstellung immer noch zu starken Kaffee für meinen Geschmack produziert.Wenn es keine andere Möglichkeit gibt,den Kaffee etwas milder zuzubereiten,bleibt mir also nur die Suche nach einer ganz milden Kaffeesorte oder wirklich immer den Meßlöffel zu benutzen,was dann aber einem Vollautomaten nicht gerecht wird.

      Wenn ich nun eine größere Tasse nehmen würde und die Wassermenge erhöhe,passt sich dann automatisch die gemahlene Kaffeemenge an oder wird der Kaffe durch die größere Wassermenge tatsächlich etwas "dünner"?

      Gruß
      Wolfgang
    • Hallo,

      langsam verzweifle ich nun aber!

      Den Versuch,eine größere Tasse mit mehr Wasser zu befüllen,brach die Maschine ab,bevor die von mir anvisierte Füllmenge erreicht wurde.Es ist zwar jetzt etwas mehr Wasser in der Tasse aber der Kaffee ist immer noch viel zu bitter.

      Habe ich die falsche Maschine gekauft oder liegts wirklich nur noch an der Kaffeesorte?Die Maschine könnte ich zur Not zurückgeben.

      Gruß
      Wolfgang
    • Ohne dir zu nahe treten zu wollen, es "klingt" als würdest du üblichen Automaten-Kaffee einfach nicht mögen, und die Einstellungsmöglichkeiten eben keinen ausreichend schwachen Kaffee zulassen.
      Üblicher ist vielmehr die Problematik "andersrum", dass der Kaffee zu wässrig wird.
      2 Möglichkeiten die mir einfallen:
      -Miss mal die Tab-Dicke und teile mit auf welcher Aroma-Einstellung du gemessen hast um einen Vergleich mit einer baugleichen Maschine zu erlauben.
      -Probiere mal im "Blödmarkt" einen Kaffee aus einer baugleichen und evtl. noch einer völlig anderen Maschine, ob diese dir besser munden.
    • Hallo,

      also die Tab Stärke bei minimaler Einstellung beträgt etwa 11 mm und bei maximaler Einstellung etwa 14 mm.

      Dies ist mein erster Vollautomat,vorher trank ich viele Jahre nur Jacobs Krönung Filterkaffee.Da ich von dem Jacobs noch etwas hatte,probierte ich mal einen Meßlöffel davon.Der schmeckte vom Automaten völlig fad und ohne jegliches Aroma,allerdings nicht bitter.

      Die Kaffeebohnen der Sorten,die ich im Moment habe,sind alle ziemlich dunkel und auch ölig.Ich nehme an,ich benötige hellere Sorten.
      Da ich jedoch noch keine Erfahrungen mit anderen Kaffeesorten habe,weiß ich natürlich nicht,welche dies wären.

      Gruß
      Wolfgang
    • Ich habe beim Umstieg auf den KVA, dieselben Erfahrungen gemacht.

      Der Geschmack gegenüber einer Kaffeemaschine ist ganz anders, vor allem schmeckt der Kaffee, den man für die Kaffeemaschine benutzt, in dem KVA überhaupt nicht.

      Auch wenn mich jetzt einige schlagen, mein milder Kaffee für den KVA, Melitta Crema und Lidl Crema. :1f624:

      Gruß

      Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Gruß Peter
      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      ESAM 5500
      Sage Barista Express
    • wolfgang53 schrieb:

      Ich nehme an,ich benötige hellere Sorten.

      korrekt. Probier es mit Cremabohnen.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
      Werbung
    • Hallo,

      heute habe ich Dallmayr Crema d`Oro gekauft und probiert.Der Kaffee ist nicht ganz so bitter aber ich testete ihn auch nur in der Stellung "minimal".In dieser Stellung hat der Kaffee kaum Aroma.Ich werde die Kaffeestärke per Einstellrad permanent erhöhen und sehen,wie sich der Geschmack entwickelt.Den Mahlgrad lasse ich mal auf 4 oder ist eine andere Stellung besser?
      Blöd,daß es Kaffee für Automaten meißt nur in Kilo-Packungen gibt.

      Gruß
      Wolfgang
    • Hallo,

      wenn Dir der Kaffee zu bitter ist, probier mal einen gröberen Mahlgrad. Bei meiner Solis hat sich der Geschmack mit Lavazza Bohnen von "ekliger Beigeschmack" nach "lecker" entwickelt. Nur durch eine wesentlich gröbere Mahlung. Diese passt auch besser, wenn Du mehr Wasser durch den Kaffee laufen lässt.

      Allerdings musst Du eventuell zwei Bezüge machen, bevor sich die Änderungen des Mahlgrades bemerkbar machen.

      Grüße
    • Der neue Mahlgrad wirkt sich bei DeLonghi nach 2-3 Bezügen aus.
      Die Trestertabs sind normal dick, so wie sie sein sollen. Demnach mahlt der Automat auch nicht zu viel Kaffee.

      Bitterer Geschmack entsteht in der Regel immer dann, wenn:
      1. zu viel Wasser auf die verwendete Pulvermenge fließt
      2. der Mahlgrad zu fein gewählt ist
      3. zu hohe Brühtemepratur
      4. alter Kaffee

      Eine zu hohe Brühtemperatur würde ich beim VA jetzt erst einmal ausschließen, das kommt sehr selten vor, eher das Gegenteil ist manchmal der Fall. Ich würde auch, wie von lascala2005 beschrieben, den Mahlgrad gröber stellen. Welche Wassermenge ist derzeit eingestellt, bei welcher Aromavorwahl?

      Ansonsten wird von eingefleischten Kaffeefiltertrinkern oft "zu stark" mit "zu aromatisch" verwechselt. Durch das frische Mahlen der Bohnen und die Druckextraktion wird der Kaffee aromatischer, wie W1cht3lm@nn schrieb, ist das tatsächlich nicht jedermanns Sache.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • W1cht3lm@nn schrieb:

      Ohne dir zu nahe treten zu wollen, es "klingt" als würdest du üblichen Automaten-Kaffee einfach nicht mögen, und die Einstellungsmöglichkeiten eben keinen ausreichend schwachen Kaffee zulassen.


      Das ist genau was ich denke und ich kenne genug, die einfach meinen Kaffee viel zu kräftig finden als ihren Filterkaffee im Vergleich.
      Filterkaffee ist doch ein ganz anderes Getränk als VA Kaffee^^

      Ich kenne sogar jemanden, dem hat der Kaffee nur mit verstopften und verdreckten Brühkolben richtig gut geschmeckt, nach der Reinigung wurde das Kaffeemehl derart gut durchströmt, dass der favorisierte Geschmack auf Teufel komm raus nicht mehr zu erreichen war. Wollte den Kolben schon künstlich "zukleben" um den Effekt zu simulieren.

      @Wolfgang
      Was hast du bisher getrunken, Filterkaffee?
      • Regel1 - schlechter Kaffee -->Filterbrühung = man merkt es (fast) nicht
      • Regel2 - schlechter Kaffee -->VA-Pressbrühung = das Schlechte potenziert sich, Kaffeewechsel ist oft angesagt.
      • Regel 3 - guter Kaffee -->VA-Pressbrühung = er kann bzw. wird schmecken, er ist dennoch zu stark = trinke ihn 2 Wochen und du wirst ihn unter Umständen lieben lernen


      Ich würde an deiner Stelle mal einen Kaffee kaufen, der extrem lange geröstet ist und handwerklich eben nicht optimal auf Aromenerhalt abgestimmt ist. (wie man es von Fausto kennt)
      Den Kaffee der mir dazu sofort einfällt (weil mir viel zu lasch und dennoch qualitativ recht hochwertig ist) ist dieser
      Guatemala Antiguan
      goo.gl/rDAQC

      Ohne Thorsten da jetzt zu nahe zu treten, aber durch die geschätzten 17-20min Röstzeit,
      ist viel bitteres weg und der Kaffee echt Oma tauglich, dennoch sehr bekömmlich.
      Gruss Ingo ;)
      --
      (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
      Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II