Bosch VeroBar 100 Melitta CI oder Nivona 830

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Bosch VeroBar 100 Melitta CI oder Nivona 830

      Mittlerweile haben wir viel gelesen und noch mehr angesehen.
      Zunächst tendierten wir ein wenig zu der ENA 9 micro.
      Nun gibt es ja wohl ein philosophische Frage: Will ich ein geschlossenens System mit etwas Chemie oder lieber ein offenes. Da wir Menschen sind, die immer alles so weit wie möglich entscheiden, sehen und im Zweifel auch selbst reparieren möchten, haben wir uns doch gegen die fest verbauten Brüheinheiten der Jura-Maschinen entschieden.
      Mittlerweile haben wir somit noch folgende Maschinen im Fokus:
      Der momentane Favorit ist die Bosch TES 70151DE VeroBar 100
      Die baugleiche Siemens TE703501DE EQ.7 Plus silber ist etwas teurer, was für die Bosch spricht. Alternativ haben aber auch die Melitta Caffeo CI silber (E 970-101) und die Nivona CafeRomatica 830.
      Die Nivona 830 wurde uns vorgeführt. Sie hat ein sehr sinnvolles Menü und lässt sehr gut den Milchschlauch reinigen. Gegen die Maschine sprich der sehr klapprige Deckel über der Brüheinheit. Er fällt immer gleich heraus und klappert und vibriert im Betrieb. Insgesamt macht die Nivona vom Gehäuse her einen sehr klapprigen Eindruck. Die Meltitta wurde uns als sehr langlebig und gut zu Bedienen vorgestellt. Schade ist, dass man die Maschinen nirgends in Funktion sehen kann. Da ich aus dem Elektrobereich komme, repariere ich alles selbst. Der netter Verkäufer, der uns wärmstens zu der Melitta rät, wies uns aber daraufhin, dass Meltta auf den Ersatzteilen und den Reparaturanleitungen absolut die Finger drauf hat. Man bekommt als normal sterblicher für die Melitta gar nichts. Wenn irgendetwas daran defekt ist, sofort Kundendienst und nichts anderes. Wenn das wirklich so stimmt, wäre das für mich natürlich das absolute ko-Kriterium. Schade, die macht sonst einen guten Eindruck. Einzelne Ersatzteile habe ich jedoch bei http://www.coffeemakers.de gefunden.
      Zusammenfassung: Nivona leider klapprig im Gehäuse (ist bei meiner Frau sofort durchgefallen), Melitta wenig reparaturfreundlich, bleibt für uns nur Bosch/Siemens.
      Bevor ich aber nun kaufe, möchte ich noch euren Rat einholen. Was ist übrigens mit dem Mahlwerk? Bosch/Siemens hat ein Diamanten bestücktes Keramikmahlwerk. Ist mal ein Steinchen zwischen den Bohnen, wird der mit zermahlen. Die anderen haben ein Stahlmahlwerk, welches sich dann verklemmt und zerlegt werden muss.
      Bitte ergänzt euere Erfahrungen noch, so dass ich mir ein noch besseres Bild machen kann. Ich bin für jeden Rat dankbar!
      Werbung
    • nein.
      Habe mittlerweile auch in anderen Foren gelesen und informiert.
      Die Bosch/Siemens taugt wohl eher nichts und fällt damit heraus.
      Für die Melitta gibt es wirklich nur schwer Ersatzteile.
      Auch die Jura ENA 9 Micro, die ich anfangs im Kalkül hatte, taugt wohl nicht so viel wie die anderen Jura Modelle.
      Die ENA 9 OT gefällt mir nicht so gut.
      Momentan bin ich fast entschlossen die Nivona 830 zu kaufen. Suche nur noch eine günstige Quelle.
      Wenn ich für 800 Euronen fündig werde, schlage ich zu.
    • Ich will keine Nivona verkaufen, aber ich habe eine gekauft!

      Wir sind absolut begeistert von dem Gerät. Sehr leichte Bedienbarkeit, leckerer Kaffee, noch leckerere Milchmischgetränke und was mir am wichtigsten war: sehr leise im Gebrauch.

      Reinigung ist einfach und man wird nach mehrmaligem Milchbezug auch extra dazu aufgefordert. Vibrieren tut sie übrigens gar nicht. Ich habe auf der Tassenablagefläche 2 Lattegläser und nen Zuckertopf aus Glas stehen und die machen nicht ein Geräusch beim Benutzen der Maschine.

      Haben sie jetzt seit 6 Wochen in Gebrauch und noch nichts negatives gefunden. Achja, der Milschaum ist klasse und hält noch, wenn der Cappu längst alle ist :nicken: