wmf900 sensor titan

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • wmf900 sensor titan

    laut betriebsanleitung muss die maschine alle 4 wochen gereinigt werden. bei mir erscheint allerdings immer schon alle 7 tage im display die meldung: maschine reinigen. :1f615:
    kann man die programmierung für das reinigungsintervall ändern?
    Werbung
  • Ich häng mich hier mal mit ran.

    Ich hatte 11 Jahre eine Jura Impressa E75 im Einsatz. Im November 2011 habe ich mich dann entschieden auf eine WMF900 umzusteigen.

    Vom Geschmack des Kaffees und der LatteMacciato Funktion bin ich mehr als begeistert.

    Was mich irritiert hat, ich musste die Maschine innerhalb von 5 Wochen 5x reinigen, bei einem Bezug von ca. 150 Kaffee Crema und ca. 30 LM.

    Das reinigen der Maschine wäre für mich nicht das Problem, was mich jedoch etwas ärgert - wir haben relativ hartes Wasser - und durch die vielen Reinigungsintervalle und Spülaktionen steigt der Wasserfilterverbrauch ins unermessliche. Dieses ist für mich ein K.O. Kriterium.

    Es verwundert mich die Spül/Reinigungsfunktionen der Maschine doch etwas.

    Bei der Jura war eine Automatische Reinigung ca. alle 4 Wochen fällig.

    Lt. Bedienungsanleitung sollte die Reinigung nach ca. 250 Bezügen durch die WMF erfolgen.

    Also WMF-Service mal kontaktiert und hier hatte ich mehr als unterschiedliche Aussagen bekommen.

    - Hotline sagte mir, dass ein Softwarefehler bekannt sei, jedoch noch keine Lösung vorhanden sei.

    -Beim Verkäufer der Maschine nachgefragt, dieser sagte mir lt. Servicemitarbeiter könne man das durch ein Softwareupdate beheben.

    -Rückruf von Hotline - Bedienungsanleitung falsch - Reinigung steht 1x Wöchentlich an.

    Mittlerweile wurde meine Maschine am 12.01. abgeholt, und ich bin mal gespannt, was denn nun - oder auch nicht - an der Maschine gemacht wird.
    (Premiumservice 5 Tage) klappt ja anscheinend nicht. :2639:

    Hat von euch jemand noch eine WMF900 im Einsatz und kann mir seine Erfahrung bzgl. des Reinigungsprogramms mitteilen?

    gruß W.
  • wmf900 schrieb:

    kann mir seine Erfahrung bzgl. des Reinigungsprogramms mitteilen?


    Das Reinigen steht grundsätzlich wöchentlich an. Wenn Du innerhalb dieses Zeitraums weniger als 25 Bezüge machst, wird der Zeitraum einmal um eine Woche verlängert. Und glaube mir - die wöchentliche Reinigung macht durchaus Sinn!
    Von den Entkalkerpatronen halte ich nichts. Denn Du mußt die Maschine trotzdem entkalken, wenn auch nur in größeren Abständen. Laß den Filter weg und stelle die Maschine auf Deine Wasserhärte vor Ort ein. Und dann jeweils nach Aufforderung entkalken - das spart übers Jahr gerechnet eine Menge Geld.
  • Heinz Rindfleisch schrieb:

    Laß den Filter weg und stelle die Maschine auf Deine Wasserhärte vor Ort ein. Und dann jeweils nach Aufforderung entkalken - das spart übers Jahr gerechnet eine Menge Geld.


    Yepp, genau so mache ich es auch und kann daher die Ersparnis logischerweise nur bestätigen. Wir haben hartes Wasser (Härtegrad 16). Seit einem Jahr verwende ich die Filterpatronen nicht mehr, die haben sich monatlich zum Austausch gemeldet (Preis pro Stück ca. 18 EUR?). Der Entkalker kostet weniger als die Hälfte und wird auch ca. 1 - 1,5 Monate angefordert. Geschmacklich habe ich (!) keinen Unterschied ausmachen können. Mag sein, dass man sich bei der Umstellung (Weglassen des Filters) bei einer neuen Maschine ein wenig schwerer tut als wenn diese schon einige Monate auf dem Buckel hat.
    ******* WMF800 *******
  • Also bei meiner Jura, hatte ich die Wasserfilter dann zuletzt auch nicht mehr benutzt, jedoch hatte ich dadurch öfter das Problem, dass sich "Kalkablagerungen" irgendwo in System abgelegt hatten, und so öfter mal der Dampfbezug nicht funktioniert hat, oder erst nach mehrmaligen Versuchen.

    Aus diesem Grund wollte ich eben bei meiner WMF, welche ja fast das 3fache meiner Jura gekostet hat, eben diese Filter wieder verwenden.

    Zur Reinigung der Maschine habe ich folgendes in der Gebrauchsanleitung gefunden, und auch das war ein Kriterium für mich, die Maschine zu kaufen.
    Nach 4 Wochen oder 220 Bezügen erscheint die Aufforderung zur Maschinen-Reinigung auf dem Display. Diese Anzeige erlischt nach der ersten Getränkeausgabe. Die Reinigung muss innerhalb der nächsten 30 Brühungen, jedoch spätestens am übernächsten Tag durchgeführt werden. Andernfalls wird die Getränkeausgabe gesperrt. Die Sperrung wird nach einer Reinigung wieder aufgehoben. Durch die Maschinen-Reinigung mit WMF Reinigungstabletten sorgen Sie für eine einwandfreie Funktion und gleichbleibenden Kaffeegenuss.


    Die wöchentliche oder 14tägige Reinigung die Ihr erwähnt habt, bezieh ich jedoch auf die "Brühgruppe"
    Brüheinheit reinigen - wöchentlich, bei weniger als 25 Brühungen pro Woche 14-tägig

    Ich will WMF ja nichts böses unterstellen, aber für mich stellt sich die Anleitung als "irreführend" dar. Der Unterschied ob wöchtentlich oder 4 wöchentlich ist ja ein massiver Unterschied.

    Gruß W.
  • wmf900 schrieb:

    jedoch hatte ich dadurch öfter das Problem, dass sich "Kalkablagerungen" irgendwo in System abgelegt hatten, und so öfter mal der Dampfbezug nicht funktioniert hat, oder erst nach mehrmaligen Versuchen.

    Wenn man die richtige Wasserhärte einstellt und auch den richtigen Entkalker benutzt, kann das eigentlich nicht passieren. Ich kenne einige Jura-Maschinen, die mit Wasser >18°dH betrieben werden und diese Ausfallerscheinungen nicht zeigen. Als Entkalker sollte man keine Zitronensäure verwenden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    und danke für deinen Hinweis.

    Mir gehts ja garnichtmehr um die Jura, sondern aktuell um meine WMF :1f609:

    Entkalker usw. hab ich alles hier, original von WMF (Erstausrüstung beim Kauf gleich mitgenommen :1f609: )

    Mir gehts aktuell um die Bedienungsanleitung und deren Aussage vs. Aussagen hier im Forum bzw. unterschiedliche Aussagen vom Service WMF.

    Deshalb wollte ich eben die Erkenntnisse und Erfahrungen von weiteren WMF900 Besitzern hören.

    Danke und Gruß W.
    Werbung
  • wmf900 schrieb:

    Mir gehts ja garnichtmehr um die Jura, sondern aktuell um meine WMF

    Das war mir schon klar. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass es gar keine Probleme bereitet, ohne Filter zu arbeiten, EGAL welcher Automat es ist. Somit kannst Du auch Deine WMF bedenkenlos ohne Filter betreiben.

    Und was den Rest angeht: Für die Bedienungsanleitung sind wir nicht zuständig, Heinz Rindfleisch schöpft aber aus seinen reichhaltigen Erfahrungen mit diesen Maschinen, er kennt deren Bedienung in- und auswendig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Und was den Rest angeht: Für die Bedienungsanleitung sind wir nicht zuständig, Heinz Rindfleisch schöpft aber aus seinen reichhaltigen Erfahrungen mit diesen Maschinen, er kennt deren Bedienung in- und auswendig.

    Ich will ja auch niemandem seine Kompetenz absprechen :1f609: bitte nicht falsch verstehen.

    Dass ihr für die Bedienungsanleitung eben nicht zuständig seit, glaube ich auch gerne.

    Nur denke ich, wird WMF ebenfalls reichhaltige Erfahrung mit ihren Maschinen haben und deshalb eben auch die Bedienungsanleitung dementsprechend für die Kunden erstellen.

    Ums auf den Punkt zu bringen:

    Bedienungsanleitung falsch ? Ja / Nein ?
    Softwarefehler? Ja / Nein ?

    Erfahrung von WMF900 Besitzern mit Reinigunszyklen Wöchentlich/4Wöchentlich?
  • Hallo, der Beitrag ist zwar schon älter aber ich schreibe trotzdem einen komentar. Bei meiner Wmf ist auch die Wöchentliche Reinigung angesagt. Ich benutzte Britta Filter, weil der Kalk ja auch die Gummidichtungen und Gummischläuche in der Machine schneller kaputt macht. Mich würde mal interressieren ob andere WMF 900 Besitzter auch das Problem haben das diese bei dem Kaffebezug sehr sehr laut ist?
    Auch beim Morgentlichen einschalten knallt und bollert sie ein wenig. (letzten auch zwischendurch). Was mich stört, da wir eine offene Küche haben. Wenn man beim Fernsehen einen Kaffee zieht hört versteht man kein Wort am TV- Gerät. Gruß Sabine
  • Ne laut ist die meine eigentlich nicht.

    Wobei der Lautstärkeeindruck relativ subjektiv ist?

    Beim einschalten "gluckst" sie ganz leicht, was ich auf das erhitzen des Wasser zurückführe.
    Das Geräusch, wenn die Kaffeebohnen gemahlen werden, ist eigentlich auch nicht so laut. Eher ein dumpfes sonores mahlen.
    Beim Kaffeebezug ist sie auch nicht übermässig laut, sondern würd ich auch eher als ein gleichmässiges Geräusch definieren.

    Aber wie gesagt, ist halt schlecht zu beschreiben, eine gewisse Geräuschkulisse beim Kaffeezubereiten muss man einem Vollautomaten wohl zugestehen.
  • Ich hatte vorher ein Jura Impressa 500,die beim Brühen viel leiser war, aber beim Mahlen der Bohnen sind einem die Ohren weggeflogen-Aus diesem grund habe ich mir eine neue gegönnt. Ein bekannter hat eine Jura s95 die ist viel leiser als meine WMf. Ausserdem vibriert sie, das man auch am ende der Arbeitsplatte von der Küche die vibration spürt. Das kann doch nicht normal sein oder?
  • Grundsätzlich ist eine WMF900 durchaus als leise und auf keinen Fall störend zu bezeichnen. So laut und lästig wie von Dir beschrieben ist auf keinen Fall normal.

    Die von Dir erwähnte S95 und Deine alte Jura 500 habe die gleiche Geräuschkulisse, da sowohl das Gehäuse als auch das Mahlwerk in beiden Maschinen gleich ist :1f609: Es gibt natürlich alterungsbedingte Veränderungen bei den Geräuschen, das passiert aber schleichend.

    In der WMF900 sind keine Gummischläuche verbaut. Die verbauten PTFE Schläuche sind kalkunempfindlich. Dir ist auch hoffentlich klar, dass Du trotz Brita Filter die Maschine regelmäßig entkalken mußt? Der Brita Filter schafft kein kalkfreies Wasser.

    Wegen der lauten Maschine würde ich Dir empfehlen, den WMF Service anzurufen und Deine Probleme dort zu beschreiben.
  • Sabine67 schrieb:

    Mich würde mal interressieren ob andere WMF 900 Besitzter auch das Problem haben das diese bei dem Kaffebezug sehr sehr laut ist?

    Auch beim Morgentlichen einschalten knallt und bollert sie ein wenig. (letzten auch zwischendurch).
    Hallo Zusammen,

    bin seit Samstag auch stolzer Besitzer einer WMF900.
    Die Maschine hat mich schon jetzt überzeugt, allerdings macht sie beim Brühen des Kaffees starke
    Vibrationsgeräusche die deutlich über das Erträgliche hinaus gehen.

    Das ganze hört sich etwa an wie ein Schlagen auf eine
    Metall-/Plastik-Platte. Mittlerweile habe ich festgestellt dass die
    Geräsche von der Bodenplatte kommen.
    Scheint irgendwie zuviel Spielraum zu haben.
    Denke, dass ich zumindest dieses Exemplar nicht behalten werde.

    Wie gesagt, ansonsten ist die Maschine TOP. :thump:

    Grüße R.
  • Da hat sich vermutlich die Pumpe etwas gedreht (kann beim Transport passieren) und schlägt nun beim Pumpen gegen das Gehäuse. Das Geräusch müßte dann auch beim Heißwasserbezug auftreten. Die Maschine deshalb zu tauschen, garantiert nicht zwingend eine Lösung, denn die Pumpe ist ja nicht unbeweglich fixiert. Deshalb kann das Ganze auch bei einer Tauschmaschine auftreten - sogar erst nach einiger Zeit. In den meisten Fällen verschwindet das Geräusch wieder genauso unmotiviert, wie es auftritt.
    Werbung