Siemens EQ 7 - TE 703501 DE silber - Meinungen

    • Siemens EQ 7 - TE 703501 DE silber - Meinungen

      Grüße Euch,

      ich habe es satt zu Hause miesen Senseo Kaffe zu trinken. Heute war ich im Elektrohandel und habe mich beraten lassen. Am Ende bin ich an die Simenes EQ 7 in silber geraten. Für mich wäre Sie quasi die eierlegende Wollmilchsau und liegt auch in meiner Preisvostellung bis 1.000 €. Da ich gerne im Voraus über evtl. bekannte Krankheiten und Mängel bescheid wissen würde: Gibt es hier jemanden mit Erfahrungen mit diesem KVA? Wie gestaltet sich die Reinigung, die Wartung und wann kann man mit den ersten Problemen rechnen (werde vermutlich die Garantie Erweiterung auf 5 Jahre in Anspruch nehmen - macht doch Sinn oder?)

      Über hilfreiche Erfahrungswerte wäre ich wirklich sehr dankbar. Würde Sie am liebsten direkt holen, lege aber viel Wert auf die Meinung der KVA Profis hier :1f609: Lese schon eine ganze Weile hier mit!

      Liebe Grüße,
      Nick
      Werbung
    • Von Garantieerweiterungen halte ich im Allgemeinen nichts. Unnötig ausgegebenes Geld, das in den wenigsten Fällen nutzt, da meist Teile kaputt gehen, die entweder von diesen Verlängerungen nicht abgedeckt sind, oder die Ausfälle schon im Garantiezeitraum auftreten und dann erst einmal behoben sind.

      Ansonsten gibt es hier schon einige Beiträge zu den EQ7 Modellen von den verschiedensten Anwendern. Die Forensische spuckst aus, ein kleiner Auszug:
      EQ.7 Plus M-Serie
      Milch schäumt nicht mehr eq7
      Siemens EQ.7 - Eugster Produktion wie die anderen Siemens/Bosch ???
      Reinigung Verobar 100
      Delonghi oder Siemens EQ 7
      EQ.7 Plus M-Serie
      Wie ist der Espresso aus Siemens EQ7 TK 73501?

      Ab wann die ersten Defekte auftreten hängt sehr vom eigenen Nutzungsverhalten ab. Generell treten häufiger Defekte bei Maschinen auf, die nur 1-2 Tassen/Tag produzieren müssen. Man kann auch ein Gerät erwischen, das ständig defekt ist. Demgegenüber gibt es aber auch Geräte, die 5 und mehr Jahre fehlerfrei laufen.
      Geräte die regelmäßig genutzt (5 und mehr Tassen/Tag) und entsprechend gut gepflegt werden halten meist eine Ewigkeit.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      vielen Dank für deine Antwort. Werde mich nochmal genauer informieren was denn nun alles in der erweiterteten Garantie enthalten ist. Ich meine irgendwas wie "Wir verlängern die Herstellergarantie um 2 Jahre für 100€". Weiß es jedoch nicht mehr sicher.

      So wie ich das alles gelesen habe scheint es also ein ganz ordentlicher KVA zu sein. Die 19 bar finde ich auch sehr spannend. Wird dem Espresso sicherlich zu Gute kommen! Werde jetzt noch ein paar Preise vergleichen und das Gerät kaufen. Mal sehen, was ich in ein paar Monaten schreiben kann. Der richtige Kaffe muss ja auch erstmal gefunden werden :1f609:
    • Das ist ein Wert, den die eingebaute Pumpe laut Datenblatt aufbauen kann(!). Das kann sie aber nur, wenn das hydraulische System dahinter diese Drücke überhaupt zulässt, bzw. das Kaffeepulver den entsprechenden Gegendruck erzeugen kann (aufgrund von Feinheit und Presskraft).

      Die Angaben werden halt zu Marketingzwecken "missbraucht". Und ganz nebenbei kommt ein Druck von 19bar dem Espresso überhaupt nicht zu gute, ca. 7-9bar sind das Optimum, bei mehr schmeckt der Espresso oft überextrahiert, bei 19bar sicherlich jenseits gut und böse und nur noch ekelig.

      @Heinz Rindfleisch:
      Hat eigentlich schon mal jemand den Druck versucht zu messen? Bisher kursierten ja eher die Meinung dazu, dass es um die 5-6bar im VA sind.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      Gregor schrieb:

      Bisher kursierten ja eher die Meinung dazu, dass es um die 5-6bar im VA sind.
      so war auch eher mein Wissensstand. Nicht zuletzt da die Auslaufventile
      bei Jura und Siemens angeblich erst bei ca. 3,5 bar aufmachen...

      Gruß
      BS
      Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
      Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

      Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
      Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    • Gregor schrieb:

      @Heinz Rindfleisch:
      Hat eigentlich schon mal jemand den Druck versucht zu messen? Bisher kursierten ja eher die Meinung dazu, dass es um die 5-6bar im VA sind.


      Ja habe ich.

      BlackSheep schrieb:

      da die Auslaufventile
      bei Jura und Siemens angeblich erst bei ca. 3,5 bar aufmachen.


      Stimmt, und bei Solis und Schaerer z.B. erst oberhalb 4 bar. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass diese Ventile unterhalb von 4 bzw. 3,5 bar sofort wieder schließen. Bei neueren Maschinen sind die mechanischen Ventile ja inzwischen auch oft durch Magnetventile ersetzt - da siehts dann noch interessanter aus.

      Einigen wir uns einfach darauf, dass die theoretischen Pumpendaten von 19/15/12 bar nicht in der Maschine vorkommen.
      Werbung
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Einigen wir uns einfach darauf, dass die theoretischen Pumpendaten von 19/15/12 bar nicht in der Maschine vorkommen.

      Ja, das ist unumstritten. War halt nur neugierig, weil bisher in keinem der bekannten Foren konkrete Messwerte zur Sprache kamen. Aber wenn Du die praktische Erfahrung gemacht hast, reichst :1f642:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Gregor schrieb:

      weil bisher in keinem der bekannten Foren konkrete Messwerte zur Sprache kamen


      Das Problem mit "konkreten Messwerten" ist in diesem Zusammenhang ganz einfach, dass es a) kein vernünftig festgelegtes vergleichbares Messverfahren (z.B. wo messe ich?) gibt und b) nach meinen Erfahrungen bei 5 Messungen an der gleichen Maschine unter gleichen Bedingungen auch 5 unterschiedliche Werte rauskommen. Und das trotz ordentlicher Messtechnik. Ansonsten hätte ich schon Messwerte geschrieben, aber dann geht die Diskussion wieder los "aber bei mir kommt was anderes raus..."
    • Danke für die Erläuterung. Habe zwar schon immer an das Thema "Messen" gedacht, es aber bisher nicht in die Tat umgesetzt und die damit verbundenen Probleme thematisiert. Ist aber in Ordnung. Trotzdem haben wir jetzt eine Aussage zu den Druckverhältnissen in VAs.
      Mal schauen, vielleicht schaffe ich es mal eine DeLonghi mit Messtechnik auszustatten, aber momentan bin ich komplett mit Arbeit zu.

      Sorry, n!ck, dass wir Dein Thema etwas gekapert haben!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL