Siebträger für Cappuccino Trinker gesucht

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Siebträger für Cappuccino Trinker gesucht

      Ich suche eine Siebträgermachine die als extrem robust gilt, edelen Kaffee ausspuckt (weiß, dass auch die Bohnen ein relevanter Faktor sind) und eine integrierte Mühle besitzt. Zudem möchte ich gleichzeitig Milch aufschäumen. Wäre super wenn die Größe dabei noch im Rahmen bleibt da meine Küche nicht so groß ist und die Abstellplätze gerade eben ausreichen. Ich trinke dabei täglich 4 Tassen und nur selten werden es durch Besuch bis zu 8-10 Tassen am Tag. Preislich sollte es irgendwie im Rahmen bleiben, da ich als Student die Kohle nicht locker sitzen habe. Preis/Leistung sollte einfach stimmen. Kann auch ein älteres Gerät sein, was man vielleicht ersteigern könnte.
      Da ich eigentlich mit dem derzeitigen KVA nur Cappuccino trinke und der Kaffeegeschmack einfach nicht stark genug ist, will ich umsteigen. Hoffe ihr könnt ihr ein paar Geräte empfehlen. Zudem liebe ich es einen starken Espresso zu trinken.
      Werbung
    • ich schätze mal, das wird nicht einfach. es gibt zwar ein paar maschinen, die eine mühle eingebaut haben, aber in haushaltstauglicher größe keine, die gleichzeitig schäumen und brühen kann. kannst allenfalls mal bei quickmill gucken, die könnte eine mit zwei thermoblöcken haben. da kommst du aber unter 700€ nicht weg.
      zum gleichzeitigen schäumen brauchst du mindestens einen zweikreiser, also wird es allgemien unter 600-700€ schwer, was zu finden. wenn du wirklich nur 4 tassen cappuccino pro tag trinkst, lohnt sich das kaum. vermutlich würdet du mit einer gaggia classic und einer kleinen mühle (ascaso/iberital/graef/rancilio/eureka) einzeln deutlich billiger wegkommen und trotzdem noch hervorragenden kaffee machen können, denn ab dieser maschinenklasse sind die bohnen und das geschick des benutzers maßgeblich für die kaffeequalität. teurere maschinen bringen nur mehr komfort, bessere handhabung, höhere reproduzierbarkeit und ähnliches, aber eher unwesentlich besseren kaffee. zumindest, wenn man noch nicht lange dabei ist.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Hi Max,
      danke für die nette Antwort. Du beziehst meien 4 Tassen auf den Preis, ne? Also scheinbar ist es dann tatsächlich sinnvoller ne kleine Mühle noch zu holen. Welche Machine lässt denn größere Wassermengen zu? Also mind. ne halbe große Tasse...ca. 150ml. Brauchen alle Siebträger so lange zum aufwärmen? Da ich ja gut jeden 1,5 Stunden ne Tasse trinke, werde ich also immer lange warten müssen bevor es los geht?
    • 4 tassen cappu pro tag würde ich ohne weiteres noch mit einem einkreiser machen, denn erst bei mehr als zwei stück auf einmal (innerhalb von 15min) wird es damit wirklich nervig. das mit den 150ml ist wohl auch ein problem. viele der haushaltstauglichen maschinen schaffen da weder den nötigen druck, noch die stabile temperatur die so viel durchfluss. einfacher ist es, heißes wasser (egeal wo her) erst in die tasse zu schütten und dann einen espresso dort hinein laufen lassen. das erspart dir auch die zweite mühle für die zweite röstung beim zweiten mahlgrad....
      schau dich mal bei den thermoblock-maschinen von quickmill um. die haben zwar nicht die gleiche dampfleistung wie eine maschine mit mehreren litern kesselvolumen und die temperatur des wasser ist nicht gar so gleichmäßig, aber die dinger sind schnell heiß, können auch mal größere wassermengen liefern (wie beim va....) und sind trotzdem völlig ausreichend, um einen leckeren cappuccino zu bereiten. der stromverbrauch liegt auch um einiges niedriger, da man die dinger mal eben anstellen kann und sie nicht den ganzen tag heiß sein müssen.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Hab ich das richtig gelesen? 150ml Kaffee für einen Cappuccino? Das ist aber eine Eigenkreation :1f602: Wie viel Milch kommt dann noch dazu? Das könnte der Grund sein, weshalb der Kaffeegeschmack zu schwach ist. Evtl. noch eine zu helle Röstung?

      Mit den richtigen Bohnen und Getränkeeinstellung ist die DeLonghi durchaus in der Lage passablen Cappu mit ordentlich Kaffeegeschmack zu erzeugen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • so kann man's natürlich auch lesen. ich bin davon ausgegangen, dass die maschine auch mal einen "normalen" kaffee machen können soll. dafür sind die meisten siebträger halt nicht ausgelegt, das geht idr erst mit den richtig schweren teilen aus der gastronomie.
      ein cappu aus 150ml kaffee ist natürlich grausam.

      gruß, max
      astoria argenta jun1 - rancilio rocky d + md50 - la sanmarco sm90 - eureka giotto - mahlkönig brasilia - krups t8 - (aeropress + rosenstein & söhne handmühle)@work - karlsbader, french press, handfilter, aromaster perkolator etc...
      ex quickmill 0800, gaggia cc, saeco aroma, fiorenzato t80, demoka m203
    • Vielleicht habe ich es auch einfach falsch verstanden :pein:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL