Delonghi EAM 3500 spült nicht mehr beim Ein- und Ausschalten / Allgemeiner Fehler

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Delonghi EAM 3500 spült nicht mehr beim Ein- und Ausschalten / Allgemeiner Fehler

    Hallo

    Beim Einschalten meiner Delonghi EAM 3500 fährt die Brühgruppe in die richtige Startposition unter die Mühle. Der Heizblock wird heiß. Leider bleibt die Brühgruppe in dieser Position stehen. Eigentlich müsste die Maschine nun laut knacken, die Brühgruppe nach Oben fahren und das warme Wasser am Kaffeeauslauf herauslaufen.
    Bei meiner Maschine kann ich im aufgeschraubten Zustand manchmal ein ganz leises metallisches "Pling" hören, aber nichts tut sich mehr. Außer nach einiger Zeit kommt die Fehlermeldung vom allgemeinen Fehler. Dann kann ich sie auch nicht mehr ausschalten, dann hilft nur noch Stecker ziehen.

    Wenn ich die Maschine ausschalte bevor sie in den Fehlermodus geht, fährt der Schlitten in die richtige Position, aber die Maschine spült nicht. Es läuft kein Wasser heraus.

    Im Testmodus ist es aber möglich die Pumpe zu starten und Wasser am Kaffeeauslauf herauslaufen zu lassen. Der Schlitten findet die oberste und unterste Position. Das eine Magnetventil knackt laut beim testschalten, das Dampfventil brummt nur beim testschalten.

    Wo muss ich den Fehler suchen?
    Danke und Gruß
    Axel
    Werbung
  • "Das eine Magnetventil", ist damit das vordere oder hintere gemeint? Ebenso beim "Dampfventil"?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Also:
    @michael2: Ja, die Brühgruppe ist leichtgängig. Ich habe sie sogar gegen eine zweite ausgetauscht und der Fehler ist geblieben. (Ich habe da noch eine voll funktionsfähige esam 3000 mit der ich Teile tauschen und überprüfen kann).

    @gregor: mit Magnetventil meine ich das Solenoidventil? mit Zuleitung vom Thermoblock und den beiden Ableitungen zur Dampfschleife / Leitung zur Auffangwanne.
    Mit Dampfventil meine ich das Magnetventil zum Dampfauslass/Milchaufschäumer wo sich sonst der Damfpdrehknopf befindet.

    Heute habe ich nocheinmal getestet:
    Brühgruppe unterste Position & Pumpe an: Wasser läuft am verdeckten Auslauf in die Auffangwanne.
    Brühgruppe oberst Position & Pumpe an: Wasser läuft durch den Brühkolben heraus.
    EV1 Solenoidventil knackt laut
    EV2 Dampfventil klickt leise und brummt nicht mehr.

    Fehler bleibt bestehen, daß beim Ein- und Ausschalten nicht gespült wird.

    Gruß Axel

    Gruß Axel
  • Zur Begrifflichkeit: Beides sind Solenoidventile (=Magnetventile). Dampfventil gibt es keins. Beides Ventile werden aktiv, wenn Dampf oder Heißwasser angefordert werden. Erst öffnet das hintere um den Weg vom Thermoblock zur Dampfheizung freizugeben, etwas verzögert öffnet das vordere Magnetventil, damit der Dampf austreten kann. Beim Spülen sind beide Ventile geschlossen.

    Wird der Thermoblock eigentlich heiß? Wenn nach einiger Zeit "allgemeiner Fehler" ausgegeben wird, und nicht gespült wird, heißt das eigentlich, dass die Solltemperatur des Thermoblocks nicht erreicht wird.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Der Thermoblock wird heiß. Vom Gefühl her wird er nicht so schnell heiß, aber die Endtemperatur ist vom Handgefühl her O.K.. Sein Wiederstandswert ist 54, der Wiederstandwert der Dampfheizung ist 52. Außerdem habe ich von der zweiten Anlage den Thermoblock und den Temperaturfühler angeschlossen. Leider bleibt der Fehler.
    Also der Thermoblock scheint nicht die Fehlerquelle zu sein , vorausgesetzt der ESAM Thermoblock ist kompatibel zum EAM Thermoblock.
    Gruss Axel
  • Du meinst wohl eher eine der Übertemperatursicherungen? Einen Thermofühler ohne Durchgang hatte ich noch nie.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo
    Die Maschine läuft wieder! Es war ein Thermofühler an der Dampfheizung 318*C.

    An der Terminologie muss ich aber nun wirklich noch arbeiten, sonst könnt ihr mir beim besten Willen nicht helfen.
    Außerdem ist bei der nächsten Maschine auch nicht mehr alles Neuland für mich und ich weis eher worauf ich achten muss und was ich nicht übersehen darf.
    Gregor und auch Michael2 ich Danke euch. Es ist ein Vergnügen eure Gedankengänge nachzuvollziehen und Zusammenhänge dadurch verstehen zu lernen. Danke

    Zum Abschluss noch eine Frage zu den beiden Magnetventilen: Wenn ich den Eindruck habe das sie nicht richtig schließen, kann ich das irgendwie überprüfen und ggf. sie säubern, fetten oder instandsetzen?

    Gruß Axel
    Werbung
  • Kaffeehäuser schrieb:

    Es war ein Thermofühler an der Dampfheizung 318*C.

    Kein Thermofühler, sondern Thermostat, der bei Übertemperatur den Stromfluss zur Heizung unterbricht und nicht wieder herstellt, bzw. sich nicht rückstellen lässt.

    Kaffeehäuser schrieb:

    An der Terminologie muss ich aber nun wirklich noch arbeiten, sonst könnt ihr mir beim besten Willen nicht helfen.

    Das ist gar nicht schlimm. Wir alle sind nicht mit dem Wissen vom Himmel gefallen, da braucht sich hier keiner rechtfertigen.

    Kaffeehäuser schrieb:

    Gregor und auch Michael2 ich Danke euch. Es ist ein Vergnügen eure Gedankengänge nachzuvollziehen und Zusammenhänge dadurch verstehen zu lernen. Danke

    Vielen Dank für das Lob :1f642:

    Kaffeehäuser schrieb:

    Wenn ich den Eindruck habe das sie nicht richtig schließen, kann ich das irgendwie überprüfen und ggf. sie säubern, fetten oder instandsetzen?

    Hast Du nur den Eindruck, oder sind diese nicht richtig dicht? Was lässt bei Dir diesen Eindruck entstehen? Geht irgendwo Wasser verloren?
    Ansonsten: Ventil ausbauen, Spulenkörper entnehmen (Sechskant-Mutter oben auf dem Ventil) und dann den Ventilkörper ohne Spule über Nacht oder nur ein paar Stunden in Entkalkerlösung baden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL