ESAM 5500 oder ECAM23.450

    • ESAM 5500 oder ECAM23.450

      Hallo,

      ich habe zwei Favoriten ausgeguckt...die ESAM 5500 und die ECAM 23.450. Letzere ist wohl neuer, hat aber keinen Thermoblock aus Edeslstahtl so wie die 5500, ist das richtig?
      Welches Modell würdet Ihr warum vorziehne?
      Werbung
    • Jura ENA7, Delonghi ECAM 23450 B oder Philips Saeco HD 8753

      Hallo,

      ich stöbere nun schon einige Zeit im Forum und steh kurz vor der Anschaffunge eines VA.

      Uch schwanke zwischen

      • Jura ENA7
      • Delonghi ECAM 23450 B (bzw. ECAM 5500)
      • Philips Saeco HD 8753
      Ich denke von den Grundfunktionen gibt es da nur marginale Unterschiede. Wie sieht es denn mit dem "Innenleben" aus...fragt der Laie
    • magura schrieb:

      Letzere ist wohl neuer, hat aber keinen Thermoblock aus Edeslstahtl so wie die 5500, ist das richtig?

      Warum sollte DeLonghi bei einer NEUEN Modellserie einen Rückschritt machen und wieder Aluminium als Material verwenden? Seit der ESAM-Modellreihe sind alle Maschinen mit Thermoblock-Wasserführung aus Edelstahl ausgestattet.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • gibt es denn keine Pro's und Con's für die beiden Geräte. Evtl. käme auch noch ein ESAM 3500 in Frage, da die ja 2 Thermoblöcke hat und die anderen beiden nicht (jedenfalls nicht die 5500 aus der EX Serie)

      Wie groß ist eigentlich der Zeitunterschied bei der Zubereitung eines Cappuccino bei einer Maschine mit einem und zwei Thermoblöcke...ich denke das liegt doch im Sekundenbereich, oder?
    • Die Modelle, die über keine 2 Heizungen verfügen, nutzen eine etwas andere Technik, die keine weiteren Schritte benötigt. Das Einzige was man merkt, sind ein paar Sekunden bis zum Beginn der Schaumzubereitung und danach ein paar Sekunden, in denen automatisch von Dampf auf Kaffeezubereitung unmgeschaltet wird.
      Es ist nicht wie bei den alten EAM und ESAM-Modellen mit nur einem Thermoblock, dass man mehrere Schritte manuell ausführen muss, was natürlich etwas länger dauert.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Bosch TES 70151 oder DeLonghi ESAM 23450

      Hallo,

      zur Zeit gibt es dei TES 7051 für 666 bei einen örtlichen Elektronikhändler. DAmit rückt sie preislich sehr nahe an die ESAM 23450 (649) heran. Wie sehr Ihr die beiden im Vergleich?
      Bei der Bosch ist es anscheinend nicht möglich, das Verhäntis Milch/Espresso einzustellen, sondern nur die Gesamtflüssigkeitsmend für Milch UND Espresso zu variieren...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von magura ()