EAM 3200 keine Initialisierung nach Elektronikschaden

  • EAM 3200 keine Initialisierung nach Elektronikschaden

    Hallo,

    heute benötige ich mal ein paar gute Tipps zu einer EAM 3200 die ich erhalten habe.

    Kurz zur Vorgeschichte (vielleicht hilft das bei der Fehlersuche):
    Die Maschine hatte eine elektrisch defekte Heizung. Beim Tausch dieser wurde leider
    vergessen die zwei kleinen Stecker am Microschalter für den oberen Brühkolben
    aufzustecken. Unglücklicherweise ist der unisolierte auch auf Masse gekommen.
    Ein Blitz und das war es - am Eingang der Elektronik des entsprechenden blauen Kabels
    sieht man auch, dass mind. 2 SMD-Bauteile der Elektronik mit der Nummer 5232109400
    defekt sind.
    Thermoblock hat 52,8 Ohm die zwei Übertemperatursicherungen 0 Ohm und der Thermosensor
    121 kOhm. Da sie auch keinen Masseschluss hat, sollte die Heizung noch in Ordnung sein.

    Daraufhin habe ich auf Ebay eine Ersatzelektronik gekauft. Nachdem das Gerät mit der
    Ersatzelektronik keine Regung gezeigt hat habe ich nochmals die Nummern verglichen und
    ich hatte versehentlich eine 5232119400 gekauft. Laut Verkäufer könnte das auch die Erklärung
    dafür sein, dass nichts passiert.
    Er hat mir angeboten die Elektronik umzutauschen und ich habe jetzt eine 5232108000. Diese
    ist laut BND (Juraprofi) kompatibel zu der originalen 5232109400. Zumindest werden diese hier:
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…atine-EAM2-3-4::7095.html
    unten im Text unter der gleichen Bestellnummer erwähnt.

    Leider macht die Maschine auch mit dieser Elektronik ebenfalls keine Initialisierungsfahrt.
    Einschalten läßt sie sich dann natürlich auch nicht. Das einzige was passiert, ist dass der Trafo
    der Elektronik handwarm wird.
    Ich habe auch ein älteres Bild einer regulär verkabelten EAM 3200 mit einer xxx8000er Elektronik.
    Da steckt jeder Stecker an der gleichen Stelle wie an der xxx9400er (die im Übrigen von der
    Bestückung her auf den ersten Blick identisch aussieht). Ich habe mehrfach kontrolliert, es ist auch
    alles an der Elektronik richtig angesteckt.

    Kennt jemand das Problem bzw. hat jemand eine Idee wo oder wie ich dem Fehler auf die Spur
    kommen könnte?

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
    Werbung
  • mmmh, schwieriger Fall. Wenn ich nach der 5232109400, also der Originalplatine suche, dann wird mir keine Alternativplatine angeboten, heißt für mich, dass auch nur die 9400er zu verwenden ist. Allerdings ist BND kein unerfahrener Händler.
    Für die 8000er wird mit die 9400er angezeigt, also scheint die 8000er älter zu sein.
    Funktioniert ein Reset der Leistungsplatine? Oder sind evtl. andere Bauteile (=Bedienplatine, Motorplatine etc.) beschädigt?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    Gregor schrieb:

    Funktioniert ein Reset der Leistungsplatine?
    wie geht das? Ich bin nicht so der DL-Crack.

    Gregor schrieb:

    Oder sind evtl. andere Bauteile (=Bedienplatine, Motorplatine etc.) beschädigt?
    Mangels Alternativplatinen kann ich das leider momentan nicht feststellen.
    Könnte auch noch eine defekte Reedplatine den Fehler verursachen?

    Weißt Du was alles i.O. sein muss, damit die Initialisierung überhaupt läuft?
    Tresterschale war beispielsweise eingeschoben, Tank voll und die Türe zu.
    Die Schalter haben auch (zumindest) akkustisch funtkioniert.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • BlackSheep schrieb:

    wie geht das? Ich bin nicht so der DL-Crack.

    - Netzstecker aus der Steckdose ziehen
    - Spültaste und "Vorwahl-Kaffeepulver"-Taste gleichzeitig gedrückt halten und bei gedrückten Tasten Netzstecker einstecken
    - Tasten erst loslassen, wenn die Maschine keine Geräusche mehr von sich gibt

    BlackSheep schrieb:

    Weißt Du was alles i.O. sein muss, damit die Initialisierung überhaupt läuft?

    Wenn der Netzstecker eingesteckt werden erst die Zustände der Mikrotaster und die Thermosensoren geprüft. Wenn dabei keine Fehlfunktion erkannt wird, wird die Brühgruppe nach unten gefahren, wenn der untere Endschalter betätigt wird, fährt die Brühgruppe in Entnahmeposition. Das ist notwendig, weil die Signale der Reedplatine ab dem unteren Totpunkt gezählt werden. War das ebenfalls erfolgreich, schaltet sich die Maschine wieder aus.
    Wird bei der Initialisierung ein Fehler festgestellt, wird der "Allgemeine Alarm" ausgelöst.

    Kannst Du den Testmodus akivieren? DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    weder zurücksetzen, noch Testmodus funktioneren...
    Auch konnte ich keine Fehlfunktionen an den Microschaltern feststellen.
    Der an Heizung und der am Dampfventil haben in Grundstellung unendlichen Widerstand.
    Die zwei für Tropfschale und Türe scheinen auch zu schalten - wobei mir hier die
    Verdrahtung nicht ganz einleuchtend ist.

    Zur Schalter Brüheinheit unten kann ich nicht viel sagen. Er könnte ausgelöst sein, da
    die Brüheinheit recht weit unten steht und sich nicht entnehmen läßt... sorry ist mir
    eben erst aufgefallen...

    Edit: Habe die BE von Hand ca. in Grundstellung gedreht geht jetzt raus und rein.
    Maschine macht dennoch gar nichts...

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()

  • Servus BS,
    du wirst schon noch zum DL-Crack, wenn du soweiter machst. =)

    BlackSheep schrieb:

    Der an Heizung und der am Dampfventil haben in Grundstellung unendlichen Widerstand.

    Der Schalter BG oben ist ein Öffner, also solltest du normalerweise Durchgang haben, wenn die BG unten steht!
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    wollte nur noch kurz Vollzugsmeldung geben...
    Eine defekte Reedplatine war dafür verantwortlich, dass trotz neuer
    Hauptplatine das Gerät nicht initialisiert hatte. Anscheinend ist die
    bei dem Kurzschluß ebenfalls mit zerstört worden.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)