WMF 1000 / WMF 1000 PRO "Mahlgrad prüfen mit dem WMF Perfect-Extraction-System", was verbirgt sich eigentlich dahinter?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • WMF 1000 / WMF 1000 PRO "Mahlgrad prüfen mit dem WMF Perfect-Extraction-System", was verbirgt sich eigentlich dahinter?

      Hallo zusammen,

      bei den beiden og. Maschinen gibt es ja dieses viel beworbene "WMF Perfect-Extraction-System". Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

      Ich blick da nicht richtig durch. Ist es so, dass wenn man im Menü die Mahlgradeinstellung überprüfen lässt, sich der Mahlgrad automatisch auf die verwendete Kaffeesorte einstellt?

      Man kann ja auch mit dem Multitool den Mahlgrad von Hand einstellen. Das hab ich mittlerweile auch gemacht, insgesamt 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn, also feiner. Danach hab ich die Mahlgradeinstellung im Menü prüfen lassen. Nach der Prüfung erschien die Anzeige "Mahlgrad zu fein". Ich hab es aber dann doch so gelassen, da ich den Eindruck hab, dass die Crema beim Espresso viel beständiger war als vor meiner manuellen Korrektur. Ausserdem hab ich die Pulvermenge beim Espresso auf 150 % geändert, was zur Folge hatte, dass der Espresso mir erst jetzt so richtig schmeckt.

      Gruss

      Richy
      Werbung
    • Dahinter verbirgt sich nichts weiter als eine Messung der Durchflußgeschwindigkeit des Brühwassers durch das gemahlene Kaffeepulver. Es wird weder irgendeine wirkliche Druckmessung durchgeführt, noch stellt sich da irgendetwas am Mahlgrad selbst ein. Solange die Durchflußgeschwindigkeit bei der Testbrühung im "grünen Bereich" liegt, wird die Maschine "ok" melden. Ansonsten meldet sie den Zustand des Mahlgrades und es liegt im Ermessen des Benutzers, auf diesen Hinweis zu reagieren oder nicht.

      Von mir gibt es keinen Support per email!
      Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
    • War übrigens mal neulich wieder in einem nicht näher bezeichneten großen Elektromarkt, wo gerade ein emsiger Verkäufer bemüht war, einem älteren Ehepaar, die einen KVA erwerben wollten eine WMF 1000 pro aufzuschwatzen, obwohl das Ehepaar vorher deutlich sagte, daß höchstens 6 Kaffee am Tag bezogen werden. Eine Hauptausage des Verkäufers: Mit dieser Maschine können Sie Ihr Pulver so fein mahlen wie Sie wollen, die schafft alles. Und so fein mahlt kein anderer Automat :1f624: :otopic:
    • Wesentlich feiner als die Kegelmahlwerke, die in Eugster-Maschinen verbaut sind. ABER: Das liegt an der Justierung und nicht am Kegelmahlwerk an sich. Vielleicht ist die Justierung auch so gewählt, um ein Verstopfen zu verhindern, wobei das auch ab und an passiert.
      Meine DeLonghi konnte schon feiner mahlen (ebenfalls Kegelmahlwerk), meine Poccino Mühle kann es noch besser, die macht in feinster Stufe nur noch Staub (auch Kegelmahlwerk).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo, muß Gregors Erfahrungen bestätigen, das Jura Brühsieb hat relativ große Löcher, somit ist auch das Jura Kegelmahlwerk relativ grob justiert, da sonst das Sieb verstopft, DeLonghi hat ein viel feineres Brühsieb , sodaß auch die Mühlen schon feiner justiert sind, bei WMF kann ich nichts sagen die Maschinen hatte ich noch nicht in den Händen, am feinsten mahlen aber die eigenen Mühlen für den Siebträger, da für echten Espresso im Siebträger das Mehl sehr fein sein muß, viel feiner als bei jedem Vollauomat denn ich kenne

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
      Werbung