Hilfe! De Longhi ESAM 6700 kein Heisswasser/Milchschaum /Habe zwei Kinder und bin morgens auf meinen Latte Macchiatto angewiesen :-)

  • Hilfe! De Longhi ESAM 6700 kein Heisswasser/Milchschaum /Habe zwei Kinder und bin morgens auf meinen Latte Macchiatto angewiesen :-)

    Hallo!

    als Besitzerin einer Delonghi Esam 6700 habe ich seit ein paar Tagen folgendes Problem:

    Mein morgendlicher Latte Macchiatto war bis vor Tagen kein Problem. Die erste Tasse hat funktioniert. Die Clean-Taste lies sich daraufhin nicht mehr bedienen, ausserdem konnte auch kein Heisswasser mehr bezogen werden. Wie abgeschnitten! Kaffeebezug und Spülung ist weiterhin möglich...
    Nach einem kurzen Anruf in der Delonghi-Hotline redete mir die Mitarbeiterin gut zu:" Füllen Sie den Wassertank mit 3/4 liter Wasser und eine Portion Entkalker - drücken Sie zweimal auf die Heisswasser-Taste (Progr.Heisswasser) und lassen Sie die Maschine ca. 1 Minute laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang 3-4 Mal. Die Pumpe dürfte in Ordnung sein, irgendwo ist eine Verstopfung- Sie schaffen das!!!"

    Nun, ich versuche schon seit zwei Tagen die Verstopfung zu beseitigen, meine auch immer, dass auch schon ein paar Geräusche aus dem Heisswasserauslauf dringen. Mittlerweile ist durch die Aktion schon ziemlich viel Entkalkungsmittel draufgegangen, welches in die Auffangschale zurückgepumpt wird.

    Meinen Mann möchte ich lieber nicht an die Kaffeemaschine lassen, da er mir sicherlich mehr kaputtmachen würde. Ich habe die Maschine heute mal aufgeschraubt und angestellt. Leider konnte ich nicht erkennen, wo die Verstopfung sein soll...

    Hat jemand noch eine Idee was ich versuchen könnte? Oder muss die Maschine doch zum Fachhändler?
    Meine Kinder zwei und fünf Jahre leiden mit mir, da ich morgens ohne richtigen Kaffee unausstehlich bin :1f620:

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Schöne Grüsse
    Susanne
    Werbung
  • Servus,

    an dem Connector, das ist der Anschluss für den Heisswasserauslauf und den Milchbehälter, sitzen zwei Microschalter. Es könnte sein dass sie nicht mehr schalten.
    Um besser an den Connector ranzukommen müsstest du die Blende davor abschrauben (eine Schraube hinterm Wassertank und unterhalb des Wassertanks, hinter der Seitenblende.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Hallo Michael,
    vielen Dank für deine schnelle Antwort und Hilfe. Dass ich um diese Uhrzeit noch eine Antwort bekomme, damit habe ich garnicht gerechnet :nicken:
    Werd mich morgen mal bis zum Connector durchschrauben...
    Wäre denn ein Austausch sehr kompliziert? Weisst Du denn, was man für einen solchen Defekt ungefähr beim Fachhändler bezahlt?
    Einen schönen Abend und vielen Dank!
  • Servus,
    wenn die Schalter die Ursache sind und du handwerklich geschickt bist ist es kein Problem. Und du hast ein Forum als Helfer hinter dir. :thump:

    Was das beim Händler kostet kann ich dir nicht sagen. :2639:


    Aber vielleicht weiß Gregor mehr. :wink:
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Wenn eine Verstopfung vorliegt, wird ein Austausch der Mokroschalter nichts bringen. Die üblichen Verdächtigen sind hier:
    Magnetventil an der Dampfheizung,
    Magnetventil vorn am "Dampfschalter",
    Thermoblock,
    Dampfheizung.
    Wie hört sich die Pumpe beim Heißwasserbezug an?
    Wann und wie (Mischungsverhältnis?) hast Du das Entkalkenprogramm durchgeführt?

    LG
    Helmut :2615:
  • Guten Morgen Helmut,
    vielen Dank für deine Antwort.
    Die Pumpe ist schon relativ laut und rattert. Hört sich eigentlich schon normal an. Vielleicht ein bisschen leiser als sonst.
    Den ersten Entkalkunsvorgang hab ich mit flüssiger Zitronensäure durchgeführt. 3/4 l Wasser und eine Portion Zitronensäure.
    Dann hab ich nochmals mit Durgol entkalkt - lt. Anleitung zwei Tassen Wasser und zwei Tassen Durgol. Habs auch noch einwirken lassen.
    Hat sich garnichts getan. Wobei ich das Gefühl hatte, dass die Maschine anfangs von der Pumpe her noch leiser war und nach den ganzen
    versuchten Heisswasserspülungen immer etwas lauter wurde...

    Vielen Dank für Deine Bemühungen
    Schöne Grüsse
    Susanne
  • Servus,

    nachdem du schreibst Kaffeebezug und Spülvorgang funktionieren habe ich eine Verstopfung ausgeschlossen. Die Schalter am Connector lassen sich ohne großen Aufwand testen. Wenn sie nicht schalten kannst du kein Heisswasser bzw. Milchschaum produzieren. Wenn man die Schalter ausschließen kann (sauber sind sie :1f602: ) wäre meine Vermutung das vordere oder hintere Magnetventil.

    Probier mal folgendes:In diesem Beitrag ([gelöst] Delonghi ESAM 6700 Primadonna, allgemeine Störung läßt sich nicht beseitigen, benötige einige Tips oder Reset Funktion , wer kann helfen) kommst du in den Testmodus und kannst die Bauteile ansteuern. Teste und Berichte dann.
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • susi-sonnenschein schrieb:

    Wobei ich das Gefühl hatte, dass die Maschine anfangs von der Pumpe her noch leiser war und nach den ganzen
    versuchten Heisswasserspülungen immer etwas lauter wurde...

    damit müsste das Verstopfungsproblem erledigt sein: bei Verstopfung wird die Pumpe leiser.

    LG
    Helmut
    Werbung
  • Hallo,

    möchte mich für Eure Unterstützung bedanken und melde mich nochmals zurück.
    Ich habe die Maschine zum Fachhändler gebracht. Es wurde festgestellt, dass der Connector sowie das Magnetventil defekt waren.
    Die Maschine wurde für einen Festpreis von 159 EUR sofort repariert. Nun nochmal eine Frage an Euch: Ist dieser Preis gerechtfertigt? Was haltet ihr von Festpreisreparaturen? Der Fachhändler gab an, dass hier schon ein Zeitaufwand von 1 1/2 für die Reparatur aufgebracht werden musste. Als Laie kann ich das
    ja nicht beurteilen. Über den Preis war ich dennoch erstmal schockiert-Freue mich aber jetzt, dass meine Maschine wieder einwandfrei funktioniert.
    Letztendlich wurde mir noch mitgeteilt, dass diese Probleme häufig im Zusammenhang speziell mit Delonghi-KVA auftritt, da der Milchbehälter angedockt wird und hier immer Restmilch ins Innere der Maschine gesaugt wird.

    Für kurze Meinungen wäre ich Euch sehr dankbar.

    Viele Grüsse
    Susanne
  • Ersatzteilepreise:
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…a-und-Perfecta::6175.html
    juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…feevollautomat::6557.html
    Insgesamt incl. Versand ca.35 Euro.
    Arbeitszeit: Ich habs noch nicht gestoppt, aber 90 Minuten :denk:

    Hauptsache die Maschine läuft wieder :thump: und Danke für die Rückmeldung. :1f37b:
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Generell lohnen sich Festpreisreparaturen am Meisten bei "Totalschäden" oder Elektronikschäden, also dann, wenn teure oder viele Teile getauscht werden müssen.
    1 1/2h können gerechtfertigt sein, wenn der Händler gewissenhaft arbeitet. Außerdem wird er die Maschinenprüfung mit in diese Zeit einbeziehen, als 1x prüfen und feststellen, was kaputt ist, dann reparieren und dann Abschlussprüfung. Die Teile an sich lassen sich gut in 30-45min tauschen.
    Eine Facharbeiterstunde kostet je nach Händler im Schnitt zwischen 40-60€. Jetzt kann jeder selber rechnen.

    Das aber Milch IN die Maschine gesaugt wird, habe ich noch nicht erlebt. Es sammeln sich zwar gerne Milchreste am Connector, aber bis hinter das Magnetventil, oder in das Ventil habe ich noch nicht erlebt und gesehen. Soll aber nicht heißen, dass es nicht evtl. doch möglich ist.

    Man kann sich übrigens die defekten Teile aushändigen lassen, das gibt eine kleine Möglichkeit zur Kontrolle, ob die Schilderungen tatsächlich so richtig sind. Bis vor kurzem war ich ja auch "aktiv", ich habe meinen Kunden alle Teile, die ich ausgebaut und ersetzt habe immer gezeigt/ausgehändigt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL