WMF 800 / 1000 auf Festwasser umrüsten

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • WMF 800 / 1000 auf Festwasser umrüsten

    hallo zusammen,

    die solis master pro/top und schaerer opal/siena haben ja auf den platinen immer den ausgang für die ansteuerung eines festwassermagnetventil mit an board.
    ich frage mich, ob das vielleicht bei den wmf maschinen auch der fall ist. ich hätte gerne festwasser und habe aber gelesen, dass es die wmf nur mit tank gibt.
    vielleicht weiß ja jemand bescheid oder hat den umbau schon selbst vollzogen?

    danke schonmal
    gruß
    mrmonk
    Werbung
  • mrmonk schrieb:

    ich hätte gerne festwasser und habe aber gelesen, dass es die wmf nur mit tank gibt.


    So ist es und so bleibt es auch. Die seinerzeitigen Überlegungen von WMF, die WMF1000 evtl. in einer Festwasservariante auf den Markt zu bringen, wurden aufgegeben. Und bei der WMF800 dann schon gar nicht mehr angedacht. Anschlüsse auf der Platine sind nicht das Problem, diese gäbe es in ausreichender Menge, aber die Anschlüsse nützen nix, solange sie von der Software nicht genutzt werden. Und in der Software dieser Maschinen ist keine Festwasserfunktionalität implementiert.

    Übrigens: Texte komplett in Kleinbuchstaben sind anstrengend zu lesen...
  • mrmonk schrieb:

    Alternativ könnte man sich vielleicht mit an die Pumpe hängen


    Ein todsicherer Weg, den Leistungstreiber auf der Steuerplatine zu schrotten. Der hat nämlich keine unbegrenzte Schaltleistung!

    Wie willst Du eigentlich bei einem so zusammengepfuschten Festwasseranschluss das Entkalken durchführen? Die Entscheidung von WMF, den Festwasseranschluss nicht anzubieten, sehe ich durchaus positiv im Sinne des Kundeninteresses.
    Es gab übrigens schon Leute, die haben sich eine Festwasserlösung mittels Schwimmerventil und Schottverschraubung direkt am Wassertank umgesetzt. Das läuft dann völlig unabhängig von der Maschinensteuerun, rein mechanisch.
  • Die Ansteuerung könnte man notfalls mit einer kleinen Schaltung realisieren. Die Magnetventile wollen ja sowieso Gleichspannung und die Pumpe bekommt 24V AC.

    Entkalkung ist kein Problem, man zieht dazu einfach den Magnetventilstecker ab. Man muss ja eh vorne am Magnetventil die Entkalkerlösung einleiten.

    Die Tanklösung finde ich nicht schön, zu gefährlich und etwas unhygenisch.