Cremaventil

    • Cremaventil

      da im thema geräuschtuning auch der begriff cremaventil mehrfach gefallen ist habe ich etwas rumprobiert. ich hatte ja eben im geräuschtuning berichtet neue pumpe, membran/überdruckventil. zum glück hatte ich das lästige quitschgeräusch nicht, in diesem zusammenhang hatte glaube ich gregor das cremaventil ins gespräch gebracht. ich hatte es eben mal ausgebaut, dann hat man tatsächlich so gut wie keine crema. ihe hattet ja gesagt der druck der invensys pumpe sei höher, durchflußmenge aber geringer. wegen des höheren drucks, der ja nur bei höherem gegendruck wirkt (aktio=reaktio) hab ich dann die feder des cremaventils mal etwas gelängt, macht aber nicht aus...wahrscheinlich, da die federrate ja gleich bleibt, macht das längen nichts aus, da müßte man wohl wenn, eine härtere feder einbauen. aber ich vermute das das alles nicht viel unterschied bringt.

      gruß martin
      ESAM 3000.B Magnifica
      Werbung
    • Ja, es ging einmal um das Cremaventil und zu einem späteren Zeitpunkt auch um die Feder des Tropfstopps.
      Ob die Invensys in der Praxis einen höheren Druck aufbaut als die Ulka wage ich zu bezweifeln. Laut Datenblatt ist die Invensys etwas stärker, aber der Gegendruck, den das Fluidsystem aufbaut bleibt gleich. Gemessen habe ich den Druck noch nicht, mangels Maschine, aber Material zum Messen wäre vorhanden. Hat aber primär erst mal nichts mit dem eigentlichen Problem dieses Themas zu tun.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL