ESAM 3000B überholt- Mahlwerk will nicht mehr

  • ESAM 3000B überholt- Mahlwerk will nicht mehr

    Hallo zusammen,

    lese hier schon ein Weilchen mit und habe mit den wirklich guten Anleitungen aus dem Download-Bereich eine 3000B "überholt", genau genommen lediglich die Brühgruppe auseinandergebaut und gereinigt (hat alles gut geklappt) und das Mahlwerk nach der Anleitung "Mahlsteine wechseln, Mahlwerk reinigen ohne Ausbau des Mahlwerkes" gereinigt.

    Das Problem ist nun, das sich nur noch die Einziehhilfe bewegt, die Steine stehen still.

    Ich bin mir nicht sicher ob ich den Zusammenbau fehlerfrei hinbekommen habe... ich hatte es so verstanden dass der untere Mahlstein mit den Löchern auf die Kugeln gesetzt werden sollte. Müssen die Kugeln zusätzich auf den Federn aufliegen? Ich dachte eher nicht, da sich der Mahlstein ja drehen können muss und das damit keine Rolle spielen sollte. Oder dreht sich der obere / äußere Mahlstein?
    Kann die Schraube im unteren Mahlstein zu fest / locker sein? Eine Blockierung durch Fremdstoffe kann ich ausschließen, da war keine einzige Bohne mehr drin, also sicherlich auch sonst nix mehr.

    Eingestellt ist das Mahlwerk so wie in "Grundeinstellung eines DeLonghi Mahlwerks" beschrieben. Habe aber die "O"-Markierung auch mal weiter nach rechts bzw. links verschoben, änderte nur leider auch nix.

    edit: Vorher funktionierte das Mahlwerk natürlich, auch wenn ich den Eindruck hatte das deutlich zu grob gemahlen wurde. (wolte danach auf eine feinere Stufe gehen)
    Werbung
  • knockknock schrieb:

    Müssen die Kugeln zusätzich auf den Federn aufliegen?

    Ja.

    knockknock schrieb:

    dreht sich der obere / äußere Mahlstein?

    Nein.

    knockknock schrieb:

    Kann die Schraube im unteren Mahlstein zu fest / locker sein?

    Die Schraube sollte schon fest angeschraubt sein. Ansonsten rutschen die Kugeln wieder raus.

    Probier mal folgendes.
    Alles wieder raus. Die Federn rein, die Kugeln auf die Federn legen und den unteren Mahlstein mit den Löchern auf die Kugeln legen.
    Jetzt die Schraube mit der Einziehhilfe fest eindrehen. Dann erst den oberen Mahlstein einlegen und verriegeln.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Das mit den Federn hab ich dann wohl falsch verstanden, habe es wie von dir beschrieben nochmal zusammengebaut und nun funktioniert es wieder!
    Der Trester ist momentan noch etwas dünn, hoffe das gibt sich mit einigen Mahlvorgängen wieder - muss aber ohnehin noch ein wenig mit dem Mahlgrad spielen.

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort! :1f642: