WMF 450 Touch oder DeLonghi ECAM 23.450?

    • WMF 450 Touch oder DeLonghi ECAM 23.450?

      Tach ...

      ich lese schon seit längerem hier mit, aber ich glaube, das ist mein erster geschriebener Beitrag - daher erstmal: Hallo, ich bin der Neue. :1f642:

      Bei uns steht der Kauf eines neuen KVA an. Bisher ist bei uns eine alte EAM 3500 von DeLonghi im Einsatz. Wir waren gestern mal ein bisschen bei zwei Händlern vor Ort unterwegs und bei dem uns zur Verfügung stehenden Budget (rund 700 €) dampft sich das Ganze auf die WMF 450 Touch oder die DeLonghi ECAM 23.450 (bzw. 24.450 bei einem euronics-Händler) ein. Die WMF gibt es momentan als Aktionsangebot für 699 €, normalerweise kostet sie rund einen Tausender. Die DeLonghi würde ich bei Stoll-Espresso für 649 € kriegen, der euronics-Händler vor Ort will 749 € für die 24.450. Soweit ich weiß, handelt es sich bei beiden Modellen um das selbe.

      Mir ist klar, dass ich mit der WMF eine bessere Qualität kaufen würde - was mich aber ein bisschen stört, ist, dass sie keine "One touch Cappuccino"-Funktion hat, sondern dass der Milchschaum und der Kaffee in zwei separaten "Arbeitsgängen" erstellt werden. Ich finde es halt sehr angenehm, bei unserer DeLonghi einfach auf die "Cappu"-Taste zu drücken, dann kann man auch mal kurz aufs Klo gehen :1f602: oder sonst was machen und wenn man wieder kommt, ist der Cappu fertig. Bei der 23.450 (24.450) wäre das auch so. Die Frage, die sich mir stellt: Wie sehr würde mich das stören?

      Die WMF 500 Cappuccino, die diese Funktion ebenfalls hat, würde halt gleich 1.200 € oder so kosten (käme ein bisschen auf das Verhandlungsgeschick an, aber selbst mit viel Rabatt würde das höchstwahrscheinlich trotzdem unser Budget sprengen).

      Ist von euch zufällig jemand mal von einer Maschine mit "One Touch"-Funktion auf die 450 Touch umgestiegen und kann berichten, wie "nervig" das dann im täglichen Gebrauch ist?

      Des weiteren habe ich mir mal für beide Maschinen die Bedienungsanleitungen heruntergeladen und bin bei der WMF ein wenig irritiert über die relativ komplizierte Beschreibung über die Reinigung des Milchsystems. Ich meine damit nicht die CLEAN-Funktion, die man nach jeder Milchentnahme durchgeführt werden muss (also dieses "Schlauch umstecken"), sondern das, was so ca. alle vier Wochen gemacht werden soll/muss. Dabei muss man (zumindest hat es den Anschein) ja die halbe Maschine auseinander bauen, und bei meinem technischen "Geschick" weiß ich nicht, ob das wirklich eine so gute Idee ist. Ist das wirklich so kompliziert, wie es scheint?

      Und noch eine Frage zur Garantie: DeLonghi gewährt - soweit ich weiß - 3 Jahre bzw. 6.000 Entnahmen (je nachdem, was früher eintritt), WMF 2 Jahre bzw. 6.000 Entnahmen. Gibt es bei dem "euronics"-Gerät evtl. Abweichungen? Macht hier evtl. euronics selbst die Garantiebedingungen? Die Verkäuferin im Laden war hier leider gar nicht fit - die hat immer nur was von "gesetzlicher Garantie" gelabert (mir ist der Unterschied zwischen "Garantie" und "Gewährleistung" bekannt - ihr offenbar nicht; aber ich hatte keine Lust auf Klugscheißerei im Laden, also hab ich es gelassen). Grundsätzlich würde bei einer Entscheidung pro DeLonghi wohl sowieso eher die "originale" von Stoll-Espresso infrage kommen - für den Hunni, den ich da spare, kriege ich ja einige Kilo Kaffeebohnen. :1f602:

      So, das war's im Wesentlichen - Erfahrungen "aus der Praxis für die Praxis" bei beiden Geräten würde ich mir wünschen. Dankeschön schonmal im voraus.

      LG
      Hajott/Hans-Jürgen

      P.S. Vielleicht noch was zu den "Rahmenbedingungen":

      2-Personen-Haushalt, durchschnittlich 5 bis 10 Entnahmen täglich, am Wochenende eher in Richtung "10", unter der Woche eher 5 oder unter Umständen auch weniger.
      Werbung
    • Hallo,
      bei Deinen Überlegungen solltest Du auch berücksichtigen, dass wir hier über Kaffeevollautomaten sprechen. Die Geräte sind alle primär für die Zubereitung von Kaffee konzipiert; die Zusatzfunktion für Milchgetränke sind alles nur Kompromisse, die mit einem erhöhten Wartungs-/Reinigungsaufwand verbunden sind. Da ist penibelste Reinlichkeit erforderlich, sonst gibt es keinen Milchschaum.

      Also: jedes "Universalgerät" produziert allenfalls Durchschnittliches. Wenn Du damit leben kannst, kaufe Dir einen Einknopfkaffeundmilchautomaten, aber jammere nicht, wenn nach den 5. Cappu kein Milchschaum mehr kommt.

      LG

      Helmut :2615:

      PS: Irgendjemand schrieb hier mal: Ich lasse mir nichts weiß machen, erst recht nicht meinen Kaffee.
    • Hallo Helmut,

      danke für deine Einschätzung. Nun ja, die DeLonghi ist mehrere Jahre alt und produziert nach wie vor guten Milchschaum. Warum? Wahrscheinlich, weil wir das Milchsystem immer gründlich reinigen (geht da auch einigermaßen einfach).

      Warum ich dann was Neues will? Nun, warum will ich ab und zu ein neues Auto? Oder einen neuen Computer? Die Dinger kommen halt irgendwann "in die Jahre", und da soll dann was Neues her. Ich will halt nicht warten, bis sie von selbst auseinander fällt. "Wollen" (oder "haben wollen") lässt sich auch nicht immer schlüssig begründen. :1f642:

      Ich trinke übrigens gern schwarzen Kaffee - aber genauso gern trinke ich auch mal einen Milchkaffee oder einen Cappuccino. "Geschmackssache", sagte die Fliege und biss in die Scheixxe ... :1f642:

      "Wenn du damit leben kannst" ist halt so eine Sache. Ich kann mit Kompromissen sehr gut leben, keine Frage. Meine Frage ging halt eher in die Richtung: Wie aufwändig ist das Ganze? Dass ich da penibel reinigen muss, ist mir durchaus bewusst. Aber es gibt auch einen Unterschied zwischen "penibel reinigen" und "penibel reinigen" - einen Unterschied, den ich herauszufinden versuche.

      Gruß von Hajott
    • Heinz Rindfleisch schrieb:

      Römerberg? Da fällt mir ein, dass ich lange nicht bei meinem Lieblings-Chinesen dort war :1f642:

      Ich rate mal: "Neue Welt"? :1f642: Da kann ich zu Fuß hingehen ... *g*

      Ist das nicht ein "Mongole"?

      Heinz Rindfleisch schrieb:

      Was die Reinigung angeht: es mag im Handbuch kompliziert erscheinen, in Wahrheit sind das ein paar Handgriffe, die Du spätestens beim dritten Mal ohne Hinschauen erledigst.

      Hört sich gut an, danke.
    • coffeebee schrieb:

      Hajott schrieb:

      Kurze Vollzugsmeldung: seit heute abend steht die WMF 450 Touch in unserer Küche.
      Moin Hajott!

      Habe gerade Deinen Beitrag gefunden, wollte mal nachfragen, bislang zufrieden mit der WMF 450 ? Wir würden uns auch sehr dafür interessieren !

      Schöne Grüsse,
      Dirk

      Moin Dirk,

      im Prinzip sind wir sehr zufrieden damit, es gibt aber ein paar kleine "Macken".

      Erstmal das, was mir gut gefällt:

      Die Brühgruppe ist wirklich ein Riesen-Teil. Soweit ich weiß, ist das das selbe Modell wie in größeren "Profimaschinen", z. B. der "Presto". Dagegen wirkt die Brühgruppe einer Saeco oder DeLonghi wie ein Fiat 500 neben einem LKW. :1f642:

      Die Maschine ist weitgehend sehr einfach zu bedienen und weitestgehend auch selbsterklärend. Es gibt nur wenige Knöpfe, und auf dem Display steht immer, was gerade ansteht (wenn sie was bestimmtes will).

      Sehr viele individuelle Einstellungen (Wassermenge, Temperatur, Kaffeemenge) sind möglich, sodass man die Maschine auf den eigenen Geschmack hin konfigurieren kann.

      Das Milchsystem ist wirklich easy (auch wenn es keine "One Touch"-Funktion hat, aber damit kann ich wunderbar leben. Wir haben uns noch eine Milchlanze gekauft, das ist so eine Art Kanüle, die in die Milchtüte gestochen wird und wo der Schlauch dran befestigt wird. Dadurch hängt der Schlauch nicht in der Milch. Der Milchschaum ist wirklich klasse.

      Die Maschine verweigert ihren Dienst, wenn sie nicht gereinigt wird, obwohl sie dies anfordert. Das klingt zunächst mal "krass", ist aber sehr sinnvoll. Natürlich verweigert sich nicht "von jetzt auf gleich" - wenn sie anzeigt, dass sie gereinigt werden will, dann kann man schon noch ein paar Tassen rauslassen; aber spätestens ein, zwei Tage später ist Ende Gelände. So kann man das nicht vergessen. Gleiches gilt, wenn man Milch entnommen und keine Spülung des Milchsystems vorgenommen hat. Nach 20 Minuten wird dies eh angezeigt (und man sollte das spätestens dann auch machen - besser gleich nach der Milchentnahme), und ausschalten kann man sie überhaupt erst, wenn man vorher diese Spülung durchgeführt hat.

      Die Demontage/Montage des Milchsystems zur wöchentlichen Reinigung ist wirklich total easy und stellt auch Techniklegastheniker wie mich vor keinerlei Probleme. :1f642:


      Was mir nicht so gefällt:

      Der Tresterbehälter ist im hinteren Bereich niedriger als vorn und hat da noch zwei senkrechte "Schlitze". Wofür die gut sind, weiß ich nicht. Da aber der Trester sich vor allem im hinteren Bereich sammelt, fällt beim Entleeren immer etwas "Kaffeepampe" raus und liegt dann in der Maschine rum. Da muss man im Prinzip bei jeder Tresterleerung mit dem Staubsauger rein.

      Es gibt keinen Sensor, der anzeigt, wenn der Bohnenbehälter leer ist. Das Mahlwerk dreht dann einfach leer und aus der Maschine kommt nur bräunlich gefärbtes Wasser. Wenn man nicht binnen weniger Sekunden Bohnen greifbar hat und nachfüllt, wird das nichts. Besonders ärgerlich ist das dann, wenn man vorher Milchschaum zubereitet hat. Die Brühe kannst du dann nur noch ins Klo schütten.

      Auf der Garantiekarte steht eine Webadresse, wo man sich auch online registrieren kann. Diese Adresse existiert aber gar nicht. Und als ich dann mit viel Mühe die (korrekte) Seite zur Garantieregistrierung gefunden hatte, waren da nur die Maschinen ab 800 aufwärts auswählbar. Da sollte das Marketing von WMF mal dringend ein Wörtchen mit der IT-Abteilung reden ... :1f609:

      Eine Empfehlung kriegt die Maschine von mir auf jeden Fall, vor allem, wenn du sie noch zum Schnäppchenpreis von 699 € ergattern kannst.
    • Besten Dank für Deine Erläuterungen. Ich stehe selbst gerade vor der Entscheidung und habe die 450er auch auf dem Schirm. Dein Bericht ist da sehr hilfreich. :nicken:

      Überlege aber, ob die 500er nicht noch ein bisschen besser sein könnte. Hat jemand Erfahrungen mit der 500er machen können?
      Werbung
    • Rollmops schrieb:

      Besten Dank für Deine Erläuterungen. Ich stehe selbst gerade vor der Entscheidung und habe die 450er auch auf dem Schirm. Dein Bericht ist da sehr hilfreich. :nicken:

      Überlege aber, ob die 500er nicht noch ein bisschen besser sein könnte. Hat jemand Erfahrungen mit der 500er machen können?

      Ich nicht (logischerweise), aber soweit mir bekannt ist, ist der einzige Unterschied zwischen der 450 und der 500, dass die 500 eine Taste mehr hat (also eine Milchtaste in der Mitte und drei Tasten außenrum): Neben Café Crème und Espresso kann man da auch noch ein Milchgetränk zubereiten. Hier kann dann wohl die Milch(schaum)menge entsprechend programmiert werden, z. B. für Cappuccino. Wenn man einen Latte Macchiato will, muss man dann - wie bei der 450 auch - die Milchtaste in der Mitte bemühen.

      Sowohl von der äußeren Form als auch vom "Innenleben" her sind beide Maschinen AFAIK identisch. Vielleicht hilft dir das weiter?

      Oh, und was die Crema angeht: Wir haben uns am Dienstag beim Röster vor Ort (Schramm's in Speyer) mal mit verschiedenen Sorten zum Probieren eingedeckt; und gleich bei der ersten Sorte kommt eine 1a Crema raus. Lag also definitiv an unseren Bohnen. :1f642:
    • Hajott schrieb:

      Oh, und was die Crema angeht: Wir haben uns am Dienstag beim Röster vor Ort (Schramm's in Speyer) mal mit verschiedenen Sorten zum Probieren eingedeckt; und gleich bei der ersten Sorte kommt eine 1a Crema raus. Lag also definitiv an unseren Bohnen. :1f642:

      Hallo,

      also ich hab mir auch eine WMF 450 gekauft und hab bis dato noch keinen brauchbaren Espresso hinbekommen.
      Hab zuerst Illy probiert, dann Lavazza (da steht extra drauf: speziell für Vollautomaten geeignet).
      Alles was da bis jetzt runtergekommen ist, war eine dünne Suppe mit sehr dünner Crema oben. Verschiedene Mahleinstellungen hab ich auch schon probiert, leider ohne Erfolg.
      Könntest du mir sagen, welchen Kaffee du da hast? Würde den gern dort im Online Shop beziehen.

      Danke.

      lg Reino
    • Reino schrieb:

      also ich hab mir auch eine WMF 450 gekauft und hab bis dato noch keinen brauchbaren Espresso hinbekommen.
      Hab zuerst Illy probiert, dann Lavazza (da steht extra drauf: speziell für Vollautomaten geeignet).
      Alles was da bis jetzt runtergekommen ist, war eine dünne Suppe mit sehr dünner Crema oben. Verschiedene Mahleinstellungen hab ich auch schon probiert, leider ohne Erfolg.
      Könntest du mir sagen, welchen Kaffee du da hast? Würde den gern dort im Online Shop beziehen.

      Du meinst jetzt Schramms in Speyer? Da haben wir verschiedene Sorten ausprobiert und sind letztendlch an

      Flores Vulkankaffee
      Regenwaldkaffee
      La Passeio Estate

      hängen geblieben. Die schmecken uns alle ziemlich gut und werden immer wieder mal im Wechsel eingefüllt.

      Da sich über Geschmack bekanntlich nicht streiten lässt, würde ich an deiner Stelle erstmal kleine Gebinde bestellen. Ich glaube, das geht ab 125 g los (das hält bei uns maximal 2 bis 3 Tage :D).

      Viel Erfolg!

      Gruß von Hajott
    • hallo! ich habe auch noch zwei fragen zur 450: es gibt ja immer wieder diese debatte, ob kva milchschaum heiß genug zubereiten können - wie sieht es da bei der 450 aus? und ist es sehr umständlich, den spülvorgang für milchschlauch und co einzuleiten? ich habe in der bda gelesen, wie man das macht, aber sind das viele klicks? danke!! gruß, thomas
    • tschmidt84 schrieb:

      hallo! ich habe auch noch zwei fragen zur 450: es gibt ja immer wieder diese debatte, ob kva milchschaum heiß genug zubereiten können - wie sieht es da bei der 450 aus? und ist es sehr umständlich, den spülvorgang für milchschlauch und co einzuleiten? ich habe in der bda gelesen, wie man das macht, aber sind das viele klicks? danke!! gruß, thomas

      Hallo Thomas,

      was die Temperatur des Schaums angeht: ich würde sagen, "heiß" ist das nicht. Für mich ist das aber okay. Ich habe allerdings auch wenig Vergleichsmöglichkeiten. Vorher hatten wir eine DeLonghi ESAM irgendwas, ich würde sagen: vergleichbar.

      Der Spülvorgang klingt komplizierter als er letztendlich ist. Du musst in der Tat zwei Knöpfe insgesamt sechsmal bedienen (einen zweimal, den anderen viermal), aber das ist im Prinzip kein Problem. Spätestens nach dem dritten, vierten Mal bedienst du die Dinger blind.

      Alternativ kannst du auch ca. 15 Minuten warten, dann verlangt die Maschine automatisch eine Milchsystemspülung von dir - dann musst du nur noch auf "Ja" drücken, das war's. :1f642:
    • Hallo Thomas,

      ich sehe dieses Thema jetzt erst.. die 450 hat soweit ich das sehe das gleiche Milchsystem wie meine WMF 800.

      Hier ist meine Erfahrung, dass die Milch nicht gerade heiß ist, was aber für guten Milchschaum eher kontraproduktiv wäre. Ich "zweckentfremde" meine Maschine jedoch gerne auch mal für heiße Milch (zB für heiße weiße Schokolade) und dann ist mir die Milch nicht warm genug.

      Abhilfe: Kauf dir für knapp 15€ die WMF Milchlanze, die man am Milchschlauch befestigt, hier kannst du einstellen, wie der viel Milch pro Zeit durchfließt, stellst du die Durchflussmenge geringer, wird das Ergebnis wärmer. Netter Nebeneffekt, der Schlauch hängt nicht mehr in der Milch, das ist noch etwas einfacher und hygenischer.

      Auf die WMF Maschinen bin ich übrigens auch durch dieses Forum aufmerksam geworden und bin immer noch jeden Tag aufs Neue begeistert :1f642: Werde da sicher noch mal irgendwann einen längeren Bericht schreiben.

      Gruß Moritz