ESAM 6600- Maschine tropft und brüht nach

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 6600- Maschine tropft und brüht nach

    Hallo mal wieder,

    folgendes:
    Hatte Kalk im oberen Brühkolben (Maschine spülte nicht mehr...), dieser Kalk befand sich im Kanal, wo sich der TropfSTOPP befindet- auch derselbige war stark verkalkt.

    Nun, nach erfolgreichem Entfernen der Kalkrückstände habe ich den Brühkolben wieder zusammen gebaut, TB wieder eingebaut und jetzt macht die Maschine folgende Auffälligkeiten:

    - Beim Kaffeebrühen tropft- besser schießt der Kaffeestrahl schon beim Vorbrühen durch.
    - Das Spülen dauert lange und es kommt nicht sofort zum Fließstopp des Wassers.

    M. E. liegt das am Tropfstopp- oder? Den konnte ich ja ziehen und drehen an der Feder wie ich wollte.

    Wie ist das mit diesem Teil aus Kunststoff, der innen in der Federspirale liegt - darf da ein Loch sein, da ist nämlich eines, also Durchgang , ich denke ja, mit feinem Schraubenzieher komme ich durch??!!?
    Der Ovelkopf oben liegt ja in der Gegenform (durch die Feder gedrückt) an diesem Teil, an dem der Schlauch angeschlossen wird, dieser ist zu (?). (( ---Wer das erfunden hat.... :1f602: sehr erotisch wenn MANN nachdenkt.......))



    Hat jemand dahingehend Erfahrung, weil ich zum x-ten Mal den TB mit Brüheinheit auseinandergeschraubt habe und sonst äußerlich nix negatives erkennen konnte-

    DANKE im Voraus :1f642:
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von laurus100 ()

  • Servus,
    Beim Kaffeebrühen tropft- besser schießt der Kaffeestrahl schon beim Vorbrühen durch.
    Durch die Brühgruppe?

    Auf der Seite von KOMTRA unter Serviceanleitungen gibt es eine Anleitungen für die Revision des TBs. Dort sieht man auch den Tropfstopp.

    Gründlich gereinigt, entkalkt und mit neuen Dichtungen versehen?
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Danke für Euer feedback!

    Also, ich habe schon alles gründlich gereinigt und die Dichtungen geprüft und teilweise auch ausgetauscht und gefettet.

    Und Michael:
    Bei mir messe ich 75 ml beim Spülen, sollte also normal sein, jedoch beim Kaffeebrühen:
    Kommt da bei Dir überhaupt ein Tropfen unmittelbar nach dem kurzen Anbrühen/Vorbrühen?
    Bei meiner kommt ordentlich, fast wie wenn der HAuptgang gebrüht wird, ein fast kontinuierlicher Strahl, dieser unterbricht gerade noch nach dem Vorbrühen zum Hauptbrühen, man kann fast sagen, er brüht in einem Strahl (kompletter Brühvorgang inkl. Vorbrühen)- das kannte ich bisher so nicht: Bei anderen kam z. T. gar nix beim Vorbrühen raus!

    Also, ist das normal, kann das Individual-Maschinen-Abhängig sein- oder ???
    Ich habe jetzt mal gestoppt: der reine Pumpvorgang beim Spülen ist sehr lange- ca. 20 Sekunden, bei anderen hatte ich da schon mal 5 Sekunden!
    Genauso beim Brühen: der Brühvorgang ist beim VORBRÜHEN auffällig lange, sodaß einfach zuviel Kaffeewasser vorgepresst wird- das muß dann rausschießen! FRAGE: Das ist sicher nicht einstellbar- ODER?????


    Grüße
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von laurus100 ()

  • laurus100 schrieb:

    Kommt da bei Dir überhaupt ein Tropfen unmittelbar nach dem kurzen Anbrühen/Vorbrühen?

    Bei mir nicht, an der Maschine schon :1f602:
    Das ist abhängig vom Mahlgut. Bei der stärksten Einstellung wird gar nichts rauskommen, bei der schwächsten vermutlich schon mehr.
    Stell doch einmal ein Video ein.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • "Problem" gelöst

    Aber klar hast Du recht Michael!!!


    Ich hatte nach dem Kalk-Lös-Aktion noch den "oberen Brühkolben entkalkt", dadurch flutscht das ja wieder optimal.
    Jetzt hatte ich die test-Brühungen immer auf Milde Stärke (um Bohnen zu sparen :1f60e: ), da liefr und läuft nach dem Vorbrühen ganz schön was nach, bei stärkerer Einstellung tröpfelt es gerade noch...

    Also alles normal, Brühvorgang optimal, alles gut.

    Mithin trotzdem DANKE fürs Mitdenken!

    Grüße aus Südhessen!
    Alles bleibt wie es war außer dein KVA

    Grüßle :1f474: