Stecker habe ich raus beim messen.
ESAM 5500 Brühgruppe fährt auf unteren Endschalter, Fehlermeldung: Allgemeine Störung !
-
-
In deinem Bild steht das Messgerät schon auf Durchgangsprüfung. Hab ich so auch noch nicht gesehen, daß da mV angezeigt werden.
Auf alle Fälle piept es, wenn du die beiden Messspitzen direkt aneinander hältst? Dann am oberen Endschalter beide Kabel abziehen und mit den Messspitzen auf die Anschlüsse am Endschalter. Dann muß es piepen. Wenn du dann gleichzeitig den Endschalter noch betätigst, muß das Piepen unterbrochen werden.Gruß Stefan
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
-
Stefan schrieb:
Hab ich so auch noch nicht gesehen, daß da mV angezeigt werden.
-
Also wenn ich beide Messspitzen aneinander halte piepst es. An den Endschalterkontakten leider nicht. Anzeige 1124mV. Der Endschalter ist doch der schwarze Block auf dem Thermoblock oder?
-
STRIKE schrieb:
Der Endschalter ist doch der schwarze Block auf dem Thermoblock oder?
Sieht so aus: komtra.de/delonghi-ersatzteile…-kaffeevollautomaten.html
Endschalter oben ist ein 'oeffner' --> oeffnet wenn die BG oben steht.
Folge mal beide hell-blaue Kabel die auf Leistungsplatine angeschlossen sind auf "INGRESSI" Konnektorpin 1 und 4.Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()
-
ok. Ton wird bei Bestätigung unterbrochen. 0.74 ohm
-
7,4 Ohm meinte ich
-
STRIKE schrieb:
7,4 Ohm meinte ich
Mess mal im normalen Widerstandsbereich um sicher zu sein. -
Einstellung richtig?
-
Miss mal im Bereich "200" oder "2k" oder "20k" etc.
-
200= 24,5
2K =21
20k=0,01
200k=0,00
2M = 1 unendlich -
Also Endschalter scheint defekt. Um sicher zu sein: Kabel van Endschalter abstecken und nochmal messen.
(und Messung "unendlich" bei Messbereich 2 MOhm muss ein Fehler sein...) -
die Messungen waren mit abgesteckten Kabeln.
Mit abgesteckten Kabeln folgende Ergebnisse:
200=00,2
2K = 000
20k = 0,00
200k = 00,0 usw. -
angesteckten
-
Du solltest messen direkt an Schalterkontakten mit abgesteckte Kabeln und dann Ergebnisse mit und ohne Betaetigung melden hier
[ich nehme an der Scahlter hat nur zwei Kontakte, nicht drei, richtig?] -
Also ohne Bestätigung bei 200=00,3
Mit Betätigung steigt es bei allen Skalen auf 1 unendlich
Jetzt richtig?
Übrigens vielen Dank für deine Geduld mit mir
-
Mit abgesteckten Kabeln, nehme ich an...?
Hurra! Schalter funktioniert!
Jetzt mal mit angesteckten Kabeln... -
Ohne Betätigung bei 200 =00,3 und mit bei 200k=1,3
-
STRIKE schrieb:
Ohne Betätigung bei 200 =00,3 und mit bei 200k=1,3
Also gemessen auf Konnektor "INGRESSI" (J2) auf Leistungsplatine misst du auch 1,3 kOhm zwischen Pin 1 und 4? Pin 1 ist an der Seite von Konnektor J5 (Temperatursensor von Thermoblock).
Versuch bitte mal.
Dieser Widerstand scheint mir zu niedrig zu... sollte ungefähr 3,5 kOhm sein. Dann ist möglicherweise Leistungsplatine (Mikroprozessor) hin, weil es (fast) Kurzschluss gibt zwischen GND und Pin 27 von Mikroprozessor (Pin 27 ist via Widerstand von 1 kOhm mit Mikroschalter verbunden).
Bei EX2 Machine: miss mal auf Leistungsplatine den Widerstand direkt zwischen Konnektor J4 Pin 1 und Pin 2, mit abgesteckten Kabel J4. Sollte ungefaehr 35 kOhm sein. (Pin 1 ist an Seite van Konnektor J5)Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()
-
J2 Hat bei mir nur 2 Pins?
J5 ist das 2. Bild , richtig?
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung