Überfragt - WMF1000 Pro S, Jura J9, ESAM 6700 ...

    • Überfragt - WMF1000 Pro S, Jura J9, ESAM 6700 ...

      Hi zusammen,

      nach einer Woche Recherche im Netz bin ich komplett überfragt. :denk: :1f615:

      Um der unsagbar leckeren Übergangslösung "Padmaschine" ein Ende zu bereiten (nix hält länger als ein Provisorium), möchte ich mir einen gescheiten Vollautomaten zulegen.

      Limit ~2500€. Maschine sollte wertig sein (anfühlen, aussehen, kein klappern, scheppern, solide Technik). Einfache Bedienung/Reinigung (geringer Zeitaufwand). Kaffee lecker und Milchgetränke vernünftig produzierbar ohne viel Aufwand.

      Gibt's so ein Gerät? :wat: Was würdet ihr kaufen wenn ihr mit dem Limit einkaufen gehen müsstet?

      Danke für eure Zeit und Mühe
      Werbung
    • Weil das ein ironischer Satz war....

      Von den genannten Geräten kannst Du alle nehmen, von der technischen Seite betrachtet, die WMF, auch wenn derzeit viele negative Stimmen über den Service laut werden. ABER: Meist liest man nur das Negative, es gibt eine eine Unzahl zufriedener WMF Nutzer, die sich selten zu Wort melden....warum auch?
      Allerdings muss man nicht unbedingt zur 1000pro S greifen, eine WMF 800 oder 900 erledigt den Job genau so gut. Auf so Dinge, wie den Dampf-Tassen-Wärmer kann man sehr gut verzichten. Vorteil: Die 800 oder 900 ist wesentlich günstiger, in dem Preislimit aber qualitativ besser als die Jura oder die DeLonghi.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      Naja bei 2500 Euro :wat: wuerde ich mir eine Jura Z7 kaufen.Wenn es um Verarbeitung,guten Kaffe,einfache Bedienung und auch Aussehen des Vollautomaten geht sicher die beste Wahl.Eine WMF 800/900 wirkt geradezu billig im Vergleich zu einer Z7...Bei der Preisklasse um 1800 Euro erwarte ich einfach mehr.
      Nach der Garantiezeit duerfte sich der Kauf einer Jura mehr auszahlen als der einer WMF.Die Reparatur einer defekten WMF geht richtig ins Geld,bei Jura gibts Pauschalen zwischen 70 und 150 Euro was je nach defektem Bauteil wirklich nicht viel ist.
      Delonghi,Krups und Co sind bei einem Preislimit von 2500 Euro keine sinnvolle Wahl denn bei diesen Maschinen muss man immer wieder Kompromisse eingehen was Verarbeitung,Tassengroesse usw betrifft.
    • ....bei mir leistet der "Elefantenarsch" :floet: jetzt seit fast 6 Jahren seine guten Dienste. Nie Probleme mit dem Service. Im letzten Jahr war ein neuer Dampfkessel fällig---aber das wars auch. Hab sie vor kurzem aufgemacht---alles sauber, trocken, prima.

      Im nachhinein hätte ich lieber eine "pro" um kalte Tassen schnell aufzuwärmen. Meiner Ansicht nach ein durchaus sinniges Feature bei der 1000er.

      ....das 800er Design mag ich auch nicht--sie ist beim Mahlvorgang auch lauter als meine 1000er.

      ....ansonsten....WMF.....immer wieder :verneig:

      Schönen Tach noch :2615:
    • Goldesel schrieb:

      bei Jura gibts Pauschalen zwischen 70 und 150 Euro was je nach defektem Bauteil wirklich nicht viel ist

      Das war einmal, jetzt sind es 75 (ohne Komponententausch) bis 180€ (inkl. Komponententausch), aber auch nicht bei allen Geräte. Je nach Modell gehen die Pauschalen bis 230, bzw 260€. Die Preise gehen seit Jahren Stück für Stück hoch.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL